Skip to content

Leipziger Stadtteil Schwatz #35/ Meusdorf Event Cache

This cache has been archived.

ANNO1999: Auch dieser Stadtteil namens MEUSDORF ist nun beschwatzt wurden... 😉!

More
Hidden : Friday, February 17, 2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

17 February 2023, 16:00 - 16:30

In loser Reihenfolge möchte ich Euch die Leipziger Stadt/Ortsteile näher bringen

Im Jahr 1889 begann Leipzig umliegende Orte, Gemeindeteile, bzw. Flurstücke einzugemeinden. Das sogenannte Alt-Leipzig umfasste davor eine Fläche von etwa 1700-1800 ha. Die ersten Orte, welche eingemeindet wurden waren 1889 Reudnitz und Anger Crottendorf. Im Jahr darauf folgten Neureudnitz, Thonberg, Neuschönefeld, Neustadt, Volkmarsdorf, Sellerhausen, Gohlis und Eutritzsch. Ein Jahr später wuchs Leipzig weiter mit Kleinzschocher, Schleußig, Plagwitz, Lindenau, Connewitz und Lößnig. 1892 erfolgte nur eine Eingemeindung mit Neusellerhausen. Erst 18 Jahre später, im Jahr 1910, ging es weiter mit Probstheida, Stötteritz, Stünz, Dölitz, Meusdorf, Dösen und Möckern. 1915 folgten Schönefeld und Mockau. 4 Jahre nach dem 1.Weltkrieg, 1922, fanden Großzschocher, Windorf, Leutzsch, Paunsdorf und Wahren nach Leipzig. 1930 dann Abtnaundorf, Heiterblick, Knautkleeberg, Schönau und Thekla. Portitz wurde 1935 eingemeindet,und 1936 Knauthain. Seitdem vergingen immerhin 57 Jahre, ehe 1993 Hartmannsdorf zu Leipzig stieß. 2 Jahre später,1995, folgten Lausen und Plaußig. Seehausen, Hohenheida, Göbschelwitz und Gottscheina gesellten sich 1997 zur Großstadt. Der letzte große "Schwung" dann 1999 mit Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Althen, Baalsdorf, Hirschfeld, Kleinpösna, Sommerfeld, Holzhausen,

Liebertwolkwitz, Lindenthal, Lützschena, Stahmeln, Miltitz, Mölkau, Wiederitzsch, Rehbach

und Knautnaundorf. Burghausen und Rückmarsdorf sind die bisher letzten Eingemeindungen im Jahr 2000.

 

 

 

Meusdorf ist ein Stadtteil von Leipzig, der durch Eingemeindung 1910 entstand. Gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig aus dem Jahre 1992 ist Meusdorf auch ein zum Stadtbezirk Südost gehörender Ortsteil Leipzigs. Bei dieser Gliederung kamen das ehemalige Parkkrankenhaus, die Haftanstalt und die Leinesiedlung, welche bis dahin zu Dösen gehörten, zu Meusdorf.

Meusdorf liegt etwa sieben Kilometer südöstlich des Leipziger Stadtzentrums. Es wird im Norden begrenzt von der Höltystraße, im Osten von der Prager Straße und der Bebauung am Tollweg, im Süden vom Osten-Sacken- und dem Gortschakoffweg sowie im Westen (als Stadtteil) von der Chemnitzer Straße. Seine Nachbarstadtteile bzw. -orte im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend, sind Probstheida, Holzhausen, Liebertwolkwitz, Wachau (Markkleeberg) und Dösen. Bis zur Eingemeindung von Liebertwolkwitz im Jahr 2000 nach Leipzig stellte Meusdorf den südöstlichen Stadtrand von Leipzig dar, gekennzeichnet durch einen Leipziger Löwen.

Meusdorf ist ein reines Wohngebiet, das vor allem durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt ist. Diese entstanden vorwiegend in den 1930er-Jahren. Bis dahin bestand Meusdorf nur aus dem Vorwerk Alte Schäferei und der Schenke „Park Meusdorf“ an der Straße nach Grimma. Durch die Gärten an den Häusern und weiteren Grünflächen und Bäumen bietet Meusdorf ein ländliches Milieu. Auf dem Gebiet von Meusdorf entspringt der Leinegraben, der den Teich hinter dem Vorwerk durchquert und über Dösen und Dölitz zur Mühlpleiße fließt.

