Skip to content

Die Höllenschlucht ein Gletscherbachtal EarthCache

Hidden : 6/17/2023
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Höllenschlucht, ein Eiszeitliches Gletscherbachtal

Geologisch gesehen war die Saale-Eiszeit eine bedeutende glaziale Periode während des Pleistozäns, die vor etwa 400.000 bis 130.000 Jahren stattfand. Während dieser Zeit waren weite Teile Norddeutschlands von mächtigen Gletschern bedeckt, die von Skandinavien südwärts vordrangen.

Die Gletscher der Saale-Eiszeit hinterließen eine Vielzahl geologischer Merkmale und Ablagerungen, die heute in der Landschaft Norddeutschlands sichtbar sind. Während ihres Vormarsches schoben die Gletscher große Mengen an Gestein, Sand, Kies und Schlamm vor sich her. Diese Materialien wurden als glaziale Sedimente abgelagert und trugen zur Bildung von charakteristischen Landformen bei.

Moränen sind eine der auffälligsten Ablagerungen der Saale-Eiszeit. Es handelt sich um Hügel oder Hügelketten aus Materialien, die vom Gletscher transportiert und abgelagert wurden. Endmoränen bilden sich am äußersten Rand des Gletschers, während Seitenmoränen an den Seiten des Gletschers auftreten. Drumlinartige Erhebungen sind langgestreckte Hügel, die von der Gletscherbewegung geformt wurden.

Die Schmelzwasseraktivität während der Saale-Eiszeit führte zur Bildung von Schmelzwasserrinnen, Tälern und Flusstälern. Das Schmelzwasser floss in Bächen und Flüssen ab und erodierte das umgebende Gestein, was zur Bildung tiefer Täler und Schluchten führte. Gleichzeitig wurden durch die Schmelzwassererosion Sedimente abgetragen und in Form von Schwemmfächern und Flussablagerungen abgelagert.

Die geologischen Spuren der Saale-Eiszeit haben die Landschaft Norddeutschlands maßgeblich geprägt und tragen zu ihrer heutigen Vielfalt bei. Sie sind ein wichtiges Forschungsgebiet für Geologen und tragen zum Verständnis der Erdgeschichte und der Vergletscherung in Mitteleuropa bei. Darüber hinaus sind diese geologischen Formationen auch von ökologischer Bedeutung und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.

Ein Gletscherbach ist ein Fluss oder ein Bach, der hauptsächlich aus Schmelzwasser eines Gletschers gespeist wird. Wenn ein Gletscher schmilzt, fließt das geschmolzene Wasser in Form von Bächen und Flüssen ab. Diese Bäche werden als Gletscherbäche bezeichnet. Sie sind oft von einer blaugrünen Farbe, da sie Gletscherschlamm oder Gletschermehl enthalten, das aus abgeschliffenem Gestein und Mineralien besteht. Gletscherbäche können sehr kalt sein und oft eine hohe Fließgeschwindigkeit haben, da sie stark von der Schwerkraft beeinflusst werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Erosion und Formung von Landschaften, da sie Sedimente transportieren und tiefe Täler formen können.

Die Gletscher schieben oft einen Berg Geschiebemergel vor sich her. Dabei handelt sich um eine Mischung aus Ton, Schluff, Sand, Kies und größeren Gesteinsbrocken, die durch Gletscher transportiert und abgelagert wurden. Diese Massen unsortierten Materials können oft mehrere Meter hoch sein.

Die Höllenschlucht in der ihr euch gerade befindet wurde durch einen solchen Gletscherbach in den Sander des Gletschers erodiert. Bei Abtauen des Gletschers erodierte das Schmelzwasser des Gletschers diese charcteristische Schlucht. Der westlich von euch liegende Brunsberg ist ein Teil der Endmuräne der Saale Eiszeit. Die Höllenschlucht hat sich in den Sander des Gletschers erodiert.

Ein Sander ist eine geologische Landform vor der Endmoräne eines Gletschers. Er besteht aus einer Mischung von grobkörnigen Sedimenten wie Sand und Kies, die während des Gletschervorstoßes abgelagert wurden. Der Sander erstreckt sich parallel zur Bewegungsrichtung des ehemaligen Gletschers und bildet sich durch das Schmelzwasser, das die Sedimente vor der Gletscherfront transportiert und ablagert. Sanderschichten sind wichtige geologische Zeugnisse vergangener Eiszeiten.


(Quelle:gletscherg2h)

Durch den Gletscher wurde das darunterliegende Material zerkleinert. Der Gletscher hat das Material nun hier Abgelagert. Bei Korngrößen zwischen 0,002mm und 2mm spricht man von Sand. Bei über 63mm von Kies.

Sandart Korngröße
Schluff < 0,002 mm
Feinsand 0,002 - 0,06 mm
Mittelsand 0,06 - 0,2 mm
Grobsand 0,2 - 2,0 mm
Kies 2,0 - 20 mm
Grobkies 20 - 63 mm
Steine > 63 mm

Die unterschiedlichen Farben des Sands werden hauptsächlich durch die Zusammensetzung der Gesteine und Mineralien verursacht, aus denen er entstanden ist.

Weißer Sand: Weißer Sand besteht häufig aus Quarzkörnern. Quarz ist ein weit verbreitetes Mineral und hat eine helle, transparente bis milchig-weiße Farbe. Der Sand erscheint daher weiß, da die Quarzkörner das einfallende Licht reflektieren und streuen.

Roter Sand: Roter Sand erhält seine charakteristische Farbe durch Eisenoxid-Mineralien, insbesondere Hämatit. Diese Eisenmineralien sind in den Gesteinen vorhanden, aus denen der Sand entstanden ist. Durch Verwitterung und Erosion werden die Eisenoxide freigesetzt und färben den Sand rot oder rötlich-braun.

Gräulicher Sand: Gräulicher Sand kann aus verschiedenen Gesteinstypen stammen, aber eine gräuliche Färbung kann auf das Vorhandensein von vulkanischem Gestein hinweisen. Vulkanisches Gestein, wie Basalt oder Andesit, enthält oft dunkle Mineralien wie Pyroxene oder Olivine, die dem Sand eine graue Farbe verleihen.

(Quellen: spektrum.de; Lexikon der Geographie, Wikipedia, Mineralienatlas)

Deine Aufgaben:

1. Gehe zum Wegpunkt "Tal" und Blicke dort nach Süden. Beschreibe was du siehst und erkläre wie dies entstanden ist.

2. Schaue in der Höllenschlucht auf den Boden und beschreibe welche Sedimentart hier hauptsächlich vorliegt.

3. Schaue dir nun den natürlichen Aufschluss am Rand des Höllentals genauer an.  

   3.1:Nenne die Schichten die hier eindeutig zu erkennen sind von oben nach unten. 

   3.2: Erkläre, warum die mittlere Schicht etwas dunkler ist, und wie sie zustande gekommen     ist.

4. Gehe nun zum Wegpunkt "Tiefe" und schätze die Tiefe der Höllenschlucht an dieser Stelle ab. Was lässt deine Messung auf die Dicke des  Sanders schließen.

5. Mache ein Foto von dir/ deinem GPS in der Höllenschlucht und füge es deinem Log bei.

Habt ihr die richtigen Antworten ermittelt schickt mir eine Nachricht (Vorzugsweise über das Message Center) mit euren Antworten. Sobald ihr dies getan habt dürft ihr loggen, sollte etwas unstimmig sein, werde ich mich bei euch melden. Wenn ihr als Gruppe loggt nennt bitte alle Namen in der Nachricht.

 

Additional Hints (No hints available.)