Skip to content

Sapphire Berlin Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 5/6/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung: Das hier ist eine Wohngegend - bitte respektiert die Ruhe der Anwohner bei eurer Suche.

Note: This is a residential area - please respect the residents' peace when looking for the cache! 

Bitte leise und umsichtig suchen. Bitte besonders auf Muggel achtgeben und den Cache wieder gut verstecken. Bitte Stift mitbringen.

[ENG] Please be quiet and beware of mugglels when looking for this Cache and carefully hide the cache after finding. Please bring a pen. 

____________________________________________________________________________________

(english below)

Sapphire Berlin

Das Sapphire Berlin Gebäude ist ein zeitgenössischer Wohnkomplex in der Chausseestraße 43 in Berlin. Das Grundstück gehörte jüdischen Besitzern, die während des Holocausts ermordet wurden. Die Erben des Grundstücks wollten ein Gebäude,dass ihre jüdischen Wurzeln ehrt, und beauftragten den renommierten Architekten Daniel Libeskind. Libeskind, der jüdische Wurzeln hat, meisterte die städtebaulichen und architektonischen Herausforderungen mit der notwendigen historischen Sensibilität und schuf eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, Licht und Schatten sowie Kunst und Architektur. Das Sapphire Berlin Gebäude ist ein beeindruckendes Architekturwerk, das Metall-, Glas- und Keramikelemente kombiniert, um ein futuristisches Design zu schaffen, das sich von den benachbarten Gebäuden abhebt. Die einzigartigen Designmerkmale des Gebäudes, wie handgefertigte Betonelemente, Edelstahlfensterrahmen und Keramikfliesen mit Titancarbonitrid-Beschichtungen, machen das Gebäude zu einem Kunstwerk.

Daniel Libeskind ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen Architekten der Welt. Er hat viele bedeutende Gebäude weltweit geprägt, wie zum Beispiel das Jüdische Museum Berlin, das Grand Canal Theatre in Dublin und das World Trade Center One in New York City. Libeskinds Architekturstil kombiniert geometrische Formen, Asymmetrie und dramatische Formen, um dynamische und beeindruckende Gebäude zu schaffen, die traditionelle Designkonzepte herausfordern. Er gründete 1989 das Studio Daniel Libeskind in Berlin und lebte dort bis 2003, was seine Verbindung zur Stadt festigte. Seine Arbeit am Sapphire Berlin Gebäude demonstriert seine Sensibilität für Geschichte, Kultur und Gemeinschaft sowie sein Talent, die Grenzen der Architektur zu erweitern.

Feuerlandhöfe 

Feuerland war der Spitzname, der dem industriellen Herzen Berlins in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegeben wurde. Es befand sich im Bezirk Oranienburger Vorstadt, im heutigen Viertel Mitte. Viele Fabriken der wachsenden Metallindustrie, insbesondere der Maschinenbauindustrie, ließen sich im Bereich nordöstlich des Oranienburger Tores zwischen der Chausseestraße, der Berliner Zollmauer (entlang der heutigen Torstraße), der Gartenstraße und der Liesenstraße nieder.

Mehrere bedeutende Unternehmen waren in der Feuerland-Gegend tätig, darunter die Königlich Preußische Eisengießerei in der Invalidenstraße, Franz Anton Egells Eisengießerei und Maschinenfabrik in der Chausseestraße, August Borsigs Werkstätten in der Chausseestraße und Torstraße, Friedrich Adolf Pflugs Fabrik in der Chausseestraße und Johann Friedrich Ludwig Wöhlerts Eisengießerei und Maschinenfabrik in der Chausseestraße. Bis 1847 befanden sich 33 Metallverarbeitungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern in der Gegend.

Die Fabriken der Schwerindustrie stellten ihre Produktion am Ende des 19. Jahrhunderts ein oder zogen an die Stadtränder von Berlin, hauptsächlich nach Gesundbrunnen und Moabit in den 1880er Jahren und dann nach Spandau oder Reinickendorf (Borsigwalde) nach 1900. Die Geschichte des Gebiets wird jedoch immer noch durch Straßennamen wie Borsigstraße, Pflugstraße, Schwartzkopffstraße und Wöhlertstraße sowie durch einige verbleibende Gebäude gewürdigt. Der Name Feuerland wird bis heute verwendet, mit Orten wie den Feuerlandhöfen und der Feuerland-Apotheke in der Chausseestraße, die den Namen tragen. (Quelle)

____________________________________________________________________________________

English

Sapphire Berlin

The Sapphire Berlin building is a contemporary residential complex located in the Chausseestraße 43, Berlin. The site was owned by Jewish people who were forced to leave Germany during the Holocaust and subsequently murdered. The heirs of the property wanted a building that honored their ancestors' legacy, and they enlisted the services of renowned architect Daniel Libeskind. Libeskind, who has Jewish roots, met the urban planning and architectural challenges with the necessary historical sensitivity, creating a bridge between past and future, light and shadow, and art and architecture. The Sapphire Berlin building is a striking piece of architecture that combines metal, glass, and ceramic elements to create a futuristic design that stands in contrast to the neighboring buildings. The construction's unique design features, such as handmade concrete elements, large stainless steel frames, and ceramic tiles with titanium coatings, make the building an artwork that cannot be precisely priced.

Daniel Libeskind is one of the most influential contemporary architects in the world. He has left his mark on many significant buildings worldwide, such as the Jewish Museum Berlin, the Grand Canal Theatre in Dublin, and the World Trade Center redevelopment project in New York City. Libeskind's architecture style combines geometric forms, asymmetry, and dramatic shapes to create dynamic and compelling buildings that challenge traditional design concepts. He founded Studio Daniel Libeskind in Berlin in 1989 and lived there until 2003, cementing his connection to the city. His work on the Sapphire Berlin building demonstrates his sensitivity to history, culture, and community, as well as his talent for pushing the boundaries of architecture.

Feuerlandhöfe

Feuerland was the nickname given to the industrial heart of Berlin in the mid-19th century. It was located in the Oranienburger Vorstadt district, in what is now the Mitte neighborhood. Many factories of the growing metal industry, particularly the machine-building industry, settled in the area northeast of the Oranienburger Gate, between Chausseestraße, Berlin's customs wall (along today's Torstraße), Gartenstraße, and Liesenstraße.

Several significant companies operated in the Feuerland area, including the Royal Prussian Iron Foundry in Invalidenstraße, Franz Anton Egells' iron foundry and machine factory in Chausseestraße, August Borsig's workshops in Chausseestraße and Torstraße, Friedrich Adolf Pflug's factory in Chausseestraße, and Johann Friedrich Ludwig Wöhlert's iron foundry and machine factory in Chausseestraße. By 1847, 33 metalworking companies with over 3,000 employees were located in the area.

The heavy industry factories ceased production or moved to the outskirts of Berlin by the end of the 19th century, primarily to Gesundbrunnen and Moabit in the 1880s and then to Spandau or Reinickendorf (Borsigwalde) after 1900. However, the area's history is still commemorated by street names such as Borsigstraße, Pflugstraße, Schwartzkopffstraße, and Wöhlertstraße, as well as a few remaining buildings. The name Feuerland is still used today, with places such as the Feuerlandhöfe and the Feuerland-Apotheke in Chausseestraße carrying the name. (Source)

Additional Hints (Decrypt)

Cyrnfr qba'g cnex urer Zntargvp

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)