Skip to content

Leselust – Der geheimprotestantische Bücherschatz Traditional Cache

Hidden : 2/25/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Tulln gibt es einige Gratis-Bücher-Schränke. Dieser Geocache führt zum ältesten Schrank dieser Art im Stadtgebiet von Tulln. Er entstand bereits vor vielen Jahren, befindet sich im Langenlebarner Viertel und ist bis heute sehr gut frequentiert. Darum: Vorsicht, Muggel!

Der Name des Cache "Der geheimprotestantische Bücherschatz" spielt auf den besonderen Ort dieses Cashe an: Der Cache befindet sich direkt bei der Evangelischen Kirche von Tulln. Die evangelischen Christ:innen in Österreich schauen auf eine lange Verfolgungsgeschichte zurück: Über mehrere Generationen hin konnten sie ihren Glauben nicht öffentlich leben. Die Forschung spricht vom →Geheimprotestantismus. Die Evangelischen konnten nur im Verborgenen aus der Lutherbibel lesen, den Katechismus studieren oder gemeinsame Gottesdienste feiern. Es gab sogar Schmuggelwege für Bibeln und andere religiöse Texte (→Weg des Buches). Für Evangelische ist es seit der Reformation wichtig, die biblischen Texte selbst lesen zu können und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Evangelische Christ:innen sind bis heute überzeugt, dass ein möglichst freier Zugang zu Büchern und Bildung wichtig für ein eigenständiges Leben und Glauben ist. Daher passt es wunderbar, dass bei der evangelischen Kirche ein offener Bücherschrank platziert ist.


Was die Evangelischen in Tulln betrifft: Evangelische Christ:innen gibt es in Tulln seit der Reformationszeit. Bis 1588 hat es ein reges evangelisches Leben in Tulln gegeben. Danach standen Ausweisungen, Auswanderungen und Diskriminierung auf der Tagesordnung. Als es 1781 erlaubt war, evangelisch zu sein, gab es in Tulln nicht (mehr) genug Evangelische für eine Gemeindegründung. Die Pfarrgemeinde wurde also nicht von Geheimprotestant:innen gegründet. Erst Zuwanderung im 19. Jahrhundert und Flüchtlingsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass es wieder ein reges evangelisches Leben in Tulln gibt. Niedergelassen haben sich in Tulln nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem Flüchtlinge aus Krčedin (Serbien). Ihnen verdanken wir nicht nur den Bau der Evangelischen Kirche von Tulln, sondern auch den Bau der Tullner Donaubrücke.

Update vom 19.04.2023: Neue Location  und deutlich kleiner!
Die schöne, große, teure Dose wurde leider samt Inhalt und trotz offizieller Kennzeichnung als GC entwendet/gestohlen. Alle Collectibles und Trade Items sind weg. Um den Standort nicht aufzugeben und vorerst einigermaßen sicherzustellen, wurde der Geocache deutlich verkleinert und geringfügig anders platziert - er ist nunmehr als Mikro gelistet. Wir hoffen, dass wir irgendwann wieder zur "ursprünglichen Größe" dieses GC und seiner eigentlichen Idee zurückkehren können. (Stift fürs Loggen benötigt)

Additional Hints (Decrypt)

Gvcc: Rva Fcngm va qre Unaq vfg fcägre nyf rvar Xeäur nhs qrz Qnpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)