Skip to content

Phlogopit am Lohrberg EarthCache

Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Phlogopit am Lohrberg

 


Hier befindet sich der ehemalige Trachytsteinbruch am Lohrberg am Rande der Margaretenhöhe im Siebengebirge. In diesem Steinbruch findet ihr hauptsächlich Tuff und Trachyt.
Der Lohrberg selber ist der dritthöchste Berg des Siebengebirges und besteht im Wesentlichen aus Trachyt.


Das Siebengebirge entstand, so wie wir es heute vorfinden durch unterschiedliche geologische Perioden. So gab es hier früher Vulkanismus, dann eine Art Wüste und nun durch Hebung und Erosion ein Gebirge. Neben dem hier findbaren Tuff und dem Trachyt, gibt es hier noch besondere Mineralien, welche auf den ehemaligen Vulkanismus schließen lassen. Bei diesem EarthCache geht es speziell um das Mineral "Phlogopit", welches hier als Fremdmineral im Tuff und im Trachyt vorkommt:
Phlogopit gehört zur Mineraliengruppe der Inselsilikate, genauer der "Alumosilikate" (Aluminium und SiO2 (Quarzgestein)) und besitzt die chemische Formel KMg3(OH,F)2(AlSi3O10). Anhand dieser Zusammensetzung zeigt sich, dass neben dem typischen Quarzgestein (SiO2) und dem Aluminium (Al) noch metallische und nicht Metallische Ionen im Kristallgitter enthalten sind. Hierbei handelt es sich um Kaliumionen (K+), Magnesiumionen (Mg2+), Fluorionen (F-) und basische Hydroxidionen (OH-), welches einen Rückschluss auf die Bildungsbedingungen zulässt (weiteres dazu unten).

Phlogopit entsteht meistens unter magmatischen Bedingungen:
Magmatische Bedingungen herrschen in vulkanischen Regionen. Dort kristallisieren Mineralien durch abkühlen einer vorhandenen Gesteinsschmelze aus. Dies findet meist in Gängen und Rissen im Gestein unterhalb der Erdoberfläche statt.
Die zweite Möglichkeit der Entstehung sind die so genannten "metamorphen Bedingungen":
Dabei kommt es zur Umwandlung der Gesteinszusammensetzung durch Erhöhung der Temperatur- oder Druckbedingungen. Zusätzlich besteht hier die Möglichkeit der "Verwitterung" durch Abspaltung einzelner Bestandteile. Das hier findbare Phlogopit wurde durch Aufschmelzung und anschließender Kristallisation (also magmatisch) gebildet. Ihren Weg an die Erdoberfläche finden diese Mineralien durch Hebungsprozesse und Erosion (natürliche Abtragung von Gestein durch Wasser und Wind) welche es auch heute noch hier im Siebengebirge gibt. Im Siebengebirge zu findende Phlogopitminerale befinden sich meist als kleine schwarze Einschlüsse (Einsprenglinge) in grauem porigem Gestein.

(Quelle: vgl. www.wikipedia.de & www.steine-und-minerale.de)



Hier gefundener Stein mit Phlogopit.


Um diesen EarthCache als Fund zu loggen, sind die nachfolgenden Aufgaben zu erledigen.
Bitte sendet uns hierfür die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt. Bitte habt auch Verständnis dafür, dass Logeinträge, die mehr als 3 Wochen nach der Übermittlung der Antworten erfolgen, aufgrund des Speicheraufwandes, nicht mehr berücksichtigt werden können ohne erneute Übermittlung der Antworten!


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an den im Listing angegebenen Wegpunkt. Hier befindet sich der ehemalige Lohrbergsteinbruch in dem früher Trachyt abgebaut wurde.
1. Sucht hier im Steinbruch einen Stein, welcher Phlogopit enthält.
2. Ist bei dem Mineral eine "Struktur" erkennbar?
3. Ist das Mineral fest mit dem Muttergestein verbunden oder "fällt" es bereits selbstständig ab?
4. Wie sieht die Oberfläche des Minerals aus?
5. Wie fest ist das Mineral? Kann man es mit einem Stück Kupfer oder einem Taschenmesser ritzen?
6. Beleuchtet euer Fundstück mit einer UV-Lampe! Was fällt euch auf?

Macht nun noch mindestens ein Vor-Ort Foto von euch fürs Log. Wer kein Foto von sich machen möchte, der kann gerne auch ein Foto von einem Zettel mit seinem Geocachernamen und dem aktuellen Datum, mit etwas vor Ort markantem im Hintergrund machen und seinem Logeintrag beifügen. Bitte beachtet, dass Logeinträge ohne Fotos oder mit nicht den Regeln entsprechenden Bildern, kommentarlos gelöscht werden!



WICHTIG:
- Hier ist es teilweise etwas rutschig! Seid bitte vorsichtig, dass ihr nicht stürzt oder euch verletzt!
- Ihr benötigt ein Messer, ein Stück Kupfer, eine Lupe und eine UV-Lampe um diesen EarthCache zu lösen.



Geändert im Januar 2024
© Team Tequila Luigi

Additional Hints (No hints available.)