Skip to content

Sonntagsrunde um Canitz #8 Traditional Cache

Hidden : 9/15/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Herzlich Willkommen auf unserer kleinen Runden um Canitz-Christina ...

 

Bitte tarnt diesen Cache wieder so wie ihr ihn vorgefunden habt!

 

die Geschichte des Dorfes geht bis in die Bronzezeit zurück. Etwa 1000 v.Chr. gab es hier eine Gräberstätte, die im letzten Jahrhunder bei Ausgrabungen entdeckt und datiert wurde.

Die erste Erwähnung von „Kanewicz“ erfolgte 1368 in einer Urkunde des Bautzener Domstiftes, in dem die an das Stift zu leistenden Abgaben an Hühnern, Getreide und Silberzins aufgeführt sind. 1532 waren zehn Bauern von Canitz dem Bautzener Rat und zwei dem Domstift untertänig. Die Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden war so ertragreich, dass sich die dem Rat untertänigen Bauern im Jahre 1602 freikauften. In Canitz bestand zudem ein Lehngut, zu dem seit 1620 eine Schäferei gehörte. Die Herkunft des Doppelnamens „Canitz-Christina“ ist nicht abschließend geklärt, bereits 1419 ist der Ort jedoch als Coynewitz cristani verzeichnet. Möglicherweise diente der Zusatz zur Unterscheidung von Cannewitz. Weitere historische Ortsnamenformen sind Konewicz (1441) und Conitz (1455), vermutlich abgeleitet von sorbisch kóń („Pferd“), worauf der sorbische Ortsname bis heute verweist. -> Quelle Wikipedia (Canitz-Christina).

Viel Spaß beim cachen und genießt den wundervollen Ausblick

Additional Hints (Decrypt)

Mvru Yrvar xyrvare Ibtry!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)