Skip to content

S o n n e n u h r ( e n ) Multi-Cache

This cache is temporarily unavailable.

Gueham1973: Hier muss eine Generalsanierung gemacht werden. Bis dahin ist der Cache deaktiviert.

More
Hidden : 9/12/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sonnenuhr

Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an. Als Zeiger dient meistens der linienförmige Sonnen-Schatten eines parallel zur Erdachse ausgerichteten Polstabes. Der Schatten dreht sich während des Tages auf dem mit Stunden skalierten Zifferblatt um den Befestigungspunkt des Stabes. Die Richtung des Schattens, die auf der Stundenskala abgelesen werden kann, entspricht der Sonnenzeit. Die Vielfalt existierender Sonnenuhren beruht in erster Linie auf unterschiedlicher Form und Ausrichtung des Zifferblatts. Häufigste Variante ist die Vertikalsonnenuhr mit ebenem Zifferblatt auf einer senkrechten Gebäudewand.

Sonnenuhren sind seit der Antike in Gebrauch und waren noch am Beginn des 19. Jahrhunderts meistens gemeint, wenn von Uhren gesprochen wurde. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dienten sie noch in der Beschränkung auf die Anzeige der Mittagsstunde (sogenannte Mittagsweiser) zum Justieren der noch zu ungenauen mechanischen Uhren. Heute stellen sie häufig nur noch Schmuck an Gebäuden, in Gärten und in Parks dar. Moderne Sonnenuhren in relativ aufwändiger Bauweise – zum Beispiel mit Bernhardtscher Walze oder die Helios-Sonnenuhr – sind in der Lage, anstatt der Sonnenzeit oder zusätzlich zu ihr die „amtliche“ Zeit auf die Minute genau anzuzeigen, also zum Beispiel die MEZ oder die MESZ.

Auf manchen Sonnenuhren wird zusätzlich mit Hilfe des Schattens der Stabspitze oder einer schattenwerfenden kleinen Kugel (Nodus) in grober Näherung der Kalendertag angezeigt.

Quelle: Wikipedia

Wer noch mehr wissenswertes über die Sonnenuhr und ihre Funktionalität erfahren will, kann bei Wikipedia nachlesen.


Die nächste Collage zeigt einige Sonnenuhren, die ich im Laufe der letzten Jahren entdeckt, gesehen oder gefunden habe. Das Hintergrundbild befindet sich im 13. Bezirk in Wien an einer Fassade eines Gemeindebaus.


Bei diesem Multi wirst du insgesamt sechs Sonnenuhren in der Stradener Gegend besuchen und auch bestaunen können. Bei den speziellen aussehenden, raren Sonnenuhren befinden sich Infoschilder dabei.

Die Abstände zwischen den Sonnenuhren sind unterschiedlich lang. Die Gesamtstrecke des Multis beläuft sich bei ungefähr 14,5 km. Am geeignetsten ist es mit dem CM oder Motorrad. Für die Radfahrer ist es eine schöne Herausforderung. Zu Fuß würde ich abraten. Parkplätze gibt es bei jeder Stage in unmittelbarer Nähe.

Die Koordinaten jeder Station ist mittels Peilung zu errechnen. Auf Grund der Entfernungen zwischen den Stationen muss die Peilung genauer sein, ansonsten errechnet man nicht die gewünschten Koordinaten. Das heißt, dass es bei manchen Winkelangaben mit Kommas gerechnet werden muss bzw. das Ergebnis eine Dezimalzahl ist.

Das von mir verwendetes Tool für die Peilung lautet GeocachingToolbox.com. Andere Tools können größere Abweichungen im Ergebnis ausweisen.

Viel Spaß!!


Stage 1 = Headerkoordinaten:

Hier siehst du eine eher unspektakuläre Sonnenuhr. Eine große Platte mit dem Polstab in der Mitte usw.. Bei den anderen Sonnenuhren wirst du mehr staunen.

A = Wie viele symbolhafte Blätter siehst du auf der Sonnenuhr?

Bei der angrenzenden Straße befindet sich die erste Station des Sonnengesangweges, gekennzeichnet mit einer Infotafel. Darauf steht ein Spruch von Franz von Assisi geschrieben.

B = Wie viele Wörter hat dieser Spruch? (inkl. einbuchstabige Wörter)

Stage 2:

Peilung:

Von Stage 1:  ( A * B * B ) - ( A * A ) - 51 [m] und ( A * B ) + A + 4,36 [°]


Hier siehst du bereits eine ungewöhnlichere Sonnenuhr.

