Skip to content

Floor exercise - Boden Mystery Cache

Hidden : 10/24/2022
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ich habe mir für euch eine sehr spezielle Aufgabe ausgedacht!

Ihr müsst, um zu den Finalkoordinaten zu gelangen, Kampfrichter spielen und eine Bodenübung im Kunstturnen (wettkampfmäßige Bezeichnung für das Boden- und Gerätturnen) bewerten.

Kunstturnen ist eine von nur vier Sportarten, die seit 1896 durchgehend Bestandteil der olympischen Spiele ist (neben Leichtathletik, Schwimmen und Fechten). Die Kunstturner müssen Übungen an sechs Geräten zeigen (Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck), die Kunstturnerinnen an vier (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden). Die meisten Leute sind fasziniert von den Leistungen der Turner*innen, was sich in sehr hohen Fernseh-Einschaltquoten bei Olympischen Spielen zeigt. Ein Problem dieser Sportart ist allerdings, dass es für einen Laien nicht oder kaum nachvollziehbar ist, wie die Bewertung von Übungen zustande kommt und die tatsächlichen Leistungen der Athlet*innen daher schwer einzuschätzen sind. Um eine Ahnung davon zu erlangen, habe ich mir überlegt, diesem Thema einen Mystery zu widmen.

Die etwas vereinfacht dargestellten Grundregeln der Bewertung, die genügen sollten, um das Rätsel lösen zu können:

Die Bewertung einer Übung erfolgt an allen Geräten nach dem selben Schema. Eine Übung wird nach Schwierigkeit (D-Wertung wobei D für difficulty steht) und Ausführung (E-Wertung - E für execution) bewertet. Die beiden Wertungen werden addiert und ergeben die Gesamtwertung einer Übung. Bei internationalen Wettkämpfen werden die Übungen von 2 D- und bis zu 7 E-Kampfrichtern beurteilt.

Bei der E-Wertung werden Ausführungsfehler (z.B. Haltungsfehler, technische Fehler, Schrittfehler bei der Landung; zu geringe Haltedauer von Kraftelementen....) von der Idealnote 10,0 P. abgezogen. Dabei gilt die Regel: kleine Fehler: - 0,1 P.; mittlere Fehler: -0,3 P.; große Fehler: - 0,5 P.; Sturz auf oder vom Gerät: -1,0 P. Dies sei nur vollständigkeitshalber erwähnt, die E-Wertung ist aber für die Lösung des Mystis unerheblich, da es auch für Kampfrichter einen gewissen Interpretationsspielraum gibt. Daher gibt es auch eine größere Anzahl an E-Kampfrichtern, wobei die höchste und niedrigste Wertung gestrichen und von den restlichen der Mittelwert genommen wird. 

Doch nun zu deiner Aufgabe!

Du sollst dich mit der D-Wertung einer Übung von Alexander Benda (Österreichischer Nationalteamturner) beschäftigen (die Übung findest du als youtu.be link am Ende des Listings und stammt aus einem Trainingswettkampf). 

Doch wie funktioniert die Bestimmung der Schwierigkeit der Übung?

Du musst drei Teilbereiche beachten, die Addition der Teilbereiche ergibt die D-Wertung:

- Jedes Turnelement der ganzen Übung hat einen Schwierigkeitsgrad, der laut CdP (Code de pointage, siehe link) genau definiert ist. Elemente sind eingeteilt in A- bis H- Elemente (vereinzelt inzwischen sogar I-Elemente), wobei für ein A-Element 0,1 P., ein B-Element 0,2 P.,....und für ein H-Element 0,8 P. für die Schwierigkeitswertung gutgeschrieben werden. Nur die 10 schwierigsten Elemente einer Übung liefern einen Beitrag für den D-Wert!

Deine Aufgabe: Bestimme die 10 Elemente, die bei dieser Übung einen Beitrag zur Schwierigkeit leisten! Spoiler: Die 10 Elemente sind 8 akrobatische Saltosprünge (mit und ohne Drehungen) sowie 2 Kraftelemente.  Der Rest sind Verbindungs- bzw. Vorbereitungselemente, die du in diesem Fall ignorieren kannst. Vergleiche die Elemente mit den Abbildungen bzw. dem Text im Code de pointage (S.42 - S.52). Dann verfahre wie im folgenden Beispiel: 

Beispiel: Du hast einen Doppelsalto rückwärts gehockt erkannt. Du gibst in den Checker die Elementgruppe und die Nummer des Elements ein, also in diesem Fall EGIII 3 (Leerzeichen nur zwischen EGIII und 3). Du siehst auch, dass der Doppelsalto rw. geh. als C-Element eingestuft ist und 0,3 P. zum Schwierigkeitswert der Übung beiträgt (dies brauchst du für die Ermittlung des D-Werts)!

 

Verfahre auf diese Weise mit allen 10 Elementen in chronologischer Reihenfolge, wie sie vom Turner geturnt wurden!

Anmerkung: Der letzte Sprung der Übung zählt zu EG IV, gib aber dennoch die im CdP angegebene EG an (Erklärung beim Kapitel Elementgruppen).

- Weiters werden die Elemente in vier verschiedene Elementgruppen (EG I bis EG IV) eingeteilt, wobei für jede geturnte Elementgruppe 0,5 P. für die Schwierigkeit (D-Wert) gezählt werden (ein geturntes Element reicht, um die Anforderung für diese Elementgruppe erfüllt zu haben). Spezialregel für Elementgruppe IV (Abgänge, wobei am Gerät "Boden" gibt es keine eigene Elementgruppe IV, sondern das letzte geturnte akrobatische Element aus EG II oder III ergibt den Wert für EG IV): Die 0,5 P. können nur vergeben werden, wenn der Abgang ein D-Element oder höher ist. Bei einem Abgang mit Schwierigkeitsstufe C können noch 0,3 P. vergeben werden, für leichtere Abgänge (A- oder B-Element) gibt es keine Punkte für die Elementgruppe IV.

Tipp für den Mystery: Gute Turner, wie z.B. Alexander Benda, haben meist keine Probleme, das Maximum an Punkten für die Elementgruppen zu erturnen.

- Verbindungspunkte: Wenn zwei oder mehrere Sprünge direkt miteinander verbunden werden, kann der Turner zusätzliche Schwierigkeitspunkte ergattern:           

  • Direkte Verbindung zweier Sprünge: D-Wert oder höher + B oder C-Wert: + 0,1 P. 
  • Direkte Verbindung zweier Sprünge: D-Wert oder höher + D-Wert oder höher: + 0,2 P.

Tipp für den Mysterie: Es sind zwei Mal Verbindungspunkte zu vergeben!

Für die Bestimmung des D-Wertes musst du nun die Werte aller 10 Elemente, der Elementgruppen und die Punkte für Verbindungen addieren und diesen Gesamtwert in den Checker eingeben:

Beispiel: Du hast einen Wert von 5,2 Punkten errechnet, so gib in den Checker die Zahl 5,2 bei Aufgabe 11 ein!

Viel Spaß beim Werten!

Code 2022 German English Russian July 2022.indd (gymnastics.sport)

https://youtu.be/ToEvG8LYOnc

 

Floor exercise - Boden

Additional Hints (Decrypt)

Ohpurafcnygr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)