Skip to content

Oberharzer Geschichte(n): Robert Koch (Lab-Bonus) Mystery Cache

Hidden : 1/6/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hinweis: Wie bei Mystery-Caches üblich, sind die Cache-Koordinaten frei gewählt. Hier befindet sich (höchstwahrscheinlich) nichts. Die Koordinaten, an denen die Cachedose versteckt wurde, gibt es beim Lösen der Stationen des Adventure Lab-Caches gleichen Namens.


Oberharzer Geschichte(n): Robert Koch

Als ich vor ein wenig mehr als zehn Jahren das Geocachen für mich entdeckte, fand man just hier, wo heute Koordinaten des Fragezeichens sind, (Quasi-Zitat) nachdem man sich tief verbeugt hatte und zu ihm aufblickte, Silent BOB... Damals mein 15. Fund.

Wahrscheinlich fast genauso lange habe ich überlegt, wie man dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt gerecht werden könnte. Schon vor ziemlich genau drei Jahren im Januar 2020 hatte ich mit der Einrichtung eines Adventure Lab-Caches geliebäugelt, auf den Seiten der Tourist-Info gibt es einen sehr schönen Flyer für einen thematisch passenden Stadtrundgang, und bei versch. Stellen nach Erlaubnis gefragt.
Dann kam etwas “dazwischen”, was uns alle bis heute beschäftigt und Prioritäten waren plötzlich andere.

Und doch ist die Corona-Zeit etwas, was uns das Vermächtnis des kleinen Harzer Jungen, der am 11. Dezember 1843 hier oben auf dem Berg das Licht der Welt erblickte, immer wieder vor Augen führte: die drei Buchstaben “RKI”.

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung. Zentrale Aufgabe des RKI ist die öffentliche Gesundheitspflege.
In seiner Eigenschaft als Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten wurde das RKI als selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit errichtet. Der Hauptsitz befindet sich im Berliner Ortsteil Wedding.
Das RKI ist nach dem Mediziner und Mikrobiologen Robert Koch benannt, auf den das Institut auch zurückgeht, hieß dementsprechend zunächst Preußisches Institut für Infektionskrankheiten Robert Koch und war in seiner Frühgeschichte Wirkungsstätte der Nobelpreisträger Emil Behring (1901), Robert Koch (1905) und Paul Ehrlich (1908). (aus diesem Wikipedia-Artikel entnommen)

Die Geschichte

Ein Teil vom Anfang des Lebens von Robert Koch ist an den Stationen des Adventure Labs zu erfahren. Über den späteren Werdegang in Hamburg, Langenhagen, Niemegk (Brandenburg), Rakwitz und Wollstein (heute Rakoniewice und Wolsztyn, beide in Polen) und Berlin - allerlei Expeditionen, die Erforschung des Bacillus anthracis, dem Erreger des Milzbrandes und die Entdeckung des Tuberkelbazillus’ Mycobacterium tuberculosis - kann man sich gern in dem ihm gewidmeten Wikipedia-Artikel informieren.

Ich möchte mich hier lieber den lokalen “Wege zu Robert-Koch” widmen:

Mit freundlicher Genehmigung dem folgenden Flyer entnommen.

Die “Wege zu Robert Koch” möchten einem Besucher Clausthal-Zellerfelds dabei helfen, auf einfache Weise die Orte zu finden, die für den jungen Robert Koch von Bedeutung waren [oder anderweitig mit ihm in Verbindung stehen].

In der Osteröder Straße 13 steht sein Geburtshaus. Wandert man auf der Osteröder Straße zum Zentrum hin, folgt die Marktkirche zum Heiligen Geist. Hier wurde er getauft, konfirmiert und getraut.

Auf der anderen Straßenseite steht der repräsentative Gebäudekomplex des Bergamtes, dann Oberbergamt, Landesbergamt und jetzt Landesamt [für Bergbau, Energie und Geologie]. Dort wirkte der Vater Hermann Koch. Als er zum Bergassessor ernannt worden war, wurde er auch zum Lehrer an der Bergschule berufen. Aus dieser entstand die Bergakademie und heutige Technische Universität.
...

In der Schulstraße 21 steht das Haus, in dem die immer größer werdende Familie Hermann Kochs im ersten Stock zur Miete wohnte. Von hier aus wäre es für Robert nahe liegend gewesen in die ehemalige Volksschule Graupenstraße 11 zu gehen. Er aber wurde, wie seine Brüder, zu dem Privatlehrer Lampe geschickt und wechselte mit 7 1/2 Jahren zum Gymnasium Graupenstraße 9.

Wenige Schritte weiter nach links liegt der Alte Friedhof mit dem Familiengrab der Eltern, Hermann und Juliane Mathilde Henriette Koch, geb. Biewend. Folgt man dem Diagonalweg bis zur Treppe, überquert dann die Erzstraße und wendet sich nach links, steht man vor der ehemaligen Robert-Koch-Schule, dem heutigen Mathematischen Institut der TU. Weiter gehend erreicht man den Kronenplatz, an dessen östlicher Schmalseite das Elternhaus der Familie Koch mit der Büste des Nobelpreisträgers und Ehrenbürgers seiner Heimatstadt Clausthal steht.

Vom Kronenplatz auf der Windmühlenstraße aufwärts erreicht man das [ehem.] Robert Koch-Krankenhaus. Wahlweise kann der Weg in nördlicher Richtung über Tillyschanze, Berliner Straße zur heutigen Robert-Koch-Schule fortgesetzt werden. Kehrt man zum Kronenplatz zurück, gelangt man hinter der [ehem.] Post auf der Birkenbachstraße über die Paul-Ernst-Straße auf einem Fußweg durch die Spittelwiesen zur Robert-Koch-Straße. An ihr liegen drei Gebäude aus der ersten Erweiterungsphase der Bergakademie.

Nimmt man dann den Weg durch die Aulastraße, überquert die Erzstraße und biegt entlang dem Institut für Chemische Verfahrenstechnik in den Markscheideweg ein, erreicht man den Nebeneingang des Neuen Friedhofes. Hier liegt das Erbbegräbnis der Familie Pfuhl mit Kochs erster Frau und seiner Tochter Gertrud sowie einen Querweg höher nach links das der Familie Biewend.

Der Cache

Dieser Punkt ist als Bonus zu den fünf Punkten aus dem gleichnamigen Adventure-Lab zu bekommen. Die Teile der Koordinaten gibt’s an den Lab-Stationen.

Link zum Adventure Lab-Cache

Du suchst nach einer Fotodose.

Viel Spaß und Happy Hunting wünscht
ΣΑΠ


Die “Oberharzer Geschichte(n)” sind eine Cachereihe, die von SigmaAlphaPi ins Leben gerufen, inzwischen aber auch von anderen Cachern aufgegriffen wurde. Es sind Caches mit lokalem Bezug zu Geschichtlichem und zu Wissenswertem à la ‘Dinge, die man nicht unbedingt wissen muss, damit aber blendend angeben kann’. In den überwiegenden Fällen sind (oder waren) es Mystery-Caches, bei denen sich mit der Geschichte hinter dem Cache beschäftigt werden muss. Einige dieser Mysterys leben als neuer Tradi weiter - weitere Oberharzer Geschichte(n)

Additional Hints (Decrypt)

hagra, nore ibz Jrt reervpuone

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)