C = Ein gewöhnlicher Polstab ist hier nicht angebracht. Wie viele kleine "Sterne" kannst du auf einer der beiden flachen Seiten erkennen?

D = Am unteren Kreisrand der Beschreibung dieser Sonnenuhr ist noch eine kleinere Sonnenuhr abgebildet. Wie viele lateinische Wörter stehen genau über dieser kleinen Sonnenuhr?

Stage 3:

Peilung:

Von Stage 2:  ( ( B * ( C + D ) ) + A + 1 [m] und ( B * C * D ) - A - 4 [°]

Auch hier siehst du eine nicht alltägliche Sonnenuhr.

E = Wer oder was verkörpert hier den Polstab? Nimm das Wort und wandle jeden Buchstaben einzeln um nach dem Schema (a=1, b=2, c=3, …). Nun setze zwischen den erhaltenen Werten immer abwechselnd ein Minus und ein Plus. Beginne mit einem Minus.

(Ein Beispiel: Das Wort wäre Kanne => 11 - 1 + 14 - 14 + 5 = 15)

F = Links oben steht ein Spruch geschrieben. Wie viele Wörter hat dieser Spruch?

Stage 4:

Peilung:

Von Stage 3:  C + D + E + F [m] und ( D * E * F ) + ( A * C ) + 2 [°]

Diese Form der Sonnenuhr kann man schon öfters irgendwo antreffen. An dieser Uhr ist eine kleine bronzefarbene Metallplakette montiert.

G = Mit wie vielen Schrauben ist die Plakette befestigt?

H = Auf der Plakette steht eine vierstellige Zahl. Addiere alle vier Ziffern.

Stage 5:

Peilung:

Von Stage 4:  B * H [m] und ( ( A  * D * H ) + ( B * D ) ) / G [°]

Du kannst mit deinem CM bis zu den Koordinaten fahren, besser ist es aber neben der Landesstraße bei der Steinmauer zu parken und das Stück bergauf zu gehen.

Die Sonnenuhr ist an einer Seite des Holzgeländers montiert.

I = Über welchem Buchstaben befindet sich die Sonnenuhr? Wandle den Buchstaben so lange um, bis du eine einstellige Zahl erhältst. (mit dem schon bekannten Schema (a=1, b=2, …)

J = Nimm die dreistellige Zahl, die du an der Sonnenuhr entdeckst.

Stage 6:

Peilung:

Von Stage 5:  ( E * J ) + ( D * H ) + ( G * I ) [m] und ( ( J / C ) - A - B ) / ( F - G ) [°]

Bislang hast du nun schon viele verschiedene Sonnenuhren gesehen. Hier hast du noch eine spezielle Sonnenuhr zu bestaunen. Sie soll angeblich die größte ihrer Art in der Steiermark sein.

Suche das dazugehörende Metallschild.

K = Welcher Zeitzonenmeridian wird, hier erwähnt?

L = Wie lauten die Symbole an der Sonnenuhr, die unter anderem auch für die Ablesung der Jahreszeiten verantwortlich sind? Nimm die Anzahl der Buchstaben des gesuchten Wortes.

Finale:

Peilung:

Von Stage 6:  ( K * L ) + K + C [m] und A + B + C + D + E + F + G + H + I + L - K [°]


Bitte keine Spoilerfotos, weder vom Cache, vom Cacheversteck oder von einer der Stationen. Falls doch, wird das Foto inklusive Logeintrag von mir gelöscht. Gerne darfst du Fotos von anderen Sonnenuhren posten, die du bislang gesehen hast.

Jeder Geocacher ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich!

 

[ENGLISH]

Sundial

A sundial is a horological device that tells the time of day (referred to as civil time in modern usage) when direct sunlight shines by the apparent position of the Sun in the sky. In the narrowest sense of the word, it consists of a flat plate (the dial) and a gnomon, which casts a shadow onto the dial. As the Sun appears to move through the sky, the shadow aligns with different hour-lines, which are marked on the dial to indicate the time of day. The style is the time-telling edge of the gnomon, though a single point or nodus may be used. The gnomon casts a broad shadow; the shadow of the style shows the time. The gnomon may be a rod, wire, or elaborately decorated metal casting. The style must be parallel to the axis of the Earth's rotation for the sundial to be accurate throughout the year. The style's angle from horizontal is equal to the sundial's geographical latitude.

The term sundial can refer to any device that uses the Sun's altitude or azimuth (or both) to show the time. Sundials are valued as decorative objects, metaphors, and objects of intrigue and mathematical study.

