Skip to content

römische Wasserleitung Traditional Cache

Hidden : 2/25/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen am drober bergtunnel dem längsten römischen Tunnel nördlich der Alpen 

Eine Quelle mit starker Anziehungskraft. Beim flüchtigen hinschauen erscheint der helje Pötz wie eine kleine vom Tumbach gespeiste Wasserstelle. Doch feine, regelmäßige Wasserkreise auf der ansonsten stillen Oberfläche verraten es: hier sprudelt eine Quelle seit über 1000 Jahren. Und genau diese ursprüngliche Faszination einer Quelle zieht auch die meisten Eintreffenden sofort in den Bann. Im Wasser spiegeln sich die Bäume und Sträucher das Uferandes wieder, nur Wasserläufer bringen Bewegung. Vielleicht spürt ihr an diesem Ort ganz intensiv, die Verbindung unseres Lebens mit dem Element des Wassers, seine zentrierende, klärende, aber auch sanfte Kraft. Gönnte euch jedenfalls ein bisschen Zeit am Helje Pötz. Ob es für euch ein Kraftplatz ist, wird euch eure energetische Antenne sicher bald signalisieren. 

 

Ein Glücksfall für die wassersüchtigen Römer

Kaum zu glauben ist es, dass dieses stille Kleinod einst römische Baumeister zu einer aufsehenerregenden technischen Nutzung inspirierte. Ein Blick zurück ins 2. Jahrhundert nach Christus: die Römer zelebrierten in ihren rheinischen Siedlungen einen wahrhaften Wasserkult. Wasser diente der Trinkwasserversorgung und der Hygiene, aber auch dem Vergnügen und religiösen Zeremonien. Da Flusswasser ihnen nicht sauber genug erschien, versuchten die Römer ihren immensen Verbrauch über Brunnen und Quellwasser zu sichern. So wurde auch der Heilige Pütz zum Objekt der Begierde. Immerhin entspringen dem Boden hier täglich rund 480.000 Liter. Doch zwischen dem zu versorgenden Siedlungsgebiet Soller und der Quelle lag der drover Berg. Kein Hindernis für die römischen Ingenieure sie fasten die Quelle ein, erhöhten den Rand und trieben einen Tunnel durch den Berg. Mit 1660 m Länge und einer maximalen Tiefe von 26 m ist er das längste Tunnelbauwerk nördlich der Alpen. Seit 2009 führt ein archäologischer Wanderweg entlang des einzigartigen Bodendenkmals. Am heiligen Pütz aber muss sich heute keiner zwischen Kraft oder Geschichtsort entscheiden. Einfach ganzheitlich den Moment genießen.

 

Additional Hints (Decrypt)

Qvrfre Pnpur vfg trznpug, süe nyyr qvr ubpu uvanhf jbyyra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)