Skip to content

Biologiestunde #3 Traditional Cache

Hidden : 4/14/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wichtige Hinweise

Der Wald darf nicht mit dem Auto oder Motorrad befahren werden. Solltet ihr mit motorisierten Fahrzeugen zum Cache fahren, parkt bitte vor dem Verbotsschild. Der Cache ist ideal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen. Achtet auf die Pflanzen- und Tierwelt, sowie hinterlasst bitte keinen Müll. Der Cache ist nicht für TBs, Coins etc. geeignet und ein Stift ist erforderlich. Schreibt mich bitte an, sollte das Logbuch fast voll oder nass sein. Es wird dann umgehend ausgewechselt. Bitte nehmt euch die Zeit und verpackt das Logbuch in die Tüte, sowie verschließt den Deckel richtig, damit das Logbuch geschützt bleibt.

Zum Cache

Wir lieben die Natur und verbringen viel Zeit mit ausgiebigen Radtouren oder Spaziergängen in Wäldern, durch Wiesen und über Felder. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, euch die Wald- und Wiesenbewohner etwas vorzustellen, die wir auf diesen Touren immer wieder treffen. Mit diesem Cache stellen wir euch den Marienkäfer vor.

Die Marienkäfer sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger oder ovale, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen. Bei genügend großem Angebot fressen sie bis zu 50 Stück pro Tag und mehrere tausend während ihres gesamten Lebens. Die Käfer werden daher zu den Nützlingen gezählt und für die biologische Schädlingsbekämpfung gezüchtet. Es sind mehr als 6000 Arten bekannt. Die in Deutschland bekannteste Art ist der Siebenpunkt-Marienkäfer. Die Körpergröße der Käfer variiert von 1 bis 12 Millimetern. Der Kopf, die Brust sowie die Unterseite sind meist schwarz gefärbt. Die Körperfarbe kann von hellbeige über gelb, orange, alle Brauntöne, rosa, rot bis zu schwarz variieren. Die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer haben rote, gelbe, schwarze oder braune Deckflügel. Das Charakteristische an den Marienkäfern sind die symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Sie sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer, die helle, rote oder braune Punkte tragen, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen. Sie besiedeln unter anderem Wälder, Wiesen, Trockenrasen, Moore und Heiden, aber auch Parks und Gärten. Ende April bis Anfang Mai werden von den Marienkäfer-Weibchen bis zu 400 Eier, je nach Art in Portionen von 10 bis 60 Stück oder einzeln, an Pflanzen nahe geeigneter Nahrung abgelegt. Das geschieht meistens an der Blattunterseite bzw. gereiht an Nadeln oder in Ritzen von Rinde. Die geschlüpften Larven entwickeln sich innerhalb von 30 bis 60 Tagen. Die Marienkäfer vermehren sich in Mitteleuropa normalerweise zweimal im Jahr, sodass die zweite Generation im Juli oder August schlüpft und überwintert, bevor sie wiederum im Frühjahr ihre Eier ablegt. Für gewöhnlich leben die Marienkäfer Mitteleuropas ein Jahr lang und überwintern nur ein einziges Mal. Marienkäfer haben zahlreiche Fressfeinde wie Vögel, Eidechsen, Spitzmäusen, Frösche, Spinnen und andere Insekten (vor allem Laufkäfer und Raubwanzen).

Und nun viel Spaß beim Suchen!

PS: Solltet ihr bei der Suche einmal nicht erfolgreich sein, schreibt mich einfach an, bevor ihr ein DNF loggt.

Biologiestunde #1: GC99XMJ

Biologiestunde #2: GC9A4C9

---

Important note

It is forbidden to enter the forest using a motorcycle or car. If you want to get to the cache by any of these kinds, please make sure to park them ahead of the prohibition sign. The cache is best to reach by bike or foot. Please respect the plants and animals and do not leave any trash behind, so that everybody can rejoice in looking for the cache for a long period of time. The cache is not suitable for TBs, coins or any other similar items; a pen is necessary. Please contact me in case the logbook is almost completed or moist, I will replace it with a new one instantly. Please take your time to wrap the logbook using the given plastic bag and make sure that the lid is closed properly in order to protect the logbook from the outer surroundings.

About the cache

We love being outdoors and spend lots of time with extensive bike rides or walks through the woods and meadows. That’s why we decided to present to you some of the animals we encounter quite often during our tours. This cache is thus dedicated to the ladybird.

The ladybird, also known as ladybug, is a widespread family of hemispherical or oval shaped beetles with domed backs and flattened undersides. Many of the species have conspicuous aposematic colours and patterns, such as red with black spots. They commonly feed on aphids and scale insects. If there are enough insects available, one beetle will eat up to 50 pieces per day and several thousand throughout its life. The majority of the more than 6,000 described species are therefore generally considered beneficial insects and bred for biological pest control. Ladybirds themselves are prey to numerous predators such as birds, lizards, shrews, spiders, frogs and other insects (mainly ground beetles and kissing bugs). The best-known species in Germany is the seven-spot ladybird. The beetles range in size from 1 to 12 millimetres. Their heads, chests and undersides are mostly black. The colour of their bodies can vary from light beige to yellow, orange, all shades of brown, pink, red to black. The most well-known ladybirds have red, yellow, black or brown elytrons. The characteristic of the ladybirds is featured on the elytrons as well, namely the symmetrically arranged dots. They are mostly black, but there are also beetles that bear bright red or brown spots, with species having 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 and 24 spots. They inhabit forests, meadows, dry grassland, moors and heathlands, but also parks and gardens. From April to the beginning of May, the female ladybird lays up to 400 eggs, depending on the species in portions of 10 to 60 or individually, directly on plants with close proximity to suitable food. This usually happens on the undersides of leaves, lined up on needles or in cracks in the bark. These hatched larvae then develop within 30 to 60 days. Usually, ladybirds breed twice a year in Central Europe, so the second generation hatches in July and August and then hibernates before laying their eggs during spring. In general, the ladybird of Central Europe only lives for one single year and overwinter only once.

And now: enjoy the quest!

PS: In case you do not find the cache instantly, feel free to contact me first before logging DNF.

Biologiestunde #1: GC99XMJ

Biologiestunde #2: GC9A4C9

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)