Skip to content

CLR#25: Money, Money, Money Mystery Cache

Hidden : 1/21/2023
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi ist dem Geld gewidmet. Eine Erfindung der Menschheit, welche Fluch und Segen zugleich ist. Das zeigt sich allein schon in den zahlreichen Sprichwörtern und Redewendungen, die sich um das Geld drehen. Bekannt sind vielleicht:

  • Zeit ist Geld ... stammt aus dem Buch "Ratschläge für junge Kaufleute" von Benjamin Franklin. Ich persönlich glaube das allerdings nicht ... oder hast Du schon einmal versucht deine Rechnungen mit Viertelstunden zu bezahlen?
  • Geld wie Heu ... ein Bild, welches schon im Mittelalter verwendet wurde um Reichtum zu beschreiben. Aber Achtung! Wer Geld wie Heu hat, ist meist auch sonst ziemlich vertrocknet.
  • Geld stinkt nicht ... behauptete der römische Kaiser Vespasian, der eine Urinsteuer einführte, die bezahlt werden musste, wollte man eine Toilette benutzen. In Frankreich heißen öffentliche Pissoirs daher noch heute "vespasienne".
  • Geld zum Fenster hinaus werfen ... das taten die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs zwischen 1663 und 1806 in Regensburg. Sie stellten sich nämlich an ein bestimmtes Fenster des Rathauses und warfen dem armen Volk Münzen hinunter.

Auch die vielen Synonyme für Geld seien an dieser Stelle (lückenhaft) erwähnt. Einige davon zeigen, dass Geld "schön" sein kann und andere weisen eher auf die "hässlichen" Seiten hin:

  • Asche, Holz, Kohle, Koks, Pulver ... alles Bezeichnungen rund um Brennstoffe und damit für eine warme Stube
  • Kies ... jiddisch "kis" für (Geld)beutel
  • Knete ... wahrscheinlich aus der Jugendsprache der 70er
  • Kröten ... vielleicht von niederdeutsch "grote" für Groschen
  • Mäuse ... jiddisch "maos" für Münze
  • Moneten ... lateinisch "moneta" für Münze
  • Moos ... rotwelsch "moos/mous" für Geld
  • Möpse ... Studentensprache "Mopp" für Knopf ... nicht das was Du gedacht hast!
  • Mücken ... bringt sehr schön das nicht Greifbare des Geldes zum Ausdruck
  • Piepen ... wahrscheinlich wegen dem Piepmatz/Reichsadler auf Münzen
  • Schotter ... sinnbildlich für Kleingeld
  • Zaster ... rotwelsch "saster" für Eisen

Das Wort "Geld" verwenden wir heute synonym vor allem für Bargeld: Münzen und Geldscheine. Zum Geld gehört aber auch das Geld auf einem Konto bei der Bank. Es hat mehrere sogenannte Geldfunktionen. So können wir mit Geld Dinge kaufen, die wir zum Beispiel zum Leben brauchen. Wenn wir in den Supermarkt gehen, tauschen wir unser Geld gegen Waren wie z. B. Bier ein und nutzen die Zahlungsmittelfunktion. Eine weitere Funktion ist die Wertaufbewahrungsfunktion, wenn wir das Geld "sammeln", "speichern" auch als "sparen" bekannt. Und zu guter Letzt hat Geld auch die Funktion eines Wertmaßstabs. Mit diesem Maßstab können Waren, Leistungen und Arbeit "gemessen" werden.

Als die Menschen noch kein Geld kannten, haben sie Dinge getauscht. Man spricht von Primitivgeld. Dabei kamen, aus heutiger Sicht, teils skurrile Objekte zum Einsatz. Römische Legionäre erhielten zum Beispiel Salz ... daher auch das Wort "Salär". Die Azteken bezahlten mit Kakaogeld. So kostete ein Sklave am Anfang des 11. Jahrhunderts rund 100 Kakaobohnen. Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch die Kaurimuschel, ein in Teilen Afrikas, Indiens, Afghanistans, Südostasiens, Chinas und vielen Inseln Melanesiens verbreitetes Schneckenhausgeld. Der Wert eines Kauris war dabei aber regional sehr unterschiedlich. So bezahlte man am Ende des 19. Jahrhunderts in Uganda für einen Sklaven 200 - 300 Kauris, während man im Kongo 2.000 - 5.000 Kauris auf den Tisch legen musste. In Neuguinea und vielen Südsee-Inseln waren Hundezähne als Zahlungsmittel beliebt ... Dosenfrida hasst diese Vorstellung. Auf den Admiralitätsinseln bekam man 1929 für einen Hundezahn zehn Kokosnüsse. Den Umrechnungskurs für langes, geflochtenes Menschenhaar von den Philippinen konnte ich leider nicht finden ... wäre für mich aber auch nicht wirklich relevant. Später kam man auf die Idee, eine bestimmte Menge kostbares Metall zu nehmen und daraus eine Münze herzustellen. Das war deutlich handlicher als andere Tauschwaren.

