Skip to content

Stalaktiten auf 402m EarthCache

Hidden : 2/1/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Höhlen können Stalaktiten und Stalagmiten Millionen Jahre alt sein, aber Stalaktiten finden sich auch an anderen Stellen und sind jünger. Stalaktiten entstehen beispielsweise durch Ablagerung unter Kalkstein wie Lava und unter (künstlichen und natürlichen) zementgebundenen Strukturen und Gesteinen. 


Stalaktiten (abgeleitet aus dem Griechischen „tropfend“), entstehen, indem jeder Tropfen der sich von der Oberfläche löst und abfällt und dabei eine verschwindend kleine Menge Kalk ablagert. Variation des Wasserflusses und des Luftstroms bestimmt die Form und Geschwindigkeit wie Stalaktiten wachsen. Stalaktiten bilden sich oft zunächst als dünne Strohstalaktiten, die den gleichen Durchmesser wie ein einzelner Wassertropfen haben. Wenn ein solcher Wassertropfen sich an dessen Ende löst, kommt es zu einer Entgasung, und kleine Kalkmineralien lagern sich am Ende an. So bildet sich Ring für Ring, nach und nach ein Rohr oder "Strohhalm". Fließt das Wasser an der Außenseite des Strohhalms ab, bilden sich, durch Anlagerungen, dickere Stalaktiten, ähnlich wie Eiszapfen. Typischerweise sind Stalaktiten weiß. 

Im Gegensatz zu Stalaktiten wachsen Stalagmiten in die Höhe. Hierbei treffen Wassertropen auf den Untergrund, immer wieder an der gleichen Stelle und die microscopischen Ablagerungen lassen Stalagmiten in die Höhe wachsen. Kalksteinstalaktiten entstehen durch die Ablagerung von Calciumcarbonat und Wasser, das mit der Umgebungsluft reagiert. Die Abscheidungsrate ist ein langsamer Prozess und beträgt ca. 0,1 mm / Jahr. 

Wenn sich jedoch Stalaktiten auf Beton bilden, reagiert das Calciumoxid CaO im Beton mit dem gesamten Wasser und bildet Calciumbicarbonat CaCOin einer Reaktion mit Kohlendioxid COin der Luft, dann wird der Stalaktit ähnlich wie in einer natürlichen Höhle gebildet.

Wenn Regenwasser durch Betonstrukturen sickert und dann aus Beton austritt, können Stalaktiten viel schneller wachsen als in natürlichen Höhlen. In Betonstrukturen gibt es einen viel besseren Zugang zu Calciumhydrid CaH2, dass das Wachstum begünstigt. So ist das Wachstum bis zu 10 mal schneller, als an natürlichen Strukturen, wie in Höhlen..

Am Bauwerk vor dir finden sich Stalaktiten vom Typ Beton-/Zementstalaktit. Diese Art von Stalaktiten bilden sich aus Calciumoxid CaO das durch in Beton vorhandem Zement durch den Durchfluß von Regenwasser ausgespült wird. Das Calciumoxid CaO selbst reagiert mit in den Beton eindringendem Wasser und bildet eine Calciumhydroxidlösung CaH2. Wenn das Wasser mit diesem Calciumhydroxid CaHaus der Struktur austritt und mit Luft in Kontakt kommt, tritt eine weitere chemische Reaktion auf. Calciumhydroxid CaH2 reagiert mit dem Kohlendioxid CO2 aus der Luft beim Austritt aus der Betonstruktur. Es entsteht das aus der chemischen Reaktion resultierende Calciumcarbonat CaCO3, das Stalaktiten bildet.

Nur anschauen, berühren verboten!

 

Aufgaben

Bearbeite bitte folgenden Aufgaben und sende die Antwort per E-Mail (bitte mit Antwortadresse). 
Nachdem die E-Mail gesendet wurde, kann sofort geloggt werden, bei Problemen melde ich mich.
Das individuelle Logfoto ist dem Online-Log beizufügen.

  1. Mache ein Bild von Dir oder einem persönlichen Gegenstand oder deinem Geocachingnamen/Geocachinglogo auf einem Papier mit dem Stoppelbergturm im Hintergrund. Lade es bitte mit dem Log hoch.
  2. Beschreibe mit eigenen Worten, wie die Stalaktiten an der Fundstelle aussehen, Form, Farbe, Anordnung? Gibt es auch Stalagmiten?
  3. Wie lang ist der längste Stalaktit?
  4. Angesichts der Wachstumsrate von bis zu 1 cm. Pro Jahr für Beton-/Zementstalaktiten. Wie alt ist der ältesten Stalaktiten hier?
  5. Wie alt und groß könnte der Älteste Stalaktit an dieser Stelle sein?
  6. Gibt es auch gebrochene Stalaktiten? Wenn ja, wie sehen die denn aus, speziell an den Bruchstellen?

Nur anschauen, berühren verboten!

Additional Hints (No hints available.)