Skip to content

Ritterstein #189 "P..." (Bonus) Mystery Cache

Hidden : 11/13/2022
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Informationen zum Ritterstein Nr. 189 (Emil-Ohler-Pfad):

Im Jahre 1910 baute die Ortsgruppe Neustadt des Pfälzerwald-Vereins, sieben Jahre nach ihrer Gründung, am Hellerplatz an Stelle einer früheren Holzhütte eine feste Sandsteinhütte. Kaum zwölf Jahre später wurde an die Sandsteinhütte noch ein großes unterkellertes Steinhaus aus Buntsandstein angebaut. Nun glaubte man, ein Haus geschaffen zu haben, das auf die Dauer allen Anforderungen genügen würde. Aber immer mehr Wanderer benützten den Wanderstützpunkt, immer größer wurde die Zahl derjenigen, die in dieser gastlichen Stätte Einkehr hielten. So kam es, daß man im Jahr 1932 das Hellerplatzhaus um einen dritten Anbau vergrößerte. In dankenswerter Weise hatten sich viele Mitglieder opferwillig und ehrenamtlich am Bau beteiligt. Schwache Worte des Dankes an die Helfer bei der Einweihung konnten kaum genügen. Aber in der langen Zeit des Bestehens des Hauses konnten die Spender, Wohltäter und Betreuer immer wieder den Dank in den Augen der Wanderfreunde lesen, denen das Haus nach anstrengender Wanderung, bei Ungunst der Witterung oder als Stützpunkt im Verlauf einer größeren Wanderung Unterkunft geboten hat. Dank konnten sie auch von den gebräunten Wangen derer lesen, die hier einige Zeit, gelöst vom Drängen der geschäftigen Welt, im Erleben der Natur, Ruhe und Frieden gefunden haben.
Drei Pfade, die von der Ortsgruppe Neustadt des Pfälzerwald-Vereins angelegt wurden, führten bereits zum 478 m hoch gelegenen Hellerplatzhaus. Der Liselottesteig von der kleinen Ebene über die Platte, der Langeckpfad aus der Richtung Lambrecht und der Teufelskehlpfad aus der Richtung Finstertal und Teufelskehl.
Im Jahr 1928 wurde vom Kaltenbrunnertal her ein neuer direkter Weg zum Hellerplatz gebaut. Emil Ohler, Neustadt (03.06.1877 - 21.02.1959), verdienstvoller Wanderfreund und Gründungsmitglied des Pfälzerwald-Vereins, war maßgeblich an der Errichtung des Hauses und auch am Bau dieses Pfades beteiligt. Er konnte viele Mitglieder für dieses Wagnis gewinnen. Die werbende Kraft seiner Ideen, verbunden mit seiner Ausdauer, halfen ihm dabei.
Einmalige Verdienste hat er sich um den Pfälzerwald-Verein und die Wandersache erworben. Über ein halbes Jahrhundert gab Emil Ohler dem Verein mit seinen Plänen und Ideen immer wieder neue Impulse und neuen Auftrieb. Sein Wirken und Schaffen fand in vielen Ehrungen und Auszeichnungen Anerkennung.
Zu seinen Ehren ließ der Pfälzerwald-Verein den Ritterstein setzen. Der Pfad wurde am 26.06.1960 feierlich "Emil-Ohler-Pfad" getauft.
Südwestlich von dem Ritterstein, weiter oben gegen das Hellerplatzhaus zu (N49° 20.184' E008° 3.600') befindet sich am Berghang auf einer breiten gewachsenen Felsplatte eine Inschrift zur Erinnerung an die Erbauung des Pfades. Sie lautet: "Dieser Pfad wurde erbaut im Sommer 1928. Im Jahre des 25-jährigen Bestehens des Pfälzerwald-Vereins, Ortsgruppe Neustadt. Im 10. Jahre der Besetzung der Pfalz durch französische Truppen, im gleichen Jahr, als die deutschen Flieger Köhl und v. Hünefeld den Atlantischen Ozean von Europa nach Amerika überflogen."
Wenn wir die Gastfreundschaft der Hellerhütte genießen, dürfen wir aber auch einen hochverdienten Pfälzerwäldler nicht vergessen: Jakob Jahraus (11.05.1887 - 19.05.1965), der jahrzehntelang, von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zu seinem Tode, als Hüttenwart des Hellerplatzhauses Außerordentliches für die Wanderer geleistet hat. Die Betreuung der Hellerhütte hatte er sich zur Lebensaufgabe gemacht. Auch ihm müßte man einmal durch Setzen eines Rittersteines danken. Wer von der Hellerhütte spricht, soll auch an Jakob Jahraus denken, und wer von Jakob Jahraus spricht, wird immer an die Hellerhütte denken.

Quelle: "Rittersteine im Pfälzerwald" von Walter Eitelmann den ich persönlich kennen lernen durfte und ein Exemplar seines Buches geschenkt bekam.

Additional Hints (Decrypt)

Dhryyr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)