Skip to content

#1 Historisches Sinsheim Multi-Cache

Hidden : 2/18/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sinsheim wurde 770 erstmals im Lorscher Codex urkundlich erwähnt,
erste Besiedlungsspuren stammen jedoch schon aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit.

Römer, Alamannen, Franken, der dreißigjährige Krieg, die badische Revolution - viele geschichtsträchtige Epochen haben ihre Spuren hinterlassen.

Wir möchten euch dazu einladen, ein paar der vielen historischen Orte Sinsheims aufzusuchen.

Dieser Multi besteht aus fünf virtuellen Stationen und dem Final.
Wegstrecke : circa 1300 Meter


Station 1 - Historisches Rathaus

Nach der völligen Zerstörung durch die Franzosen im Jahre 1689 wurde das Rathaus auf den alten Grundmauern wieder neu aufgebaut.
Das Rathaus hat in mehrfacher Hinsicht historische Bedeutung.

Nach verheerenden Kriegs- und Notzeiten steht es für den Mut und Überlebenswillen der Sinsheimer in leidvollen Jahren nach der großen Zerstörung.
Ab Januar 1848 tagten im Bürgersaal die revolutionären Demokraten um den Apotheker Gustav Mayer, den Amtsschreiber Karl Bauer und den Färbermeister Eduard Speiser.
Am 24. April 1848 rief von diesem Rathaus der Apotheker Mayer die demokratische Republik aus, bevor die Sinsheimer Demokraten nach Heidelberg marschierten, um von dort aus den Hecker-Aufstand zu unterstützen ...
Ihrem Ringen um Demokratie ist eine Ausstellung im Stadt- und Freiheitsmuseum gewidmet.
Bis 1973 befand sich in diesem Gebäude das Rathaus der Stadt.

Laufe um das alte Rathaus und finde das Schild „Im Herzen der Stadt / Das historische Rathaus“

Welches ist die älteste Jahreszahl auf diesem Schild ? Nimm davon die letzte Ziffer

A = _

Station 2 - Ehemaliges katholisches Pfarrhaus

Das imposante Gebäude wurde 1766 als katholisches Pfarrhaus erbaut.
Das schöne Rokoko-Portal stammt von dem ausgezeichneten Steinhauer Paulus Erlacher.
Bis 1837 diente dieses Gebäude als katholisches Pfarrhaus.
Nach dem Bau des neuen katholischen Pfarrhauses in der Pfarrstraße wurde das Gebäude ab 1837/39 ein Gasthaus und erhielt die Schildrechte für den Namen: „Drei Könige“.
Zu jener Zeit existierte das alte Gasthaus „Drei Könige“ in der Hauptstraße schon nicht mehr.

Johann Wolfgang Goethe kehrte am 27. August 1797 auf der Durchreise in die Schweiz in dem Gasthaus "Zu den drei Königen", das damals in der Hauptstraße lag, ein.
In seinem Reisetagebuch hielt er seine Eindrücke und den bis heute gern zitierten Satz fest: Sinsheim habe "das Ansehen eines nach der Landsart heitern Landstädtchens".

Wie viele goldene Kugeln siehst du im Rokoko-Portal über dem Eingang ?

B = _ _

Station 3 - Evangelische Kirche

Die Bewohner Sinsheims gingen in der Zeit des Hochmittelalters zu den Gottesdiensten in die Kloster-Kirche auf den Michaelsberg des im Jahre 1100 gegründeten Benediktiner-Klosters.
1132 ließ Abt Adelgerus die „Kirche im Tal“ erbauen, die 1133 von Bischof Sigefrid von Speyer dem heiligen Jakobus geweiht wurde.
Da die Kirche im 15. Jahrhundert den wachsenden Bedürfnissen nicht mehr entsprach, erstellte man 1483 ein neues Gotteshaus auf dem Platz der heutigen Stadtkirche.
Kurfürst Friedrich III. übergab es 1565 der reformierten Lehre.
Nach dem 30-jährigen Krieg diente die Kirche beiden Konfessionen.

Beim großen Brand 1689 wurde die Kirche stark zerstört.
Aus Mangel an finanziellen Mitteln konnte eine Renovierung nicht vorgenommen werden und der Zustand der Kirche verschlechterte sich zunehmend. Erst 1782 konnte die dann restaurierte Kirche wieder benutzt werden. 1783 wurde anstelle des Chors der alten Kirche ein neues, großes Gotteshaus erbaut.
Seit dem Bau der neuen Jakobuskirche in der Grabengasse in den Jahren 1964-1966 dient die Stadtkirche nur noch der evangelischen Kirchengemeinde.

