Skip to content

Kernzone Troppberg Multi-Cache

Hidden : 11/5/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese ca. 5km lange Wanderung führt dich teilweise durch die Kernzonenregion Troppberg des Biosphärenpark Wienerwald. 

Der Wienerwald ist seit 2005 ein von der UNESCO anerkannter Biosphärenpark, der einzige Europas am Rande einer Millionenstadt. Der Biosphärenpark ist 1056km2 groß und erstreckt sich über 7 Wiener Gemeindebezirke und 51 niederösterreichische Gemeinden. Rund 885.000 Menschen wohnen in dieser Lebensregion. Seine Einzigartigkeit ist geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und nachhaltiger Bewirtschaftung am Rande der Großstadt Wien. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher klimatischer und geologischer Zonen bedingt im Wienerwald sehr vielfältige Lebensräume und eine besondere Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. So sind beispielsweise in den Flyschregionen (nördlicher und westlicher Bereich - "Flysch-Wienerwald") Buchenwälder und Laubmischwälder (Rotbuchen, Hainbuchen, Traubeneichen) vorherrschend, während im kalkhaltigen Südosten ("Karbonat-Wienerwald") die Böden eher trocken und nährstoffärmer sind, wodurch vielfach auch Schwarzföhren, Rotföhren und Flaumeichen anzutreffen sind. Die Verzahnung von Wald- und Offenlandflächen mit Siedlungsgebieten sowie die Gegensätze von sehr ländlich geprägten Regionen und der Millionenstadt sind ein weiters spezielles Kennzeichen des Wienerwalds.

Jeder Biosphärenpark muss in drei Zonen eingeteilt werden - so auch der Biosphärenpark Wienerwald:

Kernzonen: Kernzonen sind gekennzeichnete und streng geschützte Waldgebiete. Hier soll eine Waldentwicklung ohne menschliche Eingriffe möglichst ursprüngliche Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten erhalten. Abgestorbene Bäume verbleiben als Totholz im Wald und bilden so einen wichtigen Lebensraum für Käfer, Pilze und andere Lebewesen. Auf diese Weise wachsen die „Urwälder von morgen“ heran. Die 37 Kernzonen nehmen etwa 5 % der Gesamtfläche des Biosphärenparks ein. Die Kernzonen sind über den gesamten Biosphärenpark Wienerwald verteilt. Damit wird einerseits dem Ziel nachgegangen, möglichst alle Waldgesellschaften in Kernzonen abzubilden, andererseits soll so Arten ein genetischer Austausch ermöglicht und Inselpopulationen vermieden werden. Auch in den Kernzonen gibt es offizielle Wander-, Rad- und Reitwege, die aber nicht verlassen werden dürfen. Ich bitte dich, dies im Sinne des Naturschutzes auch strikt einzuhalten!

Pflegezonen: Die Pflegezonen dienen einerseits dem Schutz und der Erhaltung artenreicher Kulturlandschaften im Biosphärenpark, wie auch als Pufferzonen rund um Kernzonen, um Einflüsse auf die „Urwälder von Morgen“ zu minimieren. Im Biosphärenpark Wienerwald sind die Pflegezonen vorwiegend Offenlandlebensräume, also Landschaften, die durch Rodungen geschaffen und durch landwirtschaftliche Nutzung offengehalten werden. Sie machen im Biosphärenpark Wienerwald ca. 31% der Gesamtfläche aus.

Entwicklungszonen: Die Entwicklungszonen sind Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsräume der Bevölkerung. Hier sollen Wirtschaftweisen entwickelt werden, die den Ansprüchen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht wird. Nachhaltige Land- und Waldwirtschaft stehen hier im Vordergrund, aber auch nachhaltiger Tourismus und Erholungsnutzung haben hier ihren Schwerpunkt.

 

Die Kernzonenbereiche (grün) des Biosphärenpark Wienerwald

 

Die Aufgaben bei den Stages sollten nicht allzu schwierig sein, das Wandern und Genießen der Natur soll Vorrang haben.  

Stage 1 (Header): Informationstafel

Hier siehst du eine Infotafel über die Kernzone Troppberg. Über wie viele ha erstreckt sich diese Kernzone? Die Ziffernsumme ergibt die Variable a

Stage 2: Die Rechtskurve

An dieser Rechstkurve siehst du zwei Bäume mit einem Richtungspfeil und zwei Buchstaben. Nimm den ersten Buchstaben und wandle ihn in gewohnter Form in eine Zahl um (A = 1, B = 2...Z = 26). Diese Zahl ergibt die Variable b

Stage 3: Quelle Hauersteigbach

Variable c: Zur Quelle gelangst du über einen kleinen Weg, wobei du momentan allerdings ein paar umgefallene Bäume überwinden musst. Wie viele Steinreihen sind über dem Stein mit Wasserrinne zu erkennen? (c = ungerade Zahl)

Stage 4: Kyrill's Werk

Wenn du an dieser Stelle nach links schaust, siehst du einige Baumriesen am Boden liegen. Einige davon könnten ein Werk des Orkans Kyrill (2007) sein, der in diesem Wald an mehreren Orten deutliche Spuren hinterlassen hat. In der Kernzone, in der du dich gerade befindest, wird aber nicht "aufgeräumt", sondern die Natur sich selbst überlassen. Das sogenannte Totholz hat für ein intaktes Ökosystem eine große Bedeutung, bildet es doch Lebensräume für viele Organismen, v.a. für Pilze und Insektenlarven, was wiederum anderen, höheren Organismen zugute kommt. Durch die liegengebliebenen Bäume wird also die Artenvielfalt vergrößert und die Biodiversität gefördert!

