Skip to content

Bundesgrenzschutz / Bundespolizei Mystery Cache

Hidden : 4/8/2023
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier ist mal ein wenig Recherche oder Wissen zum Thema Bundesgrenzschutz / Bundespolizei gefragt...

 

1. Der Bundesgrenzschutz wurde mit dem BGS-Gesetz als Sonderpolizei des Bundes gegründet. Wann war das? -  A - (iQS des numerischen Datums)

Ursprünglich hatte der Bundesgrenzschutz nur den spezialpolizeilichen Auftrag der Grenzsicherung. Dafür war er auch militärisch ausgebildet und ausgerüstet. Später erhielt der Bundesgrenzschutz zunehmend schutzpolizeiliche Aufgaben, wurde flächendeckend ausgebaut und erhielt Kompetenzen für kriminalpolizeiliche Ermittlungen. Im Laufe seiner Geschichte wurden verschiedene Behörden in den Bundesgrenzschutz integriert, wie ab 1992 die Bahnpolizei der Deutschen Bundesbahn. Ein großer Teil des frühen Bundesgrenzschutzes wechselte ab 1956 in die neu gegründete Bundeswehr.

 

2. Um zum Beamten ernannt zu werden muss der Diensteid geleistet werden. Ein Teil der Eidesformel ist seit je her freiwillig. Welcher?  - B - Bilde die iQS der Buchstabenwerte

Bis 1956 war der BGS auf 16.414 Mann angewachsen. Im Zuge der Gründung der Bundeswehr wurde beschlossen, Grenzschutzbeamte zu deren Gründungsdatum am 1. Juli 1956 teilweise in die Bundeswehr zu überführen, soweit sie der Überführung in die Bundeswehr nicht widersprächen. Damals wechselten rund 10.000 Polizeivollzugsbeamte des BGS freiwillig in die Streitkräfte. Unter ihnen befanden sich 593 Offiziere, 999 Unteroffiziere mit Portepee, 1899 Unter- und Stabsunteroffiziere sowie 6801 Grenzjäger. Der Seegrenzschutz ging 1956 vollständig in der Bundesmarine auf und wurde erst wieder im Herbst 1964 auf Betreiben des Bundesministeriums des Innern und der Landesregierung Schleswig-Holsteins als Bundesgrenzschutz See (BGS See) aufgestellt. Im Zuge des Aufbaus der Bundeswehr half der BGS auch organisatorisch.

Nach diesen großen Personalabgaben musste mit dem Neuaufbau der zweiten Generation im BGS begonnen werden.

 

Die GSG 9 wurde aufgrund der Erfahrungen bei der Geiselnahme in München als Antiterror- und Geiselbefreiungs­einheit gegründet. Das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ hatte elf israelische Teilnehmer der Olympischen Spiele in München als Geiseln genommen und schließlich getötet. Die deutsche Polizei war damals auf Geiselnahmen dieser Art nicht vorbereitet und konnte die Lage nicht erfolgreich lösen.

3. Wann der erste Einsatz dieser Spezialeinheit? - C - (iQS des numerischen Datums)

 

Erstmals in der Geschichte der Bundespolizei wurden 31 Frauen als Polizeihauptwachmeisteranwärterinnen bei der damaligen Grenzschutzabteilung für Ausbildung und Einsatz West eingestellt. Damals mussten noch einige Umstellungen erfolgen, die heute selbstverständlich erscheinen: Die Erstausstattung mit Frauenkleidung musste erstmal entworfen und die Ausstattungsgegenstände an Frauen angepasst werden. Nachdem die Frauen in den Pilotprojekten mit ihren Leistungen überzeugen konnten, durfte jedes Grenzschutzkommando Frauen einstellen und alle Gruppen gewöhnten sich an die neuen Kolleginnen. Heute sind Frauen in allen Bereichen der Bundespolizei selbstverständlich und haben in der Bundespolizei genau die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie ihre männlichen Kollegen.

