Skip to content

Mauerbach: Am Weg zur Kartause Multi-Cache

Hidden : 8/30/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung 10.5.2024: Neues Final, neue Formen, mehrere neue Haltestellen. Die Werte A-F sind gleich geblieben.


Dieser Multi begleitet den Lab "Mauerbach: Am Weg zur Karthause":

https://adventurelab.page.link/nB5B

... kann aber auch unabhängig vom Lab gelöst werden, und hat drei zusätzliche Haltestellen - daher Multi statt Mysti.


Mauerbach hat den Ruf eines Durchzugsort ohne klassischen Ortskern, wie man ihn von einer Marktgemeinde dieser Größe sonst erwarten würde.

Diesen Ruf hat sich Mauerbach, wenn wir uns ehrlich sind, verdient. :) Denn schon wenn man sich die historischen Denkmäler des Orts anschaut, merkt man, wie viel sich hier im Ort um die Durchreise dreht - vor allem zur 1782 stillgelegten Kartause Mauerbach - welche in den letzten Jahren aber wieder neugewonnene Relevanz als Informations- und Weiterbildungszentrums des Bundesdenkmalamts gewonnen hat.

Dieser Multi, und der mit ihm verbundene Lab-Cache, führt an einigen Wegpunkten am Weg zur Kartause (die ihren eigenen Lab & Bonus hat) vorbei - und auch an zwei Tradis.

Alle Buchstabenwortwerte folgen dem übglichen Schema: A = 1, B = 2, usw.; die Werte der einzelnen Buchstaben eines Worts oder eines Satzes werden aufsummiert.