Skip to content

Hochwasserrückhaltebecken Petersbach Traditional Cache

Hidden : 4/7/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Grazer Bezirk St. Peter wird bereits seit einigen Jahren an Hochwasserschutzanlagen entlang des Petersbaches gearbeitet. Einige werden sich noch an die Großbaustelle in der St.-Peter-Hauptstraße zwischen Petersbergenstraße und Sternäckerweg in den Jahren 2011 bis 2012 erinnern. In diesem Rahmen ist auch das "Hochwasserrückhaltebecken Petersbach" entstanden, welches das primäre Thema dieses Caches darstellt.

Folgend sind einige Informationen über dieses Gebiet und dessen Hochwasserschutzanlage zusammengefasst:


Der Petersbach:

Die Quelle des Petersbaches befindet sich in einem sumpfigen Gebiet am Fuße des Lustbühels (N47° 04.070 E015° 29.883, 422 m ü.A.). Von dort fließt er Richung Südwesten durch die Grazer Bezirke St. Peter und Liebenau, wo er nördlich der Puntigamer Brücke in die Mur mündet (N47° 02.198 E015° 26.755, 333 m ü.A.). Den wichtigsten Zufluss stellt ein kleiner Bachlauf entlang des Paierlhanges dar, der am Weiherweg in den Petersbach mündet.
Die Länge des Petersbaches beträgt 6,4 km bei einer Höhendifferenz vom 89 m, womit sich ein durchschnittliches Gefälle von 1,4 % ergibt; sein Einzugsgebiet beträgt 12,17 km2. Der Petersbach selbst gehört wiederrum zum Flusssystem der Donau und entwässert über Mur, Drau und Donau ins Schwarze Meer.

Der Petersbach zählt neben dem Schöckel- und Andritzbach zu den hochwassergefährdetsten Bächen in Graz, wobei sich die hochwassergefährdeten Zonen entlang der Peterstalstraße sowie des Banngrabenwegs befinden. Beispielsweise fasst das Bachbett bzw. die Kanalisation während sehr starker Regenfälle die Wassermassen bei der Kreuzung Peterstalstraße / Weiherweg nicht mehr; das Wasser wird bei den Kanalisationsdeckeln von unten auf die Straße gedrückt und bildet dort einen großen See (der Owner hat das live miterlebt...); eine weitere Problemzone ist der unterirdische Verlauf des Petersbaches unter der St.-Peter-Hauptstraße. Aufgrund der Uferzonenverbauungen beträgt die Abfuhrfähigkeit nur 2 m3/s – ein Jahrhundert-Hochwasser wird mit 16 m3/s angesetzt.

Quelle: Wikipedia: "Petersbach (Mur)"


Der Aita Teich:

Während der Gründerzeit war in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Baumaterialbedarf stark angestiegen und daraufhin wurden in Messendorf und St. Peter größere Ziegelfabriken errichtet. Bekannte damalige Familiennamen aus dieser Branche waren "Eustacchio" und "Aita", die sich beide bis heute in Ortsbezeichnungen (Eustacchio Gründe, Aita Teich) erhalten haben. Besonders in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Ziegelwirtschaft im Grazer Osten; 1967 wurde das letzte Ziegelwerk wegen der gesunkenen Nachfrage sowie des inzwischen stark fortgeschrittenen Abbaus der Lehmschichten geschlossen.

Das Gebiet am Fuße von Petersbergen ähnelte damals aufgrund der vielen Löcher und Mulden einer Mondlandschaft. Da die vorhandenen Lehmschichten ein Versickern des Wassers verhinderten, füllten sich diese Vertiefungen im Laufe der Zeit mit Wasser; so entstanden kleine Teiche, die zu einem beliebten Ausflugsziel der Bevölkerung wurden.

Einer dieser Teiche ist der Aita Teich, der im Zuge des Baus des Hochwasserrückhaltebeckens vergrößert und naturnah umgestaltet worden ist. Die Grazer Bevölkerung nutzte diesen Teich einst vielfältig (z.B. eislaufen); aktuell hat ein Eisstockverein das exklusive Nutzungsrecht.