Lange Zeit waren nur diese Münzen das "richtige" Geld. Sie bestanden meist aus einem seltenen und wertvollen Metall wie Silber oder Gold. Wer eine Silbermünze besaß, der konnte sicher sein: Die Münze ist mindestens so viel wert, wie so viel Silber gerade wert ist. Vor etwa 1000 Jahren gab es in China das erste Papiergeld. Es sollte eigentlich nur eingesetzt werden, wenn die Münzen knapp wurden. Heute sind die Banknoten, also die Geldscheine aus Papier, meistens viel mehr wert als die Geldmünzen. Euro-Münzen gibt es mit einem Wert von einem Cent bis zwei Euro, Banknoten von 5 Euro bis 500 Euro. Geldscheine drucken oder Münzen prägen darf nur der Staat. Das eigene Geld eines Staates ist seine Währung. Aber einfach beliebig viel Geldscheine drucken darf der Staat auch nicht, sonst verliert das Geld seinen Wert.


Damit zur eigentlichen Aufgabenstellung. Zuerst einmal musst Du in Heimarbeit die Koordinaten für Stage 1 finden. Diese liegen im Kaiserwald bei N 46° 55.___ E 015° 26.___ versteckt.

Es folgt ein Spaziergang mit einer Länge von ca. 7 Kilometern, der rund 3 Stunden dauern kann. Höhenmeter sind keine zu erwähnen ... nur 4 kleine Schnapperl. Die oft besungene Vegetation des Kaiserwalds sollte auf der Runde keine wesentliche Rolle spielen, da Du Dich nur auf den zahlreichen Forstwegen aufhalten wirst. Bei den einzelnen Stationen erhältst Du entweder die eindeutigen Koordinaten (Format N GG° MM.MMM E GGG° MM.MMM) für die nächste Station bzw. bei Station 4 die Nachkommastellen der Dezimalminuten für N 46° 55.___ E 015° 25.___.

Die Lesebrille oder eine Lupe zum Erkennen von Falschgeld und ein internetfähiges Mobiltelefon sind unbedingt mitzunehmen. Sollte es mit dem Handyempfang nicht klappen, kann ein Ortswechsel helfen.

Bevor es los geht noch ein rechtlicher Hinweis in Bezug auf § 232 Strafgesetzbuch (StGB). Bei den STAGES handelt es sich selbstverständlich NICHT um ECHTES GELD und auch nicht um Fälschungen nach §232(1). Der einzige Zweck dieses SPIELGELDES ist die Verschlüsselung der Koordinaten für dieses SPIEL. Vor allem durch die Wahl eines offensichtlich NICHT RECHTMÄSSIGEN MATERIALS ist dieser Umstand nach §232(3) zu erkennen. Damit auch alle nachkommenden Cacher Spaß mit den Rätsel haben und die Aufgaben lösen können, SIND ALLE GELDSCHEINE IN DEN PETLINGEN ZU BELASSEN! Sollte jemand versuchen die Scheine in UMLAUF zu bringen, macht er/sie sich der GELDFÄLSCHUNG nach § 232(2) schuldig!


Und zu guter Letzt noch ein paar Hilfestellungen:

Fehlende Stellen bzw. Leerzeichen sind immer mit einer vorangestellten "0" zu belegen. Dies beachte beim Bestimmen von Stage 1 und Stage 3!

Die Ziffernsummen der Nachkommastellen der Dezimalminuten sind:
Stage 1: Nord 5 Ost 7
Stage 2: Nord 18 Ost 17
Stage 3: Nord 17 Ost 16
Stage 4: Nord 13 Ost 12
Stage 5: Nord 12 Ost 7
Stage 6: Nord 13 Ost 10
Final: Nord 5 Ost 13


Ich möchte mich bei meinem Captain, die_monkies, ifindnix und Team100 für die Unterstützung und die Betatests bedanken. Auf viele weitere schöne Stunden!

Pumzika kwa amani rafiki yangu Gitonga.

"Dosenlos"-Klausel: Mir ist klar, dass es teilweise mühsam, zeitaufwendig und frustrierend ist, Mysteries zu lösen. Manchmal steckt man einfach fest und hat keine Idee, wie es anfangen oder weitergehen könnte. Für meine Caches darf ich daher die Einladung aussprechen, mich jederzeit mit allen Fragen zu kontaktieren. Ich helfe gerne und finde es besser, als die Koordinaten von einem Vorfinder zu schnorren. Alle, denen auch das noch zu strapaziös ist, lade ich ein, meine Caches einfach online zu loggen, ohne bei der finalen Dose gewesen zu sein (also quasi "dosenlos"). Mit 2 kleinen Bitten: Erstens nicht vor dem FTF und zweitens mit einem Datum vor dem Veröffentlichungstermin. Dies kann dann auch gern ein Kurzlog sein.



Additional Hints (Decrypt)

[Heimarbeit]: Fpunh va Qrvar Tryqgnfpur, qnf xöaagr Qve urysra. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ [Stage 1]: Unxhan zngngn!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)