1245 wurde Meusdorf erstmals als Mitisdorf erwähnt. 1254 erwarb das Thomaskloster Leipzig den Ort. Wahrscheinlich wurde das Dorf während der Hussiteneinfälle 1429 zerstört, denn es wird später mehrfach als wüst bezeichnet. Lediglich einige Häuser der späteren Schäferei und eine Schenke überdauerten. 1636 kaufte der Leipziger Kaufmann Georg Winckler das Gut Dölitz mit dem nun offenbar existierenden Vorwerk Meusdorf und errichtete dort eine Ziegelei. Dem Rittergut Dölitz blieb es auch fernerhin verbunden.

1791 ist von 300 Merinoschafen im Vorwerk Meusdorf die Rede, 1819 allerdings nur noch von 32 Schafen, 60 Kühen und 20 Pferden. 1843 hatte Meusdorf 39 Einwohner und 1871 43, von denen 40 in der Landwirtschaft tätig waren. Meusdorf lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Leipzig. Ab 1856 gehörte der Ort zum Gerichtsamt Leipzig II und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Leipzig. 1910 wurde der Gutsbezirk Meusdorf zusammen mit Dölitz nach Leipzig eingemeindet. Infolge der Bodenreform von 1945 wurde im Vorwerk ein Volksgut eingerichtet, das bis etwa 1990 bestand und vorwiegend die Mast von Schlachtvieh, zeitweise aber auch Entenzucht betrieb. Nach 1990 verfielen die Gebäude bei wechselnder Nutzung durch verschiedene Betriebe. Im Jahre 2009 wurden das Wohnhaus saniert und die übrigen Gebäude abgerissen.

In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war Meusdorf Mittelpunkt bedeutsamer Ereignisse. Während der Schlacht bei Wachau am 16. Oktober beobachtete Napoleon die Kämpfe vom Galgenberg südöstlich Meusdorfs aus. Die folgende Nacht verbrachte er in einem Zelt nordöstlich des Vorwerks, bewacht von 25000 Mann seiner Leibgarde. In den Kämpfen am 18. Oktober wurde das Vorwerk Meusdorf schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Wohnhaus, die Pferde- und Kuhställe, der Schafstall, die Scheune, das Drescherhaus und ein Schank-Drescherhaus brannten vollständig ab. Am Abend des 18. Oktober weilten die drei verbündeten Monarchen, Kaiser Franz I. von Österreich, der russische Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf der seitdem Monarchenhügel genannten Erhebung östlich von Meusdorf (Liebertwolkwitzer Flur). Hier überbrachte der Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg die Siegesbotschaft über Napoleon. Nahe dieser Stelle, aber auf Meusdorfer Flur, ließen 1838 die Gattin und die drei Söhne Schwarzenbergs ein Denkmal, ein Granitquader auf einer Fundamentplatte, errichten, das Schwarzenberg-Denkmal. 1847 folgte der „Verein zur Feier des 19. Oktobers“ mit einem Denkmal direkt auf dem Monarchenhügel.

Spätestens seit Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich am nördlichen Ende von Meusdorf eine Schenke, die zunächst auf die Chaussee nach Grimma orientiert war. Einen besonderen Aufschwung erlebte sie um 1863 mit dem fünfzigsten Jahrestag der Völkerschlacht als das Interesse an den Stätten der Völkerschlacht und ihren Denkmälern zunahm, die von hier leicht zu erreichen waren. Hinter der Gaststätte wurde ein Park angelegt und die Gaststätte in den Park hinein erweitert. Um etwa 1900 war schließlich ein Garten-Restaurant-Komplex entstanden, der bis zu 1000 Gästen Platz bot. Neben dem Restaurant gab es einen separaten großen Ballsaal, einen Theatersaal und eine Obstweinschänke. Kegelbahn und Schießstand waren ebenfalls vorhanden, und der Kinderspielplatz wurde als einer der schönsten Deutschlands gerühmt. Es fanden Theater- und Kabarettaufführungen und am Musikpavillon (z. T. erhalten) Militärkonzerte statt. Ein Aussichtsturm konnte bestiegen werden.

