Skip to content

Wanderung Heuberg 1 (Nur ohne Muggel suchen bitte) Traditional Cache

Hidden : 7/11/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Heuberg:

Dauer: ca. 1–3 Stunden

-Bitte die Aussicht genießen (lohnt sich)

-in den Caches Heuberg- 1, 4, 5, 6, 8, 9 sind 1-2 Bonuszahlen enthalten

Weil die Karte von hier nicht so gut ist, haben Wir die OSM richtiggestellt.

*update: Die Geocaching-Karte wurde aktualisiert!


Hier geht's zur Größeren Karte

 

Oder Du schaust auf der Karte von mir

Beginnend am Anfang des Wiestals (Ortschaft Hammer in Oberalm), setzt er sich in südlicher Richtung fort und endet im Gemeindegebiet von Bad Vigaun. Der Adneter Riedl befindet sich etwa je zur Hälfte im Gemeindegebiet von Adnet (ostseitiger Teil) und Hallein im Westen. Seine höchste Erhebung ist mit 557 m ü. A. der Heuberg.

Bis 1938 war das Adneter Riedl eine Ortschaft der Gemeinde Adnet. Mit der „Verordnung des Landeshauptmannes in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden“ wurde es der Gemeinde Hallein abgetreten.

Quelle: https://www.sn.at/wiki/Adneter_Riedl [11.8.2023, 11:56]

Die kurze Bilderreise beginnt hier:

Honig:

 

Dort hinten wird Honig gemacht

Wie entsteht Honig?

Honig entsteht aus Blütennektar oder Honigtau. Diese nehmen die Honigbienen mit ihrem Rüssel auf und lagern sie in ihren Honigmägen, den sogenannten „Honigblasen“, ein. Wenn die Biene wieder in den Bienenstock zurückkehrt, gibt sie den Blaseninhalt an die Stockbienen ab.

Wie gewinnen Imker den Honig?

Nachdem sie die Waben entdeckelt haben, separieren Imker:innen den Honig durch das Schleudern mit einer speziellen Zentrifuge. Der herauslaufende Honig wird durch mehrere Siebe gegossen, in denen die Wachsteilchen zurückbleiben.

Bienen als Bestäuber

Beim Sammeln des Nektars bleiben immer auch Pollen an den Härchen der Bienen hängen, die sie dann auf der nächsten Blüte auf die Narbe des Fruchtblattes aufbringen und sie damit bestäuben. Ihre wichtige Rolle als Bestäuber verrichten die Bienen also ganz beiläufig. Gerade sie aber macht Honigbienen zu hochgeschätzten landwirtschaftlichen Nutztieren. Viele landwirtschaftliche Kulturen wie zum Beispiel Raps sind auf ihre Bestäubungsleistung angewiesen.

 

Quelle: https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/honig/honig-erzeugung/ [11.8.2023, 14:24]

 

Vielleicht findet ihr den Standort aus dem Bild

 

BEGIB DICH NIEMALS IN GEFAHR!

Bitte geht behutsam mit der Natur und den Caches um und versteckt alles wieder so, wie ihr es vorgefunden habt!

P.S.: Es gibt keinen Cachemobilparkplatz in der unmittelbaren Umgebung der Headerkoordinaten. Bitte mit Fahrrädern kommen und von dort dann zu Fuß gehen.

Additional Hints (Decrypt)

Znhre orv Jnffreulqenag

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)