Skip to content

Ringelspitzhütte Traditional Cache

Hidden : 10/7/2022
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Als ich an Pfingsten 2022 die schöne 3-Tages-Wanderung von Tamins zur Ringelspitzhütte, weiter zur Calandahütte und runter nach Chur absolvierte, war ich ganz erstaunt, dass sich bei dieser ursprünglich gehaltenen Hütte kein Cache befindet. Denn sonst nutze ich sollche Hüttencaches  immer gerne als "Tagebuch" meiner Wanderungen. Kurzerhand habe ich die Hüttenwarte damals gefragt, ob ich beim nächsten Besuch eine Dose mitbringen dürfte, um den Mitcacher:innen diesen herrlichen Ausblick schmackahft zu machen. Bei gutem Wetter bietet sich nämlich ein herrlicher Weitblick: das nahe Calandamassiv vor einem, in der Ferne Piz Bernina samt Biancograt und im Rücken zum greifen Nah der höchste St. Galler, der Ringelspitz.

Die Dose findet sich nicht in der Hütte, sondern aussen an ebendieser. 
Achtet auf Muggels!

Nachfolgend noch einige Infos zu Hütte, Zustiegs- und Tourenoptionen für aktive Cacher:innen.


Geschichte der Hütte
Die Ringelspitzhütte wurde im Jahr 1961 erbaut. Sie ist ein Geschenk von Dr. Moritz Blumental, der seine Dissertation in Geologie im Ringelspitzgebiet erarbeitet hat. Im Jahr 1968 wurde die Hütte durch einen Blitzschlag in Brand gesetzt und völlig zerstört. Die Hütte wurde nach den alten Plänen wieder aufgebaut, jedoch mit einer besseren Blitzschutzanlage.

Technik, Infrastruktur und Betrieb
Die Energieversorgung erfolgt mit Solarstrom und mit Holz. Im Ausnahmefall läuft ein Benzingenerator oder ein Gaskocher. In der Küche läuft Quellwasser in Trinkwasserqualität aus dem Hahn. Der Lawoibach speist die Toilettenräume und den Brunnen. Im Total verfügt die Hütte samt Winterraum über 38 Schlafplätze.

Sie wird in der Regel, je nach Wetter, von Auffahrt bis Oktober bewartet. Im Winter manchmal am Wochenende.

Zustiege für Wanderer
Der Kurze: Ab Kunkelspasshöhe (Zufahrt kostenpflichtig) geht es etwa 600 Höhenmeter und etwa 2h aufwärts.
Der wilde Bündner: Landschaftlich besonders schön und steig aufwärts geht es ab Tamins zuerst über eine Waldstrasse durch den Sgaiwald und später über den Bergweg durchs Lawoitobel. Zeitbedarf ca. 4h und 1330 Höhenmeter.
Der zahmere St. Galler: Entweder ab dem letzten Gratisparkplatz Langwis oder ab Vättis geht man das Tal hoch bis zum Kunkelspass. Je nach Startpunkt (Langwis) kommen etwa 3.5h und 1150 Höhenmeter zusammen.

Zufahrten für Biker
Für alle Varianten gilt: Zwischenziel Kunkelspass und von dort hoch zur Grossalp auf der gut fahrbaren Alpstrasse. Ab da gilt: ab und an schieben oder Bike bei Grossalp lassen. Es soll tatsächlich nur ganz wenige Fahrer geben, welche die ganzen letzten  200 Höhenmeter ab Grossalp bis Ringelspitzhütte wirklich durchfahren können. Nino vielleicht...

Die Optionen zur Anfahrt auf den Kunkelspass:
Der Lange: Ab Bad Ragaz der MTB-Route 482 über Valens bis Kunkelspass folgen und dann den harten Anstieg bis zur Grossalp in Angriff nehmen. Das Bike dann entweder bei der Grossalp stehen lassen und die letzten paar Höhenmeter gehen, oder teils schieben. Nur ganz wenige haben die Kondi und die Technik auch die letzten 200 Höhenmeter im Sattel zu schaffen.
Auf 30km kommen so ca. 1600 Höhenmeter zusammen. Das Post-Auto lässt einem auch in Vättis losradeln
Der Steile: Ab Reichenau-Tamins der MTB-Route 482 hoch zum Kunkelspass folgen und von da weiter zur Grossalp. Auf nur nur 12km ergeben sich satte 1400 Höhenmeter.
Der Brutale: Ab Trimmis der MTB-Route 90 über Untervaz, Fürglichof, St. Margrethenberg und weiter wie Version "der Lange" hoch zur Grossalp.

Abfahrten für Biker
Der Einfache: Bist du mal oben geniesst du die einfache Abfahrt auf der gleichen Strecke wie du hoch kamst: Grossalp - Kunkels und dann entweder nach Bad Ragaz via Vättis oder Tamins.
Der Wilde: Für diejenigen, die technisch gut Biken können steht noch die Abfahrt über das Lawoi-Tobel per Singeltrail als Option nach Tamins zur Verfügung. Aber Achtung, es ist ein T3-Wanderweg. Musst du vor dem kreuzen des Baches schon mal absteigen, kehrst du besser wieder um.

Touren
Beliebt sind v.a. die 3-Tages-Wanderung mit Besuch der Ringelspitzhütte und der Calandahütte ab Tamins nach Haldenstein.
Bergsteiger versuchen sich meist am Ringelspitz, dem höchsten St. Galler.
Auch Skitourengeher sind oft mit dem Ziel unterwegs.

Disclaimer: Das Hüttenwarts-Team weiss Bescheid und hat den Cache erlaubt.

Additional Hints (Decrypt)

Qh unfg qve qra rvasnpu ireqvrag: bora, zntargvfpu, snfg orvz Oyvgmnoyrvgre. Ovggr jvrqre fb irefgrpxra haq nhs Zhttryf npugra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)