Skip to content

# 4 - Strecke 46 / Altes Abstellgleis Traditional Cache

Hidden : 4/30/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ich möchte Euch herzlich auf eine kleine Runde zwischen Zeitlofs und Rupboden einladen.

Hier verbinden wir den neuen und den alten Fahrradweg, um einen schönen Rundweg daraus zu machen.

Starten und Ziel ist die Ortsmitte von Zeitlofs.

Hier könnt ihr euch entweder zuerst stärken, oder zum Abschluss Eurer Tour den Tag ausklingen lassen.

Und die E-Bike Ladestation ist direkt vor der Türe.

 

Das Auto könnt ihr ohne Probleme an verschiedenen Parkmöglichkeiten direkt im Ort parken.

Und ganz wichtig: Die Runde selbst bitte NIEMALS mit dem Auto befahren!

 

Die Runde eignet sich hervorragend für einen etwas ausgedehnten Sonntagsspaziergang, als kleine Wanderung, oder aber mit dem MTB zu befahren (der alte Fahrradweg ist leider ein Forst- und Waldweg in nicht sehr gutem Zustand).

Die Route ist auch mit Kindern gut zu meistern, jedoch sind es gute 8 Km die zu bewältigen sind.

 

Es befinden sich insgesamt 13 Caches auf dieser Runde, welche von Euch gerne gesucht und gefunden werden wollen.

Kleiner Tipp:

Wer Lust hat, kann hier noch einigen Beifang machen - insgesamt sind noch 5 weitere Caches direkt auf dem Weg und mit ein paar kleinen Abstechern können es noch mehr werden.

 

An der Stecke selbst gibt es immer wieder verschiedene Möglichkeiten für eine Rast sowie einige schöne Aussichtspunkte, um das Tal in seiner vollen Schönheit zu genießen.

 

Bitte geht pfleglich mit den Caches und auch der Natur um und versteckt sie wieder ordentlich, damit auch nachfolgende Cacher weiterhin Spaß daran haben können.

 

Je nach Wetterlage, können hier doch einige Muggel unterwegs sein, daher bitte unbedingt im Auge behalten.

 

Und bitte keine Scheu mir eine Nachricht zukommen zu lassen, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

 

Nun wünsche ich Euch viel Spaß bei der Suche. 😊

 

11.04.2024 - Verlegung des Caches

Bisher war hier an dieser Stelle des Caches ein Wegweiser, welcher zur Strecke 46 verwies.

Da der Ursprüngliche Cache samt dem Wegweiser inzwischen abhanden gekommen ist, habe ich mir in unmittelbarer Nähe des alten Verstecks, ein neues Versteck ausgesucht.

Hier an dieser Stelle war früher das Abstellgleis/Rangiergleis des Bahnhof Rupboden.

 

Zu dem Ursprünglichen Cachethema - Strecke 46 - ist in unmittelbarer Nähe jedoch eine große Infotafel, mit ganz vielen interessanten Infos.

Vorab aber auch gerne hier schon zu erlesen. smiley

Und nun noch etwas zur Geschichte der Strecke 46:

Bereits wenige Kilometer nach dem Start in Zeitlofs wartet ein historisches Bauwerk. Unscheinbar verbirgt es sich in der Nähe von Rupboden zwischen zwei aufgeschütteten Hügeln. Es handelt sich um eine frei stehende Brücke ohne Straßenanschlüsse, die über eine Landstraße führt.

Sie ist Teil der Strecke 46. Einem Abschnitt des nie fertiggestellten Reichsautobahnprojekts der Nationalsozialisten. Wer auf Spurensuche geht, findet neben der Brücke bei Rupboden in den Fränkischen Wäldern weitere Bauwerke und Zeugnisse dieses gescheiterten Projekts.

Am alten Bahnhof in Rupboden ist ein historischer Schienenbus zu sehen. Dieser soll später für die Besichtigung von Gästen restauriert werden

 

Strecke 46 bezeichnet ein knapp 70 km langes unvollendetes Autobahnteilstück in Deutschland, das zwischen Fulda und Würzburg parallel zur heutigen A 7 verläuft.

Der Bau dieser geplanten Reichsautobahn wurde 1937 begonnen und 1939 eingestellt. Insgesamt wurde an ca. 30 km zusammenhängender Strecke gebaut. Der Abzug von Arbeitskräften und Materialien zu Kriegszwecken und die Einführung neuer Normen nach Beginn des Baus erschwerten die Arbeiten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Planung verworfen. Stattdessen wurde eine Trasse gewählt, die an Schweinfurt vorbeiführt und größere Kurvenradien besitzt. Dokumenten lokaler Autobahnmeistereien zufolge war dies auch durch die veränderte politische Geografie bedingt: durch die innerdeutsche Grenze waren die östlichen westdeutschen Gebiete der Rhön und des Spessarts ohne die Hinterlandanbindung (an Meiningen, Bad Salzungen, Eisenach) relativ schlecht zugängliche Zonenrandgebiete geworden. Zudem war auch eine Vernetzung mit der in Thüringen begonnenen Strecke 85 nun obsolet.

Zahlreiche Fragmente der fast fertig trassierten Autobahn befinden sich noch in der Landschaft, wie Streckenabschnitte, Brücken und Brückenpfeiler. Sie stehen seit 2003 unter Denkmalschutz. Auf der alten Trasse befindet sich annähernd ein Dutzend unvollendete Bauwerke, die meisten im Wald. In Rupboden unterquert eine Kreisstraße die mit Bäumen überwachsene Trasse, die auch noch deutlich von oben sichtbar ist. In der Gemarkung Schulruh zwischen Burgsinn und Gräfendorf überspannt ein großes Brückenbauwerk ohne aufgefüllte Fundamentböschungen die MSP17 (Querverbindung Sinntal–Fränkisches Saaletal) in einer Kammhöhenlage von 395 m NN. In Gräfendorf dient der größere von zwei unvollendeten Pfeilern der vorgesehenen Saaleüberführung Alpinisten als Kletterfelsen (180 m NN).

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs - Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)