Skip to content

Himmlischer Ablauf Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 11/20/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


**Himmlischer Ablauf**

 

Zur Blissestraße :

Alte Namen:

  • Steglitzer Straße (um 1880-15.03.1888),
  • Steglitzer Weg (um 1856-15.03.1888),
  • Augustastraße (16.03.1888-19.05.1937),
  • Stenzelstraße (1937-1947)

Name seit --------31.7.1947

Der Name der Straße, die vom Ortskern des alten Wilmersdorf Richtung Süden nach Steglitz führt, ist in den letzten 150 Jahren mehr als ein halbes Dutzend geändert worden: Im 19. Jahrhundert hieß sie Steglitzer Weg. Seit etwa 1880 nannte man sie im nördlichsten Abschnitt Steglitzer Straße und im weiteren Verlauf Grüner Weg (gelegentlich wegen ihrer Lage an der Grenze zwischen Wilmersdorf und Friedenau auch Grenzstraße). 1888 erhielt der Wilmersdorfer Abschnitt zwischen Berliner Straße und Ringbahn den Namen Augustastraße nach Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811-1890), der Frau von Kaiser Wilhelm I. (der Steglitzer Teil heißt seitdem Laubacher Straße). Im Mai 1937 benannten die Nationalsozialisten die Straße um in Stenzelstraße nach einem SA-Mann, der am 5. Januar 1933 Ecke Detmolder Straße bei Auseinandersetzungen mit Antifaschisten getötet worden war. Seit Juli 1947 heißt sie nun nach den Stiftern des Blissestifts in der Wilhelmsaue Blissestraße.

Der Grundbesitzer Christian Blisse und seine Ehefrau Amalie spendeten 3 Millionen Mark für die Einrichtung eines Waisenhauses. Nach dem Tod der Stifterin wurde am 17.9.1908 der Grundstein für das Blisse-Stift gelegt. Bezugsfertig war das Gebäude 1911. Heute wird das Haus, das Kindertagesstätten (Blissestr.45) sowie sozialtherapeutische Einrichtungen beherbergt, vom Bezirk verwaltet. Das Ehepaar Blisse erhielt auf dem Städtischen Friedhof Wilmersdorf, Berliner Straße 81-103, eine Ehrengrabstätte.

1888-1896 bis Mecklenburgische Straße; 1897-1900 bis Paretzer Straße/Hildegardstraße und ab 1901 bis zur Ringbahn --- Aufbau/ Erweiterung der Blissestraße

Am 1.9.1967 wurde ein kleiner Abschnitt der Straße Am Volkspark in die Blissestraße einbezogen.

Zum Cache selbst:

Leichter gehts nicht... Parken - Loggen - weiter Fahren laugh

 

 

Additional Hints (No hints available.)