Skip to content

Die Halde Gotthelf EarthCache

Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Halde Gotthelf



Mitten im Dortmunder Vorort Hombruch erhebt sich ein bewaldeter, recht hoher und steiler Berg mit zwei fast gleichhohen und nebeneinanderstehenden Gipfeln. Die Halde Gotthelf ist etwa 42 Meter über der benachbarten Gotthelfstraße hoch und erreicht eine Höhe von 155 Metern über dem Meeresspiegel. Im Volksmund wird das Gebiet gerade wegen der zwei Gipfel auch als Hombrucher Alpen bezeichnet. Der Abraum, der die Halde bildet, stammt aus der Zeche Glückauf Tiefbau, die 1925 stillgelegt wurde.

Quarz oder Calcit?


Quarz: 
Bei dem Mineral Quarz handelt es sich eigentlich nicht um ein Mineral im klassischen Sinne, sondern um eine Mineraliengruppe. Das liegt daran, dass Quarze sehr vielseitig sind in ihrer Ausbildungsform. 
Quarze entstehen durch die Kristallisation aus silikatischen Gesteinsschmelzen. Dies ist der Grund, warum Quarze häufig auch einen Bestandteil von magmatischen Gesteinen darstellen. Einige Quarze kristallisieren bevorzugt in Gängen oder Drusen aus. Beispiele hierfür sind der Bergkristall und der Amethyst. Meistens kristallisieren Quarze als Schichten und bilden dadurch große Gänge in anderem Gestein. Hier an dieser Halde finden sich hauptsächlich weiße "Bruchstücke" aus solchen Quarzadern.


Calcit:
Der Begriff Calcit bezeichnet die mineralische Form des Calciumcarbonats. Calciumcarbonat (CaCO3) ist neben Magnesiumcarbonat (MgCO3) und anderen anorganischen und organischen Carbonaten der wichtigste Bestandteil von im Wasser gelösten Kalk.
Calcit entsteht als sedimentäres Mineral, wenn in flachen Meeresbecken oder Seen kalkreiches Wasser verdunstet. Dieser Vorgang dauert meistens mehrere Millionen Jahre. Weiterhin kann das Mineral als Ausfällungsprodukt entstehen, wenn heiße, kalkhaltige Quellen abkühlen und die Löslichkeit des Minerals sinkt. Tropfsteine bestehen ebenso aus Calcit und entstehen, wenn durch kohlenstoffdioxidhaltiges Wasser Kalk aus karbonathaltigen Ausgangsgesteinen gelöst wird und durch Spaltrisse und Gesteinshohlräume sickert. Auf diese Weise entwickeln sich über viele Jahre vom Untergrund emporwachsende (Stalagmiten) sowie von der Höhlendecke reichende (Stalaktiten) Mineralkonkretionen. Hier an dieser Halde finden sich hauptsächlich weiße "Bruchstücke" aus sedimentär abgelagerten Calcitadern.


Wie kann man diese beiden Mineralien unterscheiden?
Beide genannten Mineralien sind weiß und bilden trigonale Kristalle. Also optisch erst einmal kaum zu unterscheiden. Jedoch durch ihre unterschiedliche Zusammensetzung sowie ihre unterschiedliche Entstehung, weisen sie vollkommen unterschiedliche Eigenschaften auf:

 

  Quarz Calcit
Härte nach Mohs 7 3
UV-Verhalten kein signifikantes UV-Verhalten orange-rosarote Fluoreszenz
Säureverhalten kein signifikantes Säureverhalten löslich in den meisten Säuren
Kristallsystem trigonal trigonal

(Quelle: vgl. Ruhrgebiet-Industriekultur.de, spektrum.de, Geologischer Dienst NRW, mineralienatlas.de & Eigene Experimente)



Auf diesem Foto sind der hier findbare Quarz sowie der hier findbare Calcit zu sehen.


Um diesen EarthCache als Fund zu loggen, sind die nachfolgenden Aufgaben zu erledigen.
Bitte sendet uns hierfür die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt. Bitte habt auch Verständnis dafür, dass Logeinträge, die mehr als 3 Wochen nach der Übermittlung der Antworten erfolgen, aufgrund des Speicheraufwandes, nicht mehr berücksichtigt werden können ohne erneute Übermittlung der Antworten!


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an die im Listing angegebenen Koordinaten. Hier läuft ein Wanderweg an der Steilkante der Halde Gotthelf vorbei. Sucht hier und in der Umgebung um die Koordinaten nach den weißen Mineralien. Nun gilt es die beiden Minerale voneinander zu unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften zuzuordnen:
Testet mit dem Messer die Härte der Mineralien.
Testet mit der Säure das Säureverhalten der Mineralien.
Testet mit der UV-Lampe das UV-Verhalten der Mineralien.
1. Nun gilt es zu entscheiden, welches Mineral ihr vor euch habt. Auf Basis der Ergebnisse der zuvor erfolgten Experimente trefft eine begründete Entscheidung für Calcit oder Quarz oder beides und sendet uns diese Begründung mit einem Foto des Fundstückes. (Bitte keine Fotos der Fundstücke ins Log laden!)
2. Schaut eure Fundstücke unter der Lupe an und beschreibt die Kristalle, die ihr sehen könnt. An was erinnern euch diese Kristalle?

3. Macht bitte noch mindestens ein Foto von euch und / oder eurem GPS am Ort des EarthCaches um nachzuweisen, dass ihr vor wirklich hier wart. Wer kein Foto von sich machen möchte, der kann gerne auch ein Foto von einem Zettel mit seinem Geocachernamen und dem aktuellen Datum, mit etwas vor Ort markantem im Hintergrund machen und seinem Logeintrag beifügen. Bitte beachtet, dass Logeinträge ohne Fotos oder mit nicht den Regeln entsprechenden Bildern, kommentarlos gelöscht werden!



WICHTIG:
- Hier ist es teilweise etwas rutschig! Seid bitte vorsichtig, dass ihr nicht stürzt oder euch verletzt!
- Ihr benötigt eine Lupe, ein Taschenmessser, eine UV-Lampe sowie eine haushaltsübliche Säure (Essig- oder Zitronensäure) um diesen EarthCache zu lösen.



Geändert im August 2023
© Team Tequila Luigi

Additional Hints (No hints available.)