Skip to content

Bankkalke (Schichtkalkstein) Steinbruch Lochmühle EarthCache

Hidden : 6/25/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Bankkalke (Schichtkalkstein) im Steinbruch Lochmühle

Der Bereich des Steinbruches ist für jedermann jederzeit frei und kostenlos zugänglich und auch nur hier an den Listingkoordinaten beim Schild und im Steinbruch selbst müssen die Aufgaben erfüllt werden.
Ziel dieses EarthCaches ist es vorrangig, dass durch das Lesen des Listings und Beobachtung der offenen Steinbruchwand ein Lerneffekt gewonnen wird.
 

 

Was sind Bankkalke (Schichtkalkstein) ?

Schichtkalk(stein), auch Bankkalk(stein) genannt, sind abgelagerte Gesteinskörper, die sich durch Kalksteine, Mergelkalksteine, Kalkmergelsteine usw. auszeichnen, die, wenn sie im Aufschluss sichtbar werden, deutlich sichtbare Schichten zeigen.

Dabei sehen die Schichten in der Regel plattig oder bankig aus.

Einzelne Schichten oder Schichtpakete derartiger Abfolgen können sich durch eine besonders große Härte auszeichnen und werden deshalb als Naturwerksteine abgebaut. Die entsprechenden Schichten werden im Deutschen auch Werksteinbänke genannt.

Geschichtete Kalksteine sind immer marinen Ursprunges, d. h. sie sind im Meer entstanden.

Sie entstanden durch das Absinken von relativ feinen Kalkpartikeln zum Meeresgrund. Die Schichtung entstand dadurch, dass sich während der Ablagerung die Umweltbedingungen geringfügig änderten, so dass manchmal mehr und manchmal weniger Calciumcarbonat in der Wassersäule produziert wurde und zur Ablagerung kam. Das bedeutet, dass sich die Dicke der einzelnen Kalksteinschichten je Ablagerungszeiteinheit unterschiedlich änderte.

Entstehung der Mergelsteinlagen

Es muss während der Ablagerungszeit Perioden gegeben haben, in denen im Meer höhere Tonmineralanteile vorhanden waren, z. B. während größerer Sedimentationsphasen von Verwitterungsmaterialien in den großen Lagunen, sog. „Wannen“.

Lagunen sind große beckenartige Flachwasserbereiche z. B. an Meeresküsten, die zeitweise teils oder manchmal bereits ganz vom offenen Meer getrennt sind. In ihnen können durch Senkungen und erneute Öffnung zum Meer aber immer wieder neue Ablagerungsschichten gebildet werden.

Während der Gesteinsbildung kann Calciumcarbonat aus geringfügig kalkärmeren Schichten gelöst und in kalkreicheren Schichten wieder ausgefällt (In der Chemie: gelöste Stoffe in Form von Kristallen, Flocken, Tröpfchen ausscheiden) werden, wodurch der ursprüngliche Materialwechsel überhaupt erst für  das bloße Auge sichtbar werden kann.

Ab und zu können größere Mengen groberer Kalkteilchen, oft in Form von Fossilschutt infolge von z. B. Sturmereignissen oder durch Rutschungen in  den Ablagerungsraum gelangen und dann entsprechende Zwischenlagen bilden.

Geschichtete Kalksteine kommen überall auf der Welt in karbonatischen Serien faktisch jedes geologischen Alters vor.

In Deutschland sind sie insbesondere typisch für den Muschelkalk (Mitteltrias) und den Malm/Weißjura (Oberjura).

Gestein 

Die harten, widerstandsfähigen Bankkalksteine treten im Wechsel mit Mergelsteinzwischenlagen auf (siehe Zeichnung) und erreichen Mächtigkeiten von 30 – 60 Metern.

Die dazwischenliegenden Mergelsteinlagen sind, bezogen auf die jeweiligen Mächtigkeiten, zwischen 5 und 10 %, abschnittsweise 20 % dick. 

Kalkmergelstein oder Mergelkalkstein?

Die Mergelsteinschichten entstanden in Zeiten, in denen im Meer während größerer Sedimentationsphasen von Verwitterungsmaterialien höhere Tonmineralanteile vorhanden waren. Diese sanken zusammen mit den feinen Kalkpartikeln zum Meeresgrund. Je nach Verhältnis von Calcit- und Tonmineralien unterscheidet man zwischen Kalkmergelstein (bis 65 % Calcit) und Mergelkalkstein (bis 75 % Calcit).

 

Steinbruch Lochmühle

Hier im aufgelassenen Steinbruch Lochmühle der Gemeinde Eigeltingen sind die Bankkalke in einer Mächtiggeit von bis zu 55 metern Höhe sehr gut zu erkennen. Diese uralten, übereinander gestapelten Meeresböden stammen aus dem Erdmittelalter, der Zeit der Dinosaurier. Hier im Steinbruch wurden nur wenige Ammoniten und sonstige Fossilien gefunden, diese reichten aber schon aus, um das Alter der Meeresböden zu bestimmen: Die Bankkalke hier vor Ort sind demnach über 140 Millionen Jahre alt!                                                                   

Quellen:

wikipedia.org/wiki/Schichtkalkstein

lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes/kalksteine-im-oberjura-mitteljura/hangende-bankkalke-formation-suedwestlichen-schwaebischen-alb 

Infotafel vor Ort

Fotos: Privat     

Jetzt zu Deinen Aufgaben: 

1. Wenn Du Dir die aufgelassene Steinbruchwand ansiehst, kannst Du unterschiedlich dicke Lagen erkennen.

         a. Womit hat die unterschiedliche Dicke zu tun?

         b. wie nennt man die beiden unterschiedlichen  Lagen?

         c. Beschreibe die Farbe und die Struktur einer Bankkalkschicht und vergleiche sie mit einer darüberliegenden

               Mergelsteinlage. Welche Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Lagen? 

2. Um das Alter dieser Bankkalke (Schichten) hier zu bestimmen, mussten Leitfossilien gefunden werden.

    Nenne mir den Namen dieser Leitfossilien.

 

Als Beweis Deines Besuches mache noch ein Foto am Eingang zum Steinbruch von Dir und/oder von einem fürs Cachen typischen Gegenstand (TB, GPS, Zettel mit Name und Datum, ...) und lade es anschließend an Deinen Log mit hoch.

Schicke mir bitte die Antworten über mein Profil entweder per Messenger oder per Mail. Im Anschluss daran kannst Du gleich loggen.  Ich melde mich auf jeden Fall bei Dir, entweder um die richtigen Antworten zu bestätigen oder den/die Fehler zu erklären.

Zum Schluß sage ich vielen Dank für Deinen Besuch!

Viel Spaß mit meinem Earthcache sagt

 

HUMS2009

Additional Hints (No hints available.)