Skip to content

An der Bullenbahn Traditional Cache

This cache is temporarily unavailable.

Maxwell-Smart: Lieber Owner,

da es anscheinend ein Problem mit Deinem Cache

- Duldung von Fotologs, Cache/Stage nicht auffindbar, nicht mehr lösbar, verwahrlost, nicht mehr (legal) zugänglich, letzter Fund liegt schon extrem lange zurück o.Ä. -

gibt, disabele ich das Listing vorläufig, damit sich hier niemand vergeblich auf die Suche macht.

Bitte nimm innerhalb der nächsten drei Wochen eine Wartung dieses Caches vor.

  • Bitte verfasse danach unbedingt Logs vom Typ "Owner Maintenance" und "Enable Listing", um den Cache für unser System als problemfrei und auffindbar auszuweisen
  • oder archiviere den Cache selbst per Log vom Typ "Archive". In diesem Falle denke bitte an die Umwelt und entferne alle Stationen des Caches rückstandsfrei.

Wenn Du vor hast, Deinen Cache zu reparieren, es aber noch länger als drei Wochen dauert, schreibe bitte ein Log vom Typ "Note" (keine Mail) mit konkreten Angaben zur geplanten Wartung.

Tut sich hier nichts, so gehen wir davon aus, dass Du kein Interesse mehr an Deinem Cache hast und das Listing wird durch einen Reviewer dauerhaft archiviert werden. Archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 1/20/2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache führt euch an die Reste einer Gleisanlage. Hier fuhr einst die Bullenbahn. Und hier gab es einst einen Multi (den ich super gut fand und nie vergessen habe) zu eben dieser Bullenbahen mit den folgenden Informationen.:

Industriebahn Oberschöneweide - Die Bullenbahn
1889 wird die Güterbahn durch die "Grundrenten-Gesellschaft" erbaut. Die Strecke führte vom Güterbahnhof Niederschöneweide-Johannisthal durch die Karlshorster Straße über die Stubenrauchbrücke und durch die Siemensstraße zur Wilhelminenhofstraße. Ein Abzweig führte in die Tabbertstraße. Die Bahn wurde an einen Fuhrunternehmer verpachtet, der den Transport mit Pferden und Zugochsen betrieben (daher der Spitzname "Bullenbahn").
1897 erwirbt die AEG ein Grundstück und errichtet das Kabelwerk Oberspree (KWO).
1899 erfolgt dann der Anschluß der Güterbahn zum Güterbahnhof Rummelsburg an der Schlesischen Bahn über die Rummelsburger Landstraße. An der Edisonstr. Ecke Wilhelminenhofstr. errichtet die Niles Werkzeugmaschinen AG ein Fabrikgebäude, das spätere TRO - Transformatorenwerk Oberschöneweide.
1901 kauft die Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen (Berliner Ostbahnen) die Güterbahn von der Grundrenten-Gesellschaft. Ab dem 1.August.1901 wird die Bahn elektrisch betrieben. Die Spannung beträgt 600V. Die erste E-Lok ist ein umgebauter Güterwagen der K.P.E.V. mit der Nr. 200.
Am 15. August 1901 eröffnen die Berliner Ostbahnen eine Straßenbahnlinie vom Bhf. Niederschöneweide nach Sadowa (Köpenick). Die Straßenbahn benutzte bis zum 1. Mai 1907 teilweise die Gleise der Güterbahn in der Karlshorster Straße und Stubenrauchbrücke mit.
1914 Ablieferung von 2 Elektrischenlokomotive von AEG L 12 / L 15
1919 Der Zweckverband Groß-Berlin erwirbt am 8. September 1919 die Berliner Ostbahnen und gliedert diese am 1. August 1920 der Großen Berliner Straßenbahn als selbständige Bahn ein.
1925 Ablieferung von 2 Elektrischenlokomotive von AEG L 22 / L 21
1929 Umbezeichnung der Betreibergesellschaft zur BVG
1957 wurde die Bahn von den Berliner Verkehrsbetrieben übernommen. Die Bahn bediente zu diesem Zeitpunkt ca. 30 Werksanschlüsse und hat eine Länge von 13 km.
1969 übernimmt der VEB Autotrans Berlin die Strecke und Transportmittel.
1979 erfolgt der Bau einer neuen Trasse von der Rummelsburger Landstraße über den Schwarzen Weg zur Nalepastraße. Das Gleis in der Edisonstr. wurden stillgelegt. Grund dafür dürfte der Bau der Hochstraße von der Rummelsburger Landstraße über die Edisonstr. gewesen sein.
1990 Übernahme durch die VEB Binnenhafen bzw. BEHALA
1991 Beschaffung einer rumänischen  Neubau-Elektrolok, die wegen häufiger Defekte nur selten zum Einsatz kommt
1995 elektrischer Betrieb eingestellt, Restbetrieb durch einen Zweiwege-Unimog.
1996/97 Endgültige Stillegung und Abbau der Gleise

 

 

Mehr Infos: https://industriebahn-schoeneweide.de/derbullestrecke/
Noch mehr Infos:  https://de.wikipedia.org/wiki/Industriebahn_Obersch%C3%B6neweide

Additional Hints (No hints available.)