Skip to content

Körrig - Santiago trail Traditional Cache

Hidden : 5/17/2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Cache befindet sich in Körrig auf dem Weg nach Santiago de Compostela.

Das als Straßenangerdorf angelegte Körrig liegt in einer nach Norden abfallenden Talsenke etwa drei Kilometer nördlich von Merzkirchen. Die Ortschaft befindet sich am Osthang des Saargaues an der Grenze zum Saarland. Die im Norden und Nordwesten von Körrig verlaufende Trasse der alten Römerstraße von Trier über Tawern nach Remich oder Perl und weiter nach Metz bildet die Grenze zwischen der Gemeinde Merzkirchen zur Gemeinde Wincheringen.

Einige wenige römische Bautrümmerreste lassen auf eine Besiedlung zur Römerzeit schließen. Dies liegt auch dadurch nahe, dass in zwei Kilometer Entfernung die Römerstraße Trier – Metzvorbeiführte. Am Südhang des Drillberges wurden 20 fränkische Gräber gefunden.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Corriche erfolgte im Jahre 816. Um 1200 hatte das Simeonstift in Trier Güter in Körrig, die grundherrschaftlich zum Hof Wincheringen gehörten. Die wechselnden Machtinteressen an diesem Gebiet führten über Jahrhunderte dazu, dass Körrig im Blickpunkt der Mächte Kurtrier, Grafschaft Luxemburg und Wincheringer Vögte stand. 1491 erhob der Herzog von Luxemburg Anspruch auf den Wincheringer Bann. Die dort verlaufende alte Römerstraße wurde damals zur Grenze zwischen dem Kurfürstentum Trier und Luxemburg, das seinerzeit von den Freiherren von Warsberg vertreten wurde, bis sie es Anfang des 19. Jahrhunderts verkauften. Im Dreißigjährigen Krieg war der Ort wie die Nachbarorte nahezu entvölkert. Die Grenze zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier bildete die durch den Ort verlaufende Straße, die von Rehlinger Hof durch den Ort nach Merzkirchen verlief. Hierdurch wurde nicht nur der Bann Körrig, sondern auch der Ort selbst zwischen diesen beiden Herrschaften mit allen Konsequenzen geteilt. Die Herrn von Warsberg waren in Diensten der Luxemburger und der Kurtrierer Herrn und stellten über lange Zeit die Vögte der Herrschaft Wincheringen. Anfang des 19. Jahrhunderts verkauften sie ihre großen Ländereien und ihren Hof, der heute noch teilweise als Rehlinger Hof besteht. Die Grenze zwischen Kurtrier und Luxemburg bildete die Straße, welche auf der Höhe des Rehlinger Hofes nach Körrig führt, heute K 112. In Körrig verlief die Straße, und damit die Grenze um fast 180 Grad nach links an der Kapelle vorbei, dann ein kurzes Stück über die heutige K 123 um dann wieder in einem Bogen nach rechts nach Merzkirchen zu verlaufen. Dieser Weg aus dem Ort nach Merzkirchen wird heute noch der Alte Kirchenweg genannt.

Am 18. Juli 1946 wurde die damalige Gemeinde Körrig gemeinsam mit weiteren 80 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kam Körrig an das 1946 neugebildete Land Rheinland-Pfalz.

Additional Hints (Decrypt)

Znpu zny Cnhfr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)