Skip to content

Glücksbringer Traditional Cache

Hidden : 3/23/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


MARIENKÄFER

Die rot-schwarzen Marienkäfer sind nicht nur hübsch, sondern gelten obendrein als Glücksbringer für uns Menschen. Sie werden deshalb auch Glückskäfer genannt.

Wie leben Marienkäfer?

Viele Menschen glauben, dass die Anzahl der Punkte auf dem Rücken der Marienkäfer etwas über ihr Alter verrät, doch das ist falsch.

Die Anzahl der Punkte hängt vielmehr davon ab, zu welcher Art der Marienkäfer gehört; sie bleibt das ganze Leben des Käfers gleich.

Der Siebenpunkt-Marienkäfer trägt sieben Punkte, andere Arten, wie der Zweipunkt-Marienkäfer nur zwei, wieder andere wie der 22-Punkt-Marienkäfer besitzen 22 Punkte.

Forscher vermuten, dass die leuchtenden Farben der Marienkäfer und die Punkte Feinde vor den Giftstoffen warnen sollen, die sie bei Gefahr absondern.

Marienkäfer sind auch sehr nützliche Insekten. Die erwachsenen Käfer, vor allem aber die Marienkäfer-Larven haben einen gewaltigen Appetit auf Blattläuse.

Eine Larve kann pro Tag etwa 30 dieser Pflanzenschädlinge fressen, ein erwachsener Käfer sogar bis zu 90.

So frisst eine Larve in ihrer Entwicklungszeit etwa 400 Blattläuse, ein Käfer während seines Lebens bis zu 5000.

Wird es im Herbst kalt, überwintern Marienkäfer im Laub oder Moos.

Wenn es im Frühjahr wieder warm wird, krabbeln sie aus ihren Verstecken.

Freunde und Feinde des Marienkäfers

Die Marienkäfer-Larven sind, wenn sie frisch geschlüpft sind, eine leichte Beute für Vögel und Insekten.

Die erwachsenen Käfer werden manchmal von den so genannten Marienkäfer-Brackwespen befallen. Sie legen ihre Eier unter die Flügeldecken der Käfer. Aus ihnen schlüpft eine Larve, bohrt sich in den Hinterleib des Marienkäfers und ernährt sich dort von seinen Körpersäften. Schließlich frisst sie auch die lebenswichtigen Organe des Käfers, so dass er stirbt.

Gefressen werden erwachsene Käfer selten, da sie bei Gefahr eine übel riechende und bitter schmeckende Flüssigkeit abgeben.

Der Marienkäfer hält sich gerne in Hecken, Grasbüscheln und trocken Laubhaufen auf. 

Vielleicht begegnet Dir auf dem Weg zum Cache ein kleiner Glücksbringer, also halte die Augen offen.


Den Cache erreichst Du zu Fuss, per Velo oder mit dem Auto.

Es hat keinen Platz für TB's.

 

VIEL GLÜCK 🍀 🐞 🍀

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-marienkaefer-100.html

Additional Hints (No hints available.)