Skip to content

BUNKER-Schatz III Multi-Cache

Hidden : 7/13/2023
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Oft werden sie übersehen, die mächtigen Betonriesen in Ludwigshafen. Die 6 Bunkermultis bestehen aus insgesamt 30 Bunker und sollen dazu dienen, sie kennenzulernen und zu besuchen. Hast du alle 6 Multis (BUNKER-Schatz I - VI) erfolgreich absolviert und die dazugehörigen Schätze gefunden, kannst du mit Hilfe aller darin enthaltenen Bonusworte und -zahlen den Endbunker finden, öffnen und den Finalschatz bergen (loggen).

An den Headerkoordinaten ist hier nichts zu finden. Die Stationen des Multis entnimmst du den einzelnen Bunkerstationen. Der Schatz befindet sich am nächsten dem 23 Valentin-Bauer-Bunker!

 

09 Hohenzollernbunker I: - Hochbunker

N49 29.267 E008 25.600

ORT: HEMSHOF, Hohenzollernstraße 50 / Ecke Pettenkofer Straße

BESONDERHEIT: Bildrelief und Einschusslöchern

BAUJAHR: 1941

Der Bunker in der Hohenzollernstraße gehört zu den zivilen Luftschutzbunkern und bot den Menschen im nahen Umkreis Schutz bei Luftangriffen. Der Bunker wird als Sichtbetonbau bezeichnet, bei einem solchen Bau wird der Beton nicht verputzt oder verblendet und ist daher sichtbar. Der Abschluss des Bunkers ist zinnenartig und erinnert damit an eine Burg aus dem Mittelalter. Über einem der beiden Ein-bzw. Ausgänge ist außen ein Marienrelief mit Kind angebracht. Daneben sind Einschussspuren zu erkennen, die verdeutliche vor was der Bunker die Menschen in seinem Inneren geschützt hat. Der Bunker wird heute als Antennenstandort genutzt.

 

Frage: Addiere die Anzahl der Personen im Ornament und die Stufen am Eingang (straßenseitig)  K=_

 

11 Hartmannbunker: - Hochbunker

N49 29.257 E008 26.290

ORT: HEMSHOF, Hartmannstraße 33

BESONDERHEIT: Mit Wellen bemalt

BAUJAHR: 1941

Der Hochbunker in der Hartmannstraße wurde für die Zivilbevölkerung gebaut. Der Betonturm ist über einem der beiden Zugänge mit einem Marienrelief mit Kind verziert. Zudem ist die Außenfassade mit Wellen bemalt. Wie einige andere Bunker steht auch dieser unter Denkmalschutz.

 

Frage: Welches Tier kann man in der Malerei rechts oben sehen? _ _ _ _ _   BWW = L=_ _

 

12 Karl-Friedrich-Gauss-Bunker: - Hochbunker

N49 29.228 E008 25.887

ORT: LUDWIGSHAFEN-NORD, Carl-Friedrich-Gauß-Straße 2 / Ecke Schanzstraße 69

BESONDERHEIT: -

BAUJAHR: -

Der fünfgeschossige Hochbunker in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße ist einer von über 20 öffentlich zugänglichen Luftschutzbunkern aus dem Zweiten Weltkrieg. Über einem der beiden Zugänge befindet sich ein Relief bestehend aus Schwert und Eichenlaub. Heute wird der Bunker als Antennenstandort genutzt.

 

Frage: Wieviele Eichel kann man in dem Ornament ober dem Eingang erkennen?   M=_

 

16 Spitzbunker: - Bauart Winkel Typ 2c (RL-3-40/5)

N49 28.850 E008 26.028

ORT: LUDWIGSHAFEN-MITTE, Pasadenallee 15

BESONDERHEIT: -

BAUJAHR: 1940

Der auffällige Winkelbunker wurde auf dem ehemaligen Reichsbahngelände erbaut. Es handelt sich um einen zylinderartigen Betonkörper mit einem kegelförmigen Abschluss. Der Werkluftschutzturm besteht aus einer einzigen Wendeltreppe, ist 25 Meter hoch und hat eine Wandsträke von 1,5 Metern. Er besteht aus 19 Stockwerken und einem Keller und verfügt über drei Eingänge, von denen zwei über Holztreppen an der Außenwand zu erreichen waren, sowie einen Notausgang. Wie viele der Luftschutzbunker in Ludwigshafen verfügt der Winkelbunker über Toiletten und Bankhalterungen sowie eine Heizung, Lüftung und Überdruckanlage. Im 19. Stockwerk sind drei Sichtfenster vorhanden, diese wurden genutzt, um die Umgebung nach Bombenangriffen auf Brände zu untersuchen. Der Reichsbahnbunker steht unter Denkmalschutz und befindet sich seit 1988 im Besitz des Deutschen Alpenvereins. Er wird als Kletterturm und Boulderraum genutzt.

 

Frage: Am Turm oben befindet sich ein blasser Buchstabe in einem Kreis? _   BWW = N=_

 

23 Valentin-Bauer-Bunker: - Hochbunker

N49 28.957 E008 25.792

ORT: LUDWIGSHAFEN-WEST, Valentin-Bauer-Straße 2 / Ecke Frankenthaler Straße

BESONDERHEIT: 5-geschossig - im Besitz der Stadt und seit 1991 unter Denkmalschutz

BAUJAHR: 1941

Der zivile Luftschutzhochbunker ist ein fünfgeschossiger Sichtbetonturm mit Blendarkaden und Keller. Die Blendarkaden dienten als Tarnmaßnahme, um den Bunker besser an die Bebauung anzupassen. Der Bunker verfügt über fünf Etagen, die sich auf einer Höhe von 19 Metern verteilen und besitzt zwei Ein- bzw. Ausgänge. Die Grundfläche beträgt 10 mal 12 Meter. Im Bunker selbst befinden sich 23 Liege- und Aufenthaltsräume, die zu Beginn des Krieges mit jeweils sechs Betten ausgestattet waren. Neben diesen Räumen findet sich im Bunker ein Entbindungsraum, sowie Sanitäranlagen, eine Notstromversorgung und eine Belüftungsanlage. Ausgelegt war dieser Bunker für 140 Personen.

 

Frage: In der Nähe des Bunkers befindet sich eine öffentliche Toilette. Suche das kleine rote Schildchen. Wie lautet das 4. französische Wort? _ _ _ _ _   BWW = O=_ _

 

 

Den dritten Hinweis für das BUNKER-Schatz FINALE findest du bei…

N49 (K*L*O)-(O/M*(L+K))+L-K+M+N

E008 (O*O*(K/M))+(L+K-M)*(O-M)-(L-K+N*M)

Additional Hints (Decrypt)

Erpugf. Ovggr haorqvatg nhs Zhttryf npugra! DF Abeq=42, DF Bfg=30, Fhzzr X ovf B=131 - OVGGR Crgyvat jvrqre nhs Zntargchaxg mheüpxzbagvrera haq avpug vetraqjb nz Ubym noyrtra!!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)