Am 18. Oktober 1913, dem Tag der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals, waren hier alle zur Jahrhundertfeier in Leipzig weilenden deutschen Fürstlichkeiten sowie Kaiser Wilhelm II., König Friedrich August von Sachsen, König Ludwig von Bayern und Erzherzog Ferdinand von Österreich versammelt.

1928 wurde die Straßenbahn von Probstheida über Meusdorf bis Liebertwolkwitz verlängert, so dass die Leipziger ihr Naherholungsziel noch leichter erreichen konnten. Der Ort wurde aber auch zu politischen Kundgebungen genutzt. So sprach zum Beispiel Adolf Hitler am 4. März 1932 im Park Meusdorf. Während des Zweiten Weltkriegs dienten die Bauten als Strafgefangenenlager und nach dem Krieg als Wohnraum für Flüchtlinge und Vertriebene. Nach und nach wurden ab 1952 die Gebäude bis auf die Gaststätte abgerissen, in der Anfang der 1950er-Jahre ein Altersheim eingerichtet wurde. Gegenwärtig (2010) ist das Gebäude in das Gelände der Christlichen Sozialwerk gGmbH Werkstatt für behinderte Menschen Sankt Michael integriert.

Im Rahmen eines Hilfsprogramms für Erwerbslose wurde in den Jahren von 1933 bis 1936 ein Siedlungsbauprogramm zur Beschaffung von billigem Wohnraum verwirklicht. Auf der Meusdorfer Flur zwischen dem Vorwerk und der Gaststätte Park Meusdorf wurden 400 gleich aussehende Doppelhäuser mit 800 Siedlerstellen gebaut – die Kleinsiedlung Meusdorf. Da bei der Errichtung der Häuser Eigenleistungen einbezogen waren, hatten sich die 3000 Antragsteller einer Eignungsprüfung zu unterziehen. Die Häuser wurden, je nach Anzahl der Kinder, in drei Typen mit Wohnraumflächen zwischen 50 und 60 Quadratmeter eingeteilt. Sie hatten beim Bezug eine Wohnküche, ein kleines Zimmer und zwei Schlafzimmer, ein Waschhaus mit einem Wasserhahn und einem Waschkessel, einen Trockenabort mit Kübel, einen Stall für Hühner und Kaninchen und acht „Pflichtbäume“ auf dem 800 bis 1000 Quadratmeter großen Gelände jeder Siedlerstelle. Der Stall und der Wirtschaftsraum waren in einem Anbau des Doppelhauses untergebracht. Die finanzielle Aufwendung für einen Siedler betrug 3.197 Reichsmark, wofür günstige Kredite eingeräumt wurden.

An der Westseite der Siedlung wurden 1937 noch 18 zweigeschossige Häuserblocks mit 230 so genannten „Volkswohnungen“ mit Wohnflächen zwischen 30 und 50 Quadratmeter errichtet, sowie an zentraler Stelle eine Schule und ein Kindergarten. Beim Luftangriff am 4. Dezember auf Leipzig wurden fünf Doppelhäuser durch Luftminen zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Verkaufsstellen sowie ein Kulturheim mit einer Kegelbahn errichtet, das heute (2010) eine öffentliche Gaststätte ist. Die Wohnblöcke mit den „Volkswohnungen“ und die Verkaufsstätten am sogenannten Meusdorfer Markt wurden 2010 abgerissen. Die Flächen sind für den Neubau von Einfamilienhäusern vorgesehen.

Die sehr einfachen Wohnbedingungen der Siedlungshäuser des Anfangs genügten bald nicht mehr den höheren Wohnansprüchen, und so wurden die Häuser in Eigeninitiative vergrößert und modernisiert. Häufig wurde der ursprüngliche Wirtschaftsanbau mehrfach verlängert, so dass die so genannten „D-Zugwagen“ entstanden. Ab 1954 erfolgte der Kauf der inzwischen volkseigenen Siedlungshäuser durch die Bewohner und ab 1961 die Freigabe von Krediten für die weitere Beschaffung von Wohnraum durch Anbauten an die Häuser. Im Vergleich der anfänglich bebauten Flächen mit den heutigen liegt inzwischen eine dreimal so hohe Bodenversiegelung vor.

Zur Zeit der DDR wurden in der nordwestlichen Ecke von Meusdorf vier Wohnblöcke und eine Schule in Plattenbauweise errichtet

 

Quelle: Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)