Skip to content

Am Rande von WolfeN Traditional Cache

Hidden : 3/25/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am Rande von Wolfen-Nord

Dieser Ort hat schon etwas mit der Geschichte von Wolfen-Nord zu tun, jetzt ist es „nur noch“ eine Wiese doch wie es früher war, möchte ich hier gerne kurz erzählen.

Das Gelände nördlich von Wolfen bot sich durch seine gute Anbindung an Bahn und Autobahn dazu an, sodass um 1960 die ersten von knapp 15.000 Wohnungen entstanden. Es zogen bis 1990 etwa 35.000 Menschen in die neue Stadt mit ihren komfortablen Plattenbauwohnungen, in denen es Bäder und Heizung gab, während in Altbauten Etagentoiletten und Kohleöfen an der Tagesordnung waren. 1990 hatte Wolfen etwa 45.000 Einwohner, von denen 35.000 in der Neubaustadt Wolfen-Nord wohnten. Die deutsche Wiedervereinigung 1990 brachte in Folge der durch die Treuhand verfügten Abwicklungen der Kombinate für die Neubaustadt einschneidende Veränderungen. Die Bewohner, die in den Großfabriken der Stadt, namentlich dem Chemiekombinat Bitterfeld, dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld, dem Braunkohleabbau, dem Industrie- und Kraftwerksrohrleitungsbau Bitterfeld und der Filmfabrik Wolfen (ORWO), arbeiteten, verloren oftmals ihre Arbeit. Die volkseigenen Betriebe wurden geschlossen. Einige neue Werke, etwa von Bayer oder Linde wurden angesiedelt, die aber dank neuer Technologie mit weit weniger Arbeitskräften auskamen. Eine zweite Folge der Wiedervereinigung war die sinkende Beliebtheit von Plattenbauwohnungen, die als zu anonym empfunden und den zwischenzeitlich sanierten Altbauten in der Mietergunst unterlagen. Eine dritte Folge ist der Geburtenrückgang und die Abwanderung in die alten Bundesländer. Dies sorgte dafür, dass viele arbeitende Menschen in die sanierten Altstädte oder ein Eigenheim zogen und besonders junge Familien nach Westdeutschland gingen. Zurück blieben ältere Menschen sowie sozial schwächere. Ab dem Jahr 2000 trat man dem enormen Leerstand mit Abriss und Flächenaufwertung entgegen. Damit reagierte die Wolfener Stadtverwaltung wesentlich eher auf die veränderte Situation, als es in anderen ostdeutschen Städten der Fall ist. Die Stadt gründete gemeinsam mit den Stadtwerken und den Wohnungsbaugenossenschaften die Erneuerungsgesellschaft Wolfen-Nord mbH, die 2002 ein Rückbaukonzept bis 2010 erstellte das auch umgesetzt wurde. Damit ist es hier nur noch eine „Wiese“ die trotzdem noch Erinnerungen aufzeigt, wie alte Fußwege u.s.w und man auch trotzdem noch etwas erkunden kann.

(Quelle: Wikipedia)

Zum Cache:

Die Dose befindet sich mehr am Ende der großen „Wiese“ trotzdem sollte sie gut zu erreichen sein, denkt auch an einen Stift, Muggles können mal vorbeischauen mit ihren Hunden aber dies sollte kein Problem darstellen und sonst wünsche ich allen viel Spaß beim Suchen und Entdecken.

Additional Hints (Decrypt)

Onhz nhs Nhtrauöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)