Skip to content

Bahnhof-Chiller Traditional Cache

Hidden : 1/7/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Cache befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Großenstein.

Die Gemeinde Großenstein setzt sich aus den Ortsteilen Großenstein, Baldenhain, Nauendorf und Mückern zusammen.

Die Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg war eine eingleisige Nebenbahn im Osten Thürigens, welche ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde. 1972 wurde die Strecke wegen eines Braunkohletagebaues stillgelegt. Der Abschnitt Dobitschen–Ronneburg wurde später wieder in Betrieb genommen und diente bis 2014 als Werkbahn der Wismut GmbH. Seit 2014 liegt die Betriebsführung für die Gesamtstrecke bei den Starkenberger Baustoffwerken.

Der heute noch betriebene Abschnitt ab Kayna, Sandgrube liegt vollständig in Thüringen und hat mit Kayna, heute Ortsteil der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt nur dem Namen nach zu tun (die auf heutigem sachsen-anhaltischem Gebiet liegenden Teile der Sandgrube werden nicht mehr genutzt). Ab Dobitschen verläuft sie bis Lumpzig zunächst entlang der Grenze zu Sachsen-Anhalt und trifft zwischen Reichstädt und Großenstein auf den Lauf der Großensteiner Sprotte. Da sich der Abschnitt von Großenstein bis Raitzhain nach Wiederinbetriebnahme durch die Wismut-Werkbahn weiterhin in Besitz der Deutschen Reichsbahn befand, kommt es an der Einfahrt des Bahnhofes Großenstein zu einem untypischen Kilometerwechsel.

Der Bahnhof Großenstein wurde am 17. Oktober 1887 als Haltestelle Großenstein i. S.-A. eröffnet und 1905 zum Bahnhof geweiht. 1911 erfolgte die Umbenennung in Großenstein (S.-Altenbg.) und 1922 in Großenstein (Kr Gera). Neben dem Empfangsgebäude besaß die Station ein Wirtschaftsgebäude, welche beide heute noch vorhanden sind.

Mit der Einstellung des Schienenverkehrs auf dem Abschnitt Großröda–Großenstein wurde die Station am 28. Mai 1972 zum Güterbahnhof gewidmet. Die Gleise in Richtung Meuselwitz wurden daraufhin abgerissen, im Jahr 1974 jedoch zur Erschließung der Sandgrube Kayna ab der nördlichen Ausfahrt von Großenstein bis zum Kilometer 9,75 als Werksbahn neu errichtet. Die Wismut-Werksbahn nahm bereits 1978 zunächst mit provisorischer Betriebstechnik wieder ihren Betrieb auf. Im gleichen Jahr erfolgte die Inbetriebnahme des Stellwerks B1. Bis 1979 wurde der Bahnhof Großenstein neu errichtet. Weiterhin wurde 1979 eine Verbindungskurve aus Richtung Großenstein zum Werkbahnhof Beerwalde errichtet, die einen direkten Sandzugverkehr von Kayna über Beerwalde zum Versatzwerk in Löbichau ermöglichte.

Mit der am 26. Februar 1998 erfolgten offiziellen Stilllegung des von der Deutschen Bahn AG übernommenen Abschnitts Großenstein–Raitzhain durch das Eisenbahn-Bundesamt ging der Güterbahnhof Großenstein am 30. April 1998 außer Betrieb.

Additional Hints (Decrypt)

Uvre tvog rf rvara Abeq- haq rvara Füqcby.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)