4. Wann war das? - D - (auch hier wird die iQS des numerischen Datums gesucht)

 

Im Bundesgrenzschutzgesetz wurde der BGS als eine Polizei des Bundes bezeichnet. Im Rahmen des Schengener Abkommens und mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 änderte sich das Einsatzspektrum des BGS grundlegend, grenzpolizeiliche Aufgaben gingen stark zurück, bahnpolizeiliche und Flughafensicherungsaufgaben kamen hinzu. 1994 trat das neugefasste Bundesgrenzschutzgesetz in Kraft, mit dem Angehörige des BGS auch den Kombattantenstatus verloren.

Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der am 01. Juli 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird. Rechtsgrundlage ist das Bundespolizeigesetz (BPolG). Die Bundespolizei nimmt heute viele spezialpolizeiliche Aufgaben wahr: Ihr obliegt beispielsweise der Grenzschutz, Aufgaben der Bahnpolizei und im Bereich der Luftsicherheit sowie der Schutz von Bundesorganen. Zudem stellt sie die Bundesbereitschaftspolizei.

Die Grenzpolizei ist zuständig für den Schutz von Landgrenzen und Seegrenzen.

5. Wie viele Kilometer Land- und Seegrenzen sind es? - E - (iQS der Summe der beiden Werte)

 

Die Bundesbereitschaftspolizei hat 10 Standorte. Die sogenannten Einsatzabteilungen befinden sich in Ratzeburg, Uelzen, Blumberg, Duderstadt, Sankt Augustin, Hünfeld, Bayreuth, Bad Bergzabern und Deggendorf.

6. Welche Abteilung fehlt? - F - (iQS des BWW)

 

Die etwa 54.000 Beschäftigten der Bundespolizei arbeiten in verschiedenen Bundespolizeibehörden, die dem Bundespolizeipräsidium in Potsdam als Bundesoberbehörde, nachgeordnet sind.

7. Wieviele Polizeivollzugsbeamte (PVB) waren es 2022 und 2019?  - G - (iQS der Differenz)

 

In Lübeck ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte des mittleren, gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei sowie für weitere fachspezifische Fortbildung. Sie gilt als die Wiege der Bundespolizei, da nach Gründung des damaligen Bundesgrenzschutzes am 16. März 1951 die ersten Beamten als sogenanntes Rahmenpersonal die Unterkunft bezogen.

Nachgeordnet sind:

  • Aus- und Fortbildungszentren (BPOLAFZ): Neustrelitz (NZ), Walsrode (WAL), Oerlenbach (OEB), Swisttal (SWT), Diez (DIZ), Eschwege (ESW) und Bamberg (BA)
  • Bundespolizeiausbildungsstätten (BPOLAST): Bielefeld (BI), Rotenburg an der Fulda (ROF) (temporär, 1. September 2021 – 1. September 2023 eingerichtete Ausbildungsstätten)
  • Diensthundeschulen in Neuendettelsau und Bleckede
  • die Bundespolizeisportschule Bad Endorf (BPOLSPSCH END) für Wintersportarten und die Bundespolizeisportschule Kienbaum (BPOLSPSCH KBM) für Sommersportarten (bis September 2011 in Cottbus)
  • das Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus (BPOLTZK)
  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei (HS Bund, FB BPOL)

8. Wie nennt sich diese Bundespolizeieinrichtung? - H - (iQS des BWW)

9. Wie hoch liegt die höchstgelegene Dienststelle der Bundespolizei? - I - (iQS der ermittelten Zahl)

 

10. Jetzt noch ein bisschen Einsatzrecht...  Finde folgenden Normen im StGB:

S - vorsätzliches und fahrlässiges Handeln

T - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

U - Abschnitt, der sich mit Diebstahl und Unterschlagung befasst

V - entschuldigender Notstand

W - Abschnitt, der sich mit Widerstand gegen die Staatsgewalt befasst

K = S + T + U * W + V

 

Habt ihr alle Werte ermittelt? Dann schnell die finalen Koordinaten berechnen und hier überprüfen:

 

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Koyffyh: Vohxymjifctyc.xy / qcecjyxcu.xy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)