Skip to content

Ismaning-Pfad Wasserturm Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 6/23/2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen in Ismaning,

 

mit diesem Cache und denen die noch folgen, möchte ich euch durch meine neue Heimat Ismaning führen.

 

Zum Cachen gehört für mich auch die Möglichkeit etwas zu lernen. Deshalb folgend Infos zur Stadt und Ismanings Wahrzeichen, den Wasserturm. Den Cache findet man nach meiner Meinung so, ohne weitere Hilfe (zur Not hilft der Hinweis). Näher an den Wasserturm ging es wegen anderer Caches leider nicht. Aber einfach die Wasserturmstraße hoch und er ist schwer zu übersehen.

 

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes „isamanninga“ ist durch eine Freisinger Traditionsnotiz überliefert: Am 23. Februar des Jahres 809 trafen sich hier Bischof Atto von Freising und Bischof Erachar, um vor zwölf Zeugen ein Abkommen über die Rückgabe von „Unfreien“ (Leibeigenen) zu treffen. Offenbar hatten die Verhandlungen mit Ismaning selbst nichts zu tun. Die Tatsache jedoch, dass der Ort als Treffpunkt namentlich genannt wurde, lässt den Schluss zu, dass es dort bereits ein repräsentatives Gebäude in Freisinger Besitz gab, umgeben von einer entsprechenden Ansiedlung. Ab 1530 gab es in der Nähe der ersten Ismaninger Johanniskirche, am Seebach gelegen, einen angemessenen fürstlichen Wohnsitz: Bischof Philipp hatte von dem Freisinger Domherrengeschlecht der Haushaimer deren Landsitz übernommen und zu einem Renaissanceschloss ausbauen lassen. Von nun an nutzen die Freisinger Fürstbischöfe Ismaning als Sommerresidenz und Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft. Ein Pfleger vertrat die bischöflichen Hoheitsrechte vor Ort. Er war der Dorfvorsteher und hatte als oberster Beamter der Grafschaft dafür zu sorgen, dass Steuern, Abgaben und Frondienste geleistet wurden. Laut einem Vertrag von 1509 mussten die Ismaninger über den üblichen „Zehent“ hinaus jährlich auch 2.500 Krautköpfe an den Bischofssitz in Freising liefern.Im Anstieg der Bevölkerungszahlen spiegelt sich ebenfalls der Wandel: Hatte der Ort vor dem Zweiten Weltkrieg ca. 3.000 Einwohner, so stieg u.a. durch die Ansiedlung von über 1.000 Heimatvertriebenen die Zahl bis 1950 auf ca. 5.000 an und verdoppelte sich innerhalb der nächsten 20 Jahren. Heute leben in Ismaning ca. 18.000 Einwohner. Die Gründe für dieses Wachstum sind vielfältig. Einer davon ist die Nähe zur Landeshauptstadt München sowie zum Münchner Flughafen und die damit verbundene günstige Verkehrsanbindung. Aber auch die hervorragende Infrastruktur der Gemeinde mit einem breiten Spektrum an Kindergärten, Schulen, Vereinen, Sport- und Kultureinrichtungen trägt zur hohen Lebensqualität bei. 

 

100 Jahre ist er alt, bis 1982 war er in Betrieb: der Wasserturm an der Münchener Straße. Heute befinden sich hier ein Künstleratelier und die Räume der Amateurfunker „Ortsverband Ismaning (C32)“.

 

(Schlossmuseum Ismaning)

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fnaxg Sybevna

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)