Skip to content

Papiermühle Traditional Cache

Hidden : 2/17/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Papiermühle

Papiergeschichte in Kürze

Papier, das ist für uns heute ein nicht mehr wegzudenkender Stoff, der uns nicht nur als Beschreibstoff, sondern in seiner gesamten Bandbreite vom Verpackungsmaterial über Hygieneprodukte bis hin zum Geldschein tagtäglich begegnet.

Doch was war, bevor es Papier gab?
Das Bedürfnis, sich in Symbolen und später in Schriften mitzuteilen, zwang den Menschen, sich mit beschreibbaren Materialien auseinanderzusetzen. Dies waren anfangs primitiv gekratzte Zeichen in Stein und Lehm bis hin zum heutigen Bildschirm am Computer.

Bekanntester Vorläufer des Papiers war der ägyptische Papyrus, der unserem Papier den Namen gab, und der auf die Zeit um 3500 v. Chr. zurückgeht. Dieser für Ägypten wichtigste Exportartikel war weithin üblich, so auch in Griechenland und Rom.

Zur Herstellung des Papyrus verwendete man die unteren Stengelteile der Papyruspflanze. In Streifen geschnitten wurden sie überlappend aneinandergelegt. Durch starkes Pressen und Trocknen verklebten die Streifen durch ihren eigenen Saft. Die Bogen waren ohne weitere Behandlung sofort bescheibar.

Der andere wichtige Vorläufer unseres Papiers war das Pergament. Meist aus Häuten von Schafen und Ziegen hergestellt, diente es während des Mittelalters den klösterlichen Buchschreibern genauso wie Kaufleuten für Verträge oder den Herrschern als Urkunden- und Briefpapier.

 

Hier ist der Endpunkt des Thierhauptener Mühlenwegs. Sie können den gleichen Weg zurück nehmen oder

über die Brücke gehen.wink

Viel Spass beim suchen.

Additional Hints (Decrypt)

hagre qra Süßra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)