Skip to content

Horner Bad Mystery Cache

Hidden : 3/12/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die wechselvolle Geschichte dieses Freibads soll mit diesem Cache beschrieben werden.

Ihr findet sicherlich eine Internetseite in den Weiten des Webs, wo sehr chronologisch das Bad beschrieben wird. Sie hilft Euch bei der Beantwortung vieler Fragen.

 

Und hier beginnt nun dieser Mysterie:

Niemand weiß genau wann der Tümpel, dessen Ränder dicht mit Schilf bestanden waren, erstmalig zum Baden genutzt wurde. Wilhelm Hägermann ließ die Ufer befestigen und Anfang Juli 1933 wurde ein Badebetrieb aufgenommen. Spätestens ab diesem Tage gab es im Bremer Stadtteil Horn ein Freibad, das Horner Bad, von seinen Nutzern respektvoll nur „Horner“ genannt.

Der Gastwirt Friedrich Grobbrügge übernahm schon bald den Betrieb des Bades, baute es aus und hatte Glück, dass es im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt wurde. Mit Hilfe der Kleinbahn Jan Reiners kamen auch Bremer aus weiter entfernten Stadtteilen zum Bad. Das salzhaltige Grundwasser, mit dem das Bad gewässert wurde, machte das Freibad zu einem Gesundheitsbad.

Was waren die „Bärte“ in den Anfangsjahren des Bades?

A=7      ein Männer-Schwimmverein in Horn

A=9      Verschmutzungen durch Algen im Wasser

A=11    Verfärbungen über den Lippen durch das braune Moorwasser

 

In den 1950er kaufte die Stadt das Bad und modernisierte es grundlegend, mit zwei Schwimmbecken aus Beton, einer Zuschauertribüne und einem festen Gebäude für Umkleiden und Duschen. Auch eine Dienstwohnung für den Haupt-Bademeister wurde gebaut.

Wie viele Abstellmöglichkeiten für Fahrräder wurden nach dem Umbau 1961 geschaffen?

B=6     10

B=17   circa 250

B=2     925

 

 

Und dann wollten SPD und CDU das Bad endgültig schließen. Wann war das?

C=3    1996

C=8    1999

C=1    2003

 

Nach vielen Protesten einigte sich die Bremer Bäder GmbH mit einer Bürgerinitiative auf den Weiterbetrieb und Renovierung des Bades.

Wie hieß der Förderverein, der aus dieser Bürgerinitiative hervorging?

D=3    „Unser Horner Bad“

D=8    „Das Horner bleibt!“

D=0    „Badespass in Horn“

 

Irgendwann wurde dann auch das nahegelegene Hallenbad der Universität marode, so dass sich der Bremer Senat entschloss, an Stelle des Horner Bades ein modernes Hallen- und Freibad zu bauen, das ganzjährig genutzt werden kann. Im Jahre 2022 wurde nach dreijähriger Bauzeit dieses Kombi-Bad eröffnet.

 

Hier endet nun für Euch die Internetrecherche. Die weiteren vier Fragen könnt Ihr besser vor Ort beantworten. Begebt Euch dazu zu den Listing-Koordinaten. Nehmt alle Eure Lösungen mit, Ihr braucht sie zur Berechnung der Final-Koordinate.

 

Vor Ort zu lösende Fragen:

  1. Wie viele Fahrradbügel stehen auf dem Platz vor dem Bad?   Anzahl = E
  2. Hier sind Sitzschalen auf Steinquadern montiert. Wie viele davon haben Armlehnen?   Anzahl = F
  3. Habt ihr eine Hausnummer gesehen?   Hausnummer = G
  4. Über dem Eingang befindet sich ein Kunstwerk mit nur einem Strich. Wie viele eingeschlossene Flächen ergeben sich in dem Gebilde?   Flächen = H

 

Das Finale ist bei:

Nord 53° 06. [ (B*E) + (D*G) ]

Ost 008° 52.[ C+D-F ]  [ (A*H) - (D*F) + C ]

 

Additional Hints (Decrypt)

Unfratevyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)