The passing of time can be observed by placing a stick in the sand or a nail in a board and placing markers at the edge of a shadow or outlining a shadow at intervals. It is common for inexpensive, mass-produced decorative sundials to have incorrectly aligned gnomons, shadow lengths, and hour-lines, which cannot be adjusted to tell correct time.

Source: Wikipedia (english)

If you want to know more about sundials and their functionality, you can read about them on Wikipedia.


The next collage shows some sundials that I have discovered, seen or found over the last few years. The background picture is located in the 13th district in Vienna on a facade of a municipal building.

Picture abouve!

In this multi you will be able to visit and admire a total of six sundials in the Straden area. The special-looking, rare sundials are accompanied by information signs.

The distances between the sundials vary. The total distance of the multi is about 14.5 km. It is most suitable by CM or motorbike. For cyclists it is a nice challenge. I would advise against walking. Parking is available at each stage in the immediate vicinity.

The coordinates of each station can be calculated by taking bearings. Due to the distances between the stations, the bearing must be more accurate, otherwise you won't get the desired coordinates. This means that some angles have to be calculated with commas or the result is a decimal number.

The tool I use for the bearing is GeocachingToolbox.com. Other tools may show larger deviations in the result.

Have fun!


Stage 1 = Header coordinates:

Here you see a rather unspectacular sundial. A large plate with the pole bar in the middle and so on. You will be more amazed by the other sundials.

A = How many symbolic leaves do you see on the sundial?

Near the adjacent road is the first station of the Sonnengesangweg, marked with an information board. On it is written a saying by Francis of Assisi.

B = How many words does this saying have? (incl. single-letter words)

Stage 2:

Bearing:

From Stage 1: ( A * B * B ) - ( A * A ) - 51 [m] and ( A * B ) + A + 4.36 [°].

Here you can already see a more unusual sundial.

C = An ordinary gnomon is not appropriate here. How many small "stars" can you see on one of the two flat sides?

D = At the bottom of the description of this sundial there is a smaller sundial. How many Latin words are written just above this small sundial?

Stage 3:

Bearing:

From Stage 2: ( ( B * ( C + D ) ) + A + 1 [m] and ( B * C * D ) - A - 4 [°].

Here you also see a not everyday sundial.

E = Who or what represents the gnomon here? Take the word and change each letter individually according to the scheme (a=1, b=2, c=3, ...). Now place a minus and a plus alternately between the values obtained. Start with a minus.

(An example: The word would be KANNE => 11 - 1 + 14 - 14 + 5 = 15)

F = There is a saying written in the top left-hand corner. How many words does this saying have?

Stage 4:

Bearing:

From Stage 3: C + D + E + F [m] and ( D * E * F ) + ( A * C ) + 2 [°].

This form of sundial can often be found somewhere. A small bronze-coloured metal plaque is mounted on this clock.

G = How many screws are used to fix the plaque?

H = There is a four-digit number on the plaque. Add up all four digits.

Stage 5:

Bearing:

From Stage 4: B * H [m] and ( ( A * D * H ) + ( B * D ) ) / G [°].

You can drive your CM to the coordinates, but it is better to park next to the country road by the stone wall and walk uphill a bit.

The sundial is mounted on one side of the wooden railing.

I = Above which letter is the sundial? Convert the letter until you get a one-digit number. (with the already known scheme (a=1, b=2, ...)

J = Take the three-digit number you find on the sundial.

Stage 6:

Bearing:

From Stage 5: ( E * J ) + ( D * H ) + ( G * I ) [m] and ( ( J / C ) - A - B ) / ( F - G ) [°].

So far you have seen many different sundials. Here you have another special sundial to admire. It is said to be the largest of its kind in Styria.

Find the metal plate that goes with it.

K = Which time zone meridian is mentioned here?

L = What are the symbols on the sundial, which are also responsible for reading the seasons? Take the number of letters of the word you are looking for.

Final:

Bearing:

From Stage 6: ( K * L ) + K + C [m] and A + B + C + D + E + F + G + H + I + L - K [°].


Please do not take any spoiler photos, neither of the cache, the cache hiding place nor of one of the stations. If you do, the photo including the log entry will be deleted by me. You are welcome to post photos of other sundials you have seen so far.

Every geocacher is responsible for his own actions!

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

 

 

Additional Hints (Decrypt)

[Tool] süe qvr Crvyhat, fvrur vz Yvfgvat [Tool] sbe gur ornevat, frr va Yvfgvat [Cache] OLBC , avpug nz Obqra / abg ba gur sybbe

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)