Skip to content

Lost Place - BÜ 7 km 8,966 Traditional Cache

Hidden : 3/19/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein BÜ hier? Ja, genau hier verlief die Eisenbahnstrecke von Krefeld nach Rheydt:

Am 15. November 1877 wurde die Strecke auf ganzer Länge von Krefeld bis Rheydt eröffnet, am gleichen Tag wie der erste Abschnitt von Neuss bis Neersen der Bahnstrecke Neuss–Viersen.

Wie bei vielen anderen Projekten hatten die Planungen der RhE vorgesehen, durch eine möglichst geradlinige Streckenführung und damit kürzere Fahrzeit der bereits etablierten Strecke Marktanteile abnehmen zu können. Da bei der Streckenführung über Willich und Neersen größere Orte wie Viersen, sowie der verkehrstechnisch sehr bedeutende Bahnhof Mönchengladbach BME (heute Mönchengladbach Hbf) nicht angefahren wurden, blieb das Echo auf die neue Strecke insbesondere bei Reisenden verhalten, was dazu führte, dass die Strecke nicht wirtschaftlich betrieben werden konnte.

Nach Verstaatlichung der Rheinischen Eisenbahn und der konkurrierenden Unternehmen wurden die verschiedenen Strecken neu geordnet. So wurde die Bahnstrecke Krefeld–Rheydt 1909 im Bereich Mönchengladbach verlegt und die heutige Güterumgehungsbahn eröffnet, auf der Güterzüge zwischen Aachen und dem Ruhrgebiet bzw. Venlo das stark ausgelastete Teilstück Rheydt Hbf – Mönchengladbach Hbf der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach umfahren können. Zwischen der Abzweigstelle Eicken und Rheydt Gbf war die Güterumgehungsbahn bis 1963 zweigleisig. Ebenfalls 1909 wurde vom Bahnhof Mönchengladbach-Neuwerk eine bis zur Süchtelner Straße parallel zur existierenden Strecke verlaufende Verbindung zum Mönchengladbacher Hauptbahnhof errichtet. Nachdem sie die alte Trasse verlassen hatte, überquerte sie die Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach und verlief bis zum Hauptbahnhof parallel zu dieser.

Im Gegenzug wurde die mittlerweile quer durch die Stadt verlaufende Trasse von der Süchtelner Straße über Mönchengladbach-Bökel und Mönchengladbach-Speick zum bereits 20 Jahre zuvor stillgelegten Rheinischen Bahnhof Rheydt aufgegeben. Der Verlauf der ehemaligen Trasse ist heute noch auf Karten und Luftbildern erkennbar, auf dem größten Teilstück verlaufen heute die Straßen Hohenzollernstraße und Herrmann-Piecq-Anlage (Bundesstraße 57).

Die Wehrmacht sprengte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs 1944 eine Eisenbahnbrücke, um den militärischen Vormarsch der Westalliierten zu verlangsamen. Seitdem konnte die Strecke zwischen Mönchengladbach-Neuwerk und Mönchengladbach Hauptbahnhof nicht mehr befahren werden. Die Verbindung wurde nach Kriegsende nicht wiederhergestellt; fortan verkehrten Personenzüge nur noch zwischen Krefeld und Neuwerk.

Am 22. Mai 1982 wurde der Personenverkehr auf der Strecke dann ganz eingestellt, zuletzt verkehrten auf ihr Akkutriebwagen der Baureihe 515. Von Krefeld verkehrten in den darauf folgenden Jahren bis zum 28. Mai 1994 noch Güterzüge mit Kies zu einem Lager an der Süchtelner Straße in Mönchengladbach. Die Verbindung zum Hauptbahnhof und das Verbindungsstück von der Süchtelner Straße zum Abzweig Eicken waren damals bereits abgebaut; die drei Brücken über die Süchtelner und die Brücke über die Eickener Straße wurden in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre abgerissen. 1997 wurde der Abschnitt Krefeld–Mönchengladbach-Neuwerk stillgelegt.(Quelle Wikipedia)

 

Zum Cache: Bitte nicht über die Begrenzung steigen. Zugang ist von hinten ohne Hindernisse möglich.

Additional Hints (Decrypt)

"S"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)