Skip to content

Friedrich Ferdinand Koswig Lost Place Traditional Cache

Hidden : 1/17/2023
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tuchmacherwesen in Finsterwalde

Schon seit dem 14. Jahrhundert gab es in Finsterwalde eine lebendige Woll- und Leinenweberei. Das Handwerk wurde vor allem von Einwanderern aus Holland und Flandern in die Region getragen und blühte hier durch die ebenfalls importierte Arbeitsteilung auf (Krönert / Leibger 1995, 83). In dieser frühen Phase war es üblich, die Tuche zunächst nur als Gewebe herzustellen und dann zur Verfeinerung in andere Städte zu transportieren. Zu letzteren gehörten vor allem Hansestädte wie Hamburg, von wo aus das Material auch an weiter entfernte Märkte exportiert wurde (Denkschrift 1913, 4). Es entstanden bald Gewerbe wie Spinner, Tuchmacher, Walker und Färber - Spezialisierungen, die mit ihrer erhöhten Leistungsfähigkeit auch höhere Erträge versprachen. Die Finsterwalder Tuche waren seit Jahrhunderten vor allem wegen ihrer besonderen schwarzen Färbung, die mit eisenhaltigem Wasser erzielt wurde, „berühmt, begehrt und konkurrenzlos“ (Krönert / Leibger 1995, 83).

Nach der Einführung der Gewerbefreiheit und der Gründung des deutschen Zollvereins 1834 blühte das Handwerk auf und die steigende Nachfrage im Inland und Ausland, sogar in Nordamerika, unterstützte diese Entwicklung (Denkschrift 1913, 6). Im Jahre 1814 arbeitete die erste Tuchfabrik in Finsterwalde mit einer Dampfmaschine; es folgten weitere, sodass im Jahre 1866 von den über 80 Fabrikanten bereits 22 mit Dampf arbeiteten. Letztlich waren es so viele, dass es in kaum einer Gasse in der Innenstadt oder in den umliegenden Straßen keine Tuchfabrik gab (Krönert / Leibger 1995, 85).

Mit der industriellen Revolution ging zudem der Trend einher, sämtliche Arbeitsschritte unter einem Dach zu konzentrieren, sodass sogenannte Volltuchfabriken entstanden. Eine Fabrik beherbergte schließlich Wollsortierung und -Wäsche, Trocknerei, Karbonisierung, Manipulation, Wolferei, Krempelei, Spinnerei, Weberei, Nopperei, Stopferei, Tuchwäscherei, Walkerei, Rauherei, Schererei, Färberei, Presse, Dekatur und kümmerte sich zusätzlich um Fertigstellung und Versand (Krönert / Leibger 1995, 85).

Additional Hints (Decrypt)

Tehaqfgüpx zhff avpug orgergra jreqra .

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)