Die Wegmarkierung hier hat zwei Farben. Nimm den Anfangsbuchstaben derjenigen Farbe, die nur einmal vorkommt, wandle ihn in eine Zahl (A = 1, B = 2...Z = 26) um und nimm sie als Variable d

Stage 5: Die Aussicht

Nun bist du am höhsten Punkt von Gablitz, dem 542m hohen Troppberg, der damit die exakt gleiche Höhe wie der höchste Punkt von Wien (Hermannskogel) erreicht. 

Historisches zur Troppbergwarte: Bereits im Jahre 1870 erbaute der „Verschönerungsverein Purkersdorf“ einen 11 Meter hohen Steinturm am Troppberg. Eine der ersten Aussichtswarten im Wienerwald. Etwa ab 1900 betrieb die Familie Hergesell, später die Familie Pfeiffer, neben der Warte eine Schutzhütte. Mehrmals änderte sich der Eigentümer und damit auch der Name der Warte ("Gustav Jäger-Warte" ab 1901 als sie dem Österr. Touristenklub gehörte und "Alexander Kendl-Warte" nach der Rückgabe an den Purkerdorfer Verschönerungsverein 1923). 1943 errichtete die deutsche Wehrmacht auf dem Dach der Warte einen Flugzeugbeobachtungsposten mit schwerem Maschinengewehr. 1962 wurde neben der alten Steinwarte eine neue  Betonsäule mit einer Plattformhöhe von 20m errichtet. Bereits 1985 musste sie aufgrund verschiedener Schäden gesperrt und 1991 schlussendlich abgerissen werden. Die alte Steinwarte steht noch immer! 1991 wird vom NÖ Landesfeuerwehrverband ein Stahl-Funkturm (50,5m Masthöhe) mit einer Aussichtsplattform in 24 Meter Höhe errichtet. Von dieser Plattform genießt man bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht auf z.B. den Wienerwald, Wien, Tullnerfeld, Schneeberg und Ötscher. 

Steig zum Gipfel der Aussichtswarte und genieße die Aussicht (hoffentlich hast du schönes Wetter!). Um zur nächsten Variabel zu kommen beantworte folgende Frage: Wann war er oder sie zum ersten Mal da? Nimm den Tag als Variable e!

Stage 6: Der Wegknotenpunkt

Hier siehst du viele Wegweiser in alle möglichen Richtungen. Wie viele Minuten sind es bis zum Wundererplatz im Irenental? Nimm diese Zahl als Variable f

Stage 7: Die Nebendarsteller

Hier an dieser Stelle siehst du einige Bäume, die in diesem Wald eher eine untergeordnete Rolle spielen. Auch die Wegmarkierung ist auf einem Exemplar dieser Art aufgemalt. Um welche Spezies handelt es sich?

  • Rotföhre (g = 2)
  • Gemeine Fichte (g = 4)
  • Weiß-Tanne (g = 6)
  • Europäische Lärche (g = 8)

Stage 8: Bitte! Danke!

Wer macht hier auf Verhaltensregeln im Wald aufmerksam? Nimm die Anzahl der Buchstaben (ohne Artikel) als Variable h

Stage 9: Waldruhegebiet

Du verlässt nun eine Zone, die als Waldruhegebiet gekennzeichnt ist. Welches Tier bittet hier um Ruhe? Nimm den 3. Buchstaben, wandle ihn in gewohnter Weise in eine Zahl um (A = 1, B = 2...Z = 26) und du hast die letzte Variable i. 

Wenn die Summe aller Variablen stimmt, kannst du in Ruhe und Zuversicht mit der Rechenaufgabe fürs Final beginnen. Die Dose befindet sich selbstverständlich nicht in der Kernzone!

N 48 13. a*b*c+b*e+d

E016 07.f*h+g*h*i-b-c

Wer ganz sicher gehen möchte: 

Kernzone Troppberg

 

Viel Spaß bei der hoffentlich schönen und interessanten Wanderung!

Troppbergwarte mit Schutzhaus um ca. 1915

Betonsäule 1962 - 1991

Troppbergwarte seit 1991

 

Quellen:

https://www.bpww.at

Biosphärenpark Wienerwald – Wikipedia

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wienerwald/geologie.

https://www.wienerwald.info

https://www.purkersdorf-online.at/http/verschoenerung/tropp.php

https://www.gablitz.at/Troppbergwarte_1

 

Additional Hints (Decrypt)

Fhzzr nyyre Inevnoyra = 93 Ohpurajhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)