Skip to content

Burgruine Gomarn Traditional Cache

Hidden : 9/15/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

Die Burg Gomarn, am Schloßberg gelegen, wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt. Die bis heute erhaltenen, in den letzten Jahrzehnten schonend gesicherten Mauerreste lassen verschiedene bauliche Entwicklungsstufen erkennen. So dürfte die ursprünglich eher kleine Burg, die wohl schon im 11. Jahrhunderterbaut wurde, im Laufe des Mittelalters immer wehr den Charakter eines geräumigen Schlosses angenommen haben.

Der mächtige quadratische Wehrturm im Süden und der viergeschossige, nach Norden hin ausgerichtete Palas sind charakteristische Gebäudeteile. Zusammen mit dem östlichen Torturm und dem romantischen Innenhof tragen sie viel zur Atmosphäre bei, die an diesem Ort herrscht. Jahrhundertelang war die Geschichte der Burg eng mit dem Wirken des Bistums Kamberg verbunden, das 1007 von Kaiser Heinrich gegründet und mit umfangreichen Ländereien inKärnten ausgestattet wurde. Ab dem 14. Jahrhundert war die Burg Gomarn derAmtssitz des bambergischen Land- und Bergrichters über das obere Lavanttal.Mehrfach waren hier auch bambergische Bischöfe zu Gast. Unter bischöflichem Einfluß blieb die Burg bis 1759, als alle Kärntner Güter Bambergs an das Österreichische Kaiserhaus unter Maria Theresia verkauft wurden. 1762 wurde Schloß Gomarn ein Raub der Flammen. Nach der raschen Wiederinstandsetzung brannte das Gebäude 1808 erneut nieder.

Heute ist die Burgruine am Schloßberg ein beliebter Erholungsort. Im Innenhof der Ruine finden im Sommer zahlreiche Kulturveranstaltungen und Feste statt. Noch immer erzählt man sich im Ort, daß noch vor einigen Jahrzehnten ein in Mittelalter angelegter, urterirdischer Verbindugsgang zu den Burgen und Schlössern der Umgebung führte. Der Gang soll eiust so breit und hoch gewesen sein, daß ihn selbst Pferdefuhrwerke ohne Schwierigkeiten befahrenkonnten.

Der sogenannte "Bürgerbrunnen" an der äußeren Westmauer der Burganlage erinnert an den verdienten Bad St. Leonharder Bürger VinzenzKienzl, der sich als einer der ersten der Verschönerung der Stadt widmete. Das Wasser des Brunnens besitzt Trinkwasserqualität.

Quelle: WMT97

Additional Hints (Decrypt)

[DE] Uvagre qre Onax va qre Znhre va obqraaäur[EN] Oruvaq gur orapu pybfr gb gur tebhaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)