Quellen: Austria-Forum: "St.Peter (Graz)"; BKW Engineering: "Hochwasserschutz Petersbach, Graz"


Das Hochwasserschutzprojekt:

2006 wurde ein Sachprogramm zur Hochwassersanierung der Grazer Siedlungsräume ("SAPRO") gestartet, bei dem für alle Grazer Bäche die Siedlungswasserwirtschaft, Ökologie, Raumplanung und der Hochwasserschutz berücksichtigt wurde.
Beim Petersbach, der durch dicht besiedeltes Gebiet fließt und mehrmals im Jahr über die Ufer tritt, kristallisierte sich ein Schutz gegen Überschwemmungen bis zu einem 100-jährigen Hochwasser als Ziel heraus. Darin enthalten waren folgende Bauabschnitte ("BA", Stand März 2023):

  • BA 1: Sanierung und Ertüchtigung der Überdeckungsstrecke im Bereich der St. Peter-Hauptstraße (etwa 450 m)
    Die überdeckte Strecke des Petersbaches im Ortszentrum von St. Peter wurde im Zuge einer Landesstraßensanierung vorgezogen und 2010 bis 2011 teilweise neu errichtet. Die unter einer stark befahrenen Hauptverkehrsverbindung liegende Konstruktion wies ursprünglich auf Grund der örtlichen Gegebenheiten wechselnde Querschnitte, enge Radien und eine geringe Überdeckung auf. Die neue Überdeckung wurde mit einem lichten Querschnitt von 2,8 m x 1,1 m realisiert.
  • BA 2: Linearausbau des Unterlaufes von der St. Peter-Hauptstraße bis zur Mündung in die Mur (ca. 3,2 km)
    Realisierung zwischen November 2013 und Juli 2015. Unter zum Teil sehr beengten Platzverhältnissen konnte ein Abflussquerschnitt realisiert werden, der den durch die beiden Rückhaltebecken reduzierten HQ100-Abfluss schadlos abführen kann. In einigen Gewässerabschnitten konnten darüber hinaus zusätzliche Bereiche für eine ökologische Gestaltung und als Naherholungsraum für die Bevölkerung geschaffen werden. Die Maßnahmen umfassten neben der Gerinneaufweitung die Errichtung von HWS-Dämmen und Mauern sowie von begleitenden Geh- und Radwegen. Zusätzlich zu einer bestehenden Verrohrung wurde ein über 100 m langer Rohrdurchlass im Pressvortrieb unter einer Bahnstrecke und einer Landesstraße hergestellt.

  • BA 3: Errichtung eines Rückhaltebeckens in St. Peter und Linearausbau des Mittellaufes des Petersbaches
    Das Rückhaltebecken in St. Peter wurde als Nebenschlussbecken ausgeführt und aus einem ca. zwei Meter hohen Damm im Bereich eines bestehenden Teiches und aus einer großflächigen Geländeabsenkung gebildet. Die Fertigstellung dieses Bauabschnittes erfolgte im Frühjahr 2021 (und hatte seine erfolgreiche Feuertaufe bereits beim Starkregenereignis am 30. Juli 2021!).

  • BA 4: Errichtung einer Rückhalteanlage im Bereich "Petri Au" inkl. Linearausbaumaßnahmen am Oberlauf
    Der Ausbau des Oberlaufes und die Errichtung eines zweiten Rückhaltebeckens einschließlich erforderlicher Straßenverlegung ist derzeit in Planung.

Alle Maßnahmen umfassen die Errichtung von zwei Hochwasserrückhaltebecken und den Linearausbau auf einer Gesamtlänge von über sechs Kilometern im dicht bebauten Stadtgebiet.

Quelle: Hydroconsult: "HWS Graz - Petersbach"

 

Die Dose ist ein Petling und sollte mit dem Hinweis problemlos zu finden sein - bitte wieder an derselben Stelle verstecken. Bitte achtet auf Muggles und macht euch vorzugsweise am Tag auf die Cachejagd... Viel Vergnügen und "Happy Hunting"!

 

Herzliche Gratulationen an: guggiente & a_reit (FTF), aj-gps (STF) und LuMi2011 (TTF)


Hinweis: Falls nach Wartungen Online "Gefunden" Einträge ohne entsprechende Einträge im Logstreifen entdeckt werden, werden diese gelöscht... (Ausnahme: Explizites Logerlaubnis durch den Owner)


Historie

  • 11.04.2023 - v1.1: Anpassung der Cachegröße auf "micro"
  • 07.04.2023 - v1.0: Eingereicht bei Reviewer

 

Additional Hints (Decrypt)

Ubpujnffrefvpure - Fcbvyreovyq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)