Skip to content

Anna-von-Frankenstein-Weg Traditional Cache

Hidden : 12/2/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Anna von Frankenstein wohnte von 1602 bis 1622 im Frankensteinischen Wohnhaus von 1575, das heute noch an der Ecke Oberstraße und Heidelberger Landstraße steht. Anna war in dieser Zeit Ortsherrin des nördlichen Teils von Eberstadt. Bemerkenswert ist ihre Stiftungstätigkeit für Kirche, Schule, Stipendien, das Hospital in Darmstadt und für die Armen. 

Diesen Umstand lässt sie als eine starke Frau erkennen, die von mehreren Schicksalsschlägen heimgesucht wurde und dennoch ihre Stellung in der Welt der Ritter und adeligen Herren behaupten konnte. Zwanzig Jahre war sie die Herrin in Eberstadt, wenn auch nur in dem Teil nördlich der Modau, also dem Eigengut der jüngeren Linie Frankenstein.

1580 heiratete sie Philipp Heinrich von der jüngeren Linie Frankenstein und war schon nach fünf Jahren verwitwet. Als alleinstehende Frau hatte sie nun ihren vierjährigen Sohn Philipp Ludwig großzuziehen und vor allem, für ihn das väterliche Erbe zu bewahren. Doch kaum dem Jünglingsalter entwachsen, verunglückte dieser im Alter von 21 Jahren. Mit ihm - er war ledig und kinderlos - starb die jüngere Linie Frankenstein aus.

Anna sah sich sogleich in Erbstreitereien verwickelt, zumal sie als Frau nicht das gesamte Erbe der jüngeren Linie in Anspruch nehmen konnte. Bestimmte Lehensformen durften nur an Männer verliehen werden. Anna ließ sich davon aber nicht beeindrucken.

Anna besaß nun vertraglich abgesichert die Güter und Rechte der jüngeren Linie Frankenstein. Als solches war sie die Herrin über die Hälfte von Eberstadt. Oberhaupt der anderen Hälfte war Ludwig von der älteren Linie Frankenstein. Jeder Teil Eberstadts hatte seine eigene, von der Herrschaft eingesetzte Ortsverwaltung, wobei man natürlich in vielen Dingen zusammenarbeitete, so beim gemeinsam genutzten Rathaus an der Modau Brücke und beim Ortsgericht. Das bäuerliche Haingericht regelte zudem die Angelegenheiten des ganzen Dorfes, und auch die Kirchengemeinde war gemeinsam.

 

Quelle: Geschichtsverein Eberstadt/Frankenstein

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Va nathyb vasen

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)