Skip to content

ACM Gartenlokale #1 Traditional Cache

Hidden : 5/14/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schrebergarten-Gastronomie: Kulinarische Paradiese hinterm Gartenzaun

Deutschland und seine Schrebergärten – eine lange Geschichte ...

... die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf den für die späteren Anlagen namensgebenden Leipziger Arzt Moritz Schreber zurückführen lässt. Eigentlich von diesem als Ort der Ertüchtigung geplant, wurden auf der bei einer Schule angelegten „Spielwiese“ von einem Lehrer namens Heinrich Karl Gesell Gärten anlegte. Zunächst als weitere Beschäftigungsmöglichkeit für die Kinder gedacht, entwickelten sich die Gärten rasch zu Refugien der Eltern bzw. der ganzen Familie. Ab jetzt nannte man sie „Schrebergärten“, 1869 umfasste der erste Schrebergarten bereits 100 Parzellen, es gab eine Vereinssatzung, Lauben und Zäune wurden errichtet. 1891 zählte man in Leipzig bereits 14 Vereine, das erfolgreiche Konzept fand schnell Nachahmer im In- und Ausland. 2021 sind in Deutschland über 800 000 Menschen in Klein- oder Schrebergarten-Vereinen organisiert, das ist führend in Europa, nur Polen kann da noch mithalten. In München gibt es über 8000 Kleingärten, das sind die einzelnen Parzellen, im doppelt so großen Berlin sind es über 60 000, was auch mit einer starken Präsenz der Kleingärten bzw. Lauben bereits in der ehemaligen DDR zu tun hat. Waren die Schrebergärten früher „Spießers Paradies“ und skurrile Filmschauplätze, erfreuen sie sich in den letzten Jahren auch bei einem jüngeren, alternativen Klientel größerer Beliebtheit. Klar, mitten in der Stadt wohnen und mit dem Lastenfahrrad samt Kind und Kegel sein eigenes Gemüse heimbringen ist einfach cool. 

Und diese „Laubenpieper“, wie die Parzellenbesitzer scherzhaft genannt werden, ob jung oder alt, müssen halt auch was essen und trinken; schon bald wurden in den Vereinsheimen und Gemeinschaftshäusern kleine Gaststätten und Biergärten eingerichtet, die in den letzten Jahrzehnten auch immer mehr für Vereinsfremde zugänglich waren. Wir möchten hier ein paar dieser Schrebergarten-Gastro-Betriebe und -Biergärten in München vorstellen. Eins haben sie alle gemeinsam: Essen und Trinken ist meist günstiger als in vergleichbaren Wirthäusern und Gaststätten in der Stadt. Und oft (mindestens) genauso so gut.

ACM Gartenlokale #1

 

Giesing: Zur Gartenlaube

Über 90 Jahre würde es das kleine Haus in der Kleingartenanlage München Südost 59 e.V. zwischen Giesing und Ramersdorf schon geben, meint der nepalesische Wirt Prem Gurug, der die „Gartenlaube“ seit dreieinhalb Jahren mit seiner Frau betreibt. Neben den Gärtnerinnen und Gärtnern kehren hier auch viele Leute aus der Nachbarschaft ein. Kein Wunder: Betritt man die Anlage kommt man an kleine Paradiese hinterm Gartenzaun vorbei, eine Idylle und auch der kleine Biergarten kann sich sehen lassen, innen ist das Haus wie eine Stüberl eingerichtet. Auf der Karte stehen bayerische Brotzeit- und Biergarten-Klassiker. 

Zum Cache:

Die Dose liegt etwas abseits vom Haupteingang zur Gartenanlage, damit einigermaßen Muggelfrei geloggt werden kann.

In der Dose liegen selbstgemachte Schlüsselanhänger als Tauschobjekt.

Bitte die Dose wieder genau so platzieren, wie sie ausgelegt wurde, damit sie einigermaßen geschützt bleibt.

Viel Spaß bei der Suche!

Additional Hints (Decrypt)

Va Obqraaäur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)