Laufe aufmerksam um die Kirche herum. Wie viele Eingänge zur Kirche gibt es ?

C = _

Station 4 - Burgplatz

Im Zuge einer ursprünglich geplanten Bebauung kam die vermutete Stadtburg wieder in den Blick.
2004 führte das Landesdenkmalamt umfassende archäologische Grabungen durch und förderte Erstaunliches zu Tage.
Nicht nur die etwa 1,5 Meter starke Stadtmauer und Reste eines um 1300 in die Stadtmauerecke angebauten Turms mit etwa 10 x 10 Meter wurden wiederentdeckt.

Die ältesten Funde stammen aus der Zeit um 1200. Historische Hypothesen sehen in den 1192 durch den Kaiser Heinrich VI. erteilten Privilegien den entscheidenden Impuls zur Stadtwerdung Sinsheims. Neben Keramikscherben fand man auch Scherben von Trinkgläsern, die auf einen Wohnsitz von Mitgliedern gehobener Gesellschaftsschichten hinweisen. Weitere für Burgen so typische Gegenstände wie Reitersporn und Steigbügel bezeugen eine Nutzung der Anlage bis ins 15. Jahrhundert.

Nach Abbruch der Burg im 16. Jahrhundert wurde auf deren Fundamente ein neuer Bau errichtet.
Eine Brandschicht zeugt von der gewaltsamen Zerstörung des Anwesens, wohl im Zuge der Brandschatzung Sinsheims während des Pfälzischen Erbfolgekrieges im August 1689.

Du stehst nun in der Stadtmauerecke, wo sich einst der Turm befand.
Hier findest du auch weitere Infotafeln zur Sinsheimer Geschichte.

Aus wie vielen Reihen besteht der Holzboden ?

D = _ _

Station 5 - Bahnhofsgebäude

Nach dem Dreißigjährigen Krieg führten bereits drei Poststrecken von Mannheim über Sinsheim nach Heilbronn. Das noch schnellere Fortbewegungsmittel der Eisenbahn hielt im Großherzogtum Baden ab 1840 Einzug. Das Bahnhofsgebäude wurde 1867/1868 im Weinbrenner-Stil erbaut.

Der badische Großherzog Friedrich I. hatte großen Wert darauf gelegt, dass alle Bahnhöfe und Amtsgebäude Badens in diesem einheitlichen Baustil mit klassizistischen Elementen errichtet wurden. Der Bahnreisende sollte bei Ankunft gleich erkennen: Ich bin jetzt im Großherzogtum Baden. Die Bahnstrecke wurde erstmalig am 19. Juni 1868 (Meckesheim-Rappenau) befahren.

Finde das Schild "Mobilität als Standortvorteil / Der Bahnhof".

Wie viele kaiserliche Poststrecken existierten Ende des 18. Jahrhunderts ?

E = _ _

Final :

Das Final findest du bei :

N 49° 15. ( A x 3 ) + B + C + D + E
E 008° 52. ( A x B x E ) + D + E


Bitte auf Muggel achten !


Bitte Spoilerbild benutzen

Bonuszahl nicht vergessen


Diese Serie besteht aus :

Multi #1 Historisches Sinsheim
Multi #2 Historisches Sinsheim
Multi #3 Historisches Sinsheim
Multi #4 Historisches Sinsheim
Mystery Bonus - Historisches Sinsheim
und zwei begleitenden Adventure Lab-Caches :
Lab Historisches Sinsheim
Lab Künstlerisches Sinsheim
Mystery Adv. Lab Bonus - Historisches Sinsheim
Mystery Adv. Lab Bonus - Künstlerisches Sinsheim

Quellenangaben und viele weitere Informationen
für geschichtsinteressierte Menschen zur bewegten Geschichte Sinsheims :
sinsheim.de/stadt-info/stadtinfo/geschichte
geschichte-sinsheim.de
de.wikipedia.org/wiki/Sinsheim#Geschichte
Buch 'Sinsheim an der Elsenz' von K. Zimmermann-Ebert, Sinsheims historischer Stadtrundgang,
Infotafeln und natürlich das Sinsheimer Stadtmuseum in der Hauptstraße 92
Mo - Fr : 10:00 - 17:00 Uhr , Sa 10:00 - 13:00 Uhr , So 11:00 - 17:00 Uhr



Additional Hints (Decrypt)

[Multi] Fhzzr nyyre Inevnoyra = 77 [Final] Crgyvat, zntargvfpu, Gerccr, fvrur Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)