Skip to content

Majas wilde Freunde in... Thalheim Mystery Cache

Hidden : 10/17/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auch wenn das Zitat

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet,
hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“


nicht wie oft verbreitet von Albert Einstein stammt und auch wissenschaftlich belegt in dieser Schärfe nicht korrekt ist, so ist es doch gut geeignet, damit auf die Problematik des erforderlichen Schutzes unserer heimischen Insekten hinzuweisen. Ohne Bienen z.B. würden wichtige geliebte Lebensmittelprodukte nicht mehr verfügbar sein. Und dabei handelt es sich nicht nur um Obst, Gemüse und Honig.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Zschopau-/Flöhatal e.V. in Pobershau hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Bereich aufzuklären, zu beraten und zu unterstützen. Unter der Überschrift „Lebensinseln - mehr Natur im Siedlungsraum“ wird ein diesbezügliches Förderprojekt in der Zwönitztal-Greifensteinregion umgesetzt.


Blühwiese

Mit dieser kleinen Mystery-Serie unterstützen die beteiligten Cache-Owner das Anliegen des Insektenschutzes und Ideen zur Erhaltung des Lebensraumes wie Streuobstwiesen, Kräutergärten, Blühstreifen an Feldrändern u.ä.
Getreu dem Groundspeak-Motto „The nature is our playground“ soll der Gedanke des Naturschutzes transportiert werden.

Die Serie umfasst mehrere familienfreundliche Mysteries - regional verteilt in den Gemeinden der geförderten Region Zwönitztal/Greifensteine.

Für die fleißigen Rätsler und Sucher gibt es bei GC9E19J einen Bonus
(Infos dazu in den Mystery-Finals).
Der Bonus verlinkt dann auch zu allen veröffentlichten Einzelcaches.

Und jetzt richtet eure Flügel aus nach ... THALHEIM !

Maja und die Heuschrecken: 

Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten mit mehr als 28.000 Arten weltweit. Sie werden dabei in zwei leicht unterscheidbare Gruppen der Langfühlerschrecken und Kurzfühlerschrecken unterschieden. Die Hinterbeine der Heuschrecken sind als Sprungbeine ausgebildet, die Schenkel sind zur Aufnahme der Sprungmuskulatur vergrößert. Die Hinterflügel der Heuschrecke liegen am Oberkörper  und sind lang, während die Vorderflügel eher kurz sind. Sobald sie ihre Flügel oder Beine zusammen reiben, entsteht ihr typisches Zirpen. Mit diesem locken die  Männchen die Weibchen an, um sich mit ihnen zu paaren. Sie werden 30-90 Tage "alt" und gehören zur Ordnung der Allesfresser, wobei ihre Nahrung vorzugsweise aus Pflanzenmaterial besteht. Riesige Schwärme sorgen manchmal dafür, dass große Felder in kurzer Zeit kahl gefressen werden, weshalb der Mensch begann, Heuschrecken zu bekämpfen. Das hat dazu geführt, dass in Europa jede vierte Heuschrecken-Art vom Aussterben bedroht ist. Die Heuschrecke ist aber auch sehr nützlich, zum Beispiel frisst sie gerne die Blattlaus im heimischen Garten weg.

 

Zum Rätsel:

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Mnuyrafpuybff: qrhgfpur Refgnhffgenuyhat qre Ovrar Znwn

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)