Skip to content

#01 DNA22 - Ehemalige Synagoge Embken reloaded Traditional Cache

Hidden : 11/12/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dürener Adventskalender 2022 🎁
 
Hohoho Hallo!
 
Wir möchten Euch auch in diesem Jahr wieder die Zeit bis Weihnachten cachetechnisch ein bisschen versüßen. Darum haben wir nun schon zum fünften Mal diesen inzwischen traditionellen Adventskalender für Euch verwirklicht.

 
Zum Adventskalender-Team gehören in diesem Jahr:
Der Eifelaner, DieFraudiemitmuss, Clampclan, Tom_1811, daisy11, Eifel-Waldschrat, MaJoe, mausemaus76, Seloya und BieneMaja1811.
 
Es ist, ähnlich denen in den letzten Jahren, eine schöne bunte Reihe aus verschiedenen Cachearten ohne Bonuscache. Die Caches sind über die Region verteilt und ergeben keine zusammenhängende Runde.
Viel Spaß beim Suchen!

Hier war schon mal ein Cache, aber diesmal anders versteckt.

Die Synagoge Embken stand in Nideggener Stadtteil Embken im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Zur damaligen Synagogengemeinde, die seit über 600 Jahren bestand, gehörten auch die Juden aus Wollersheim und Berg. Der Bevölkerungsanteil der jüdischen Mitbürger in Embken lag um 1900 bei 7,5 %.

Das Fachwerkgebäude wurde wahrscheinlich 1869 erbaut. Es stand auf dem Flurstück Im Kirschgarten in der Neffeltalstraße. Fotos und Pläne existieren nicht mehr.

Das Gebäude hatte keinen Keller. Die Mauern im Erdgeschoss bestanden aus Bruchsteinen, darüber aus Fachwerk. Die Gebäudehöhe bis zur Traufe betrug etwa 5-6 m. Neben der Synagoge wohnte der Hausmeister. Das Haus gehörte ebenfalls der jüdischen Gemeinde.

Während der Novemberprogrome am 10. November 1938 (von den Nationalsozialisten als Reichskristallnacht bezeichnet) wurde die Synagoge in Brand gesteckt und das Inventar wurde zerstört. Im Hof wurden die Gewänder und die Gebetsrollen verbrannt. Dazu wurde sogar als Brandbeschleuniger Stroh aus einem benachbarten Stall geholt. Das Löschen des Brandes war nicht erlaubt.

Am 10. November 2015 wurde eine Gedenktafel am ehemaligen Synagogenstandort enthüllt, die von den Eheleuten Brandenburg gestiftet worden war. (Quelle: wikipedia)

🕯🌲🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯🌲🍪🌟🎅🕯

Additional Hints (Decrypt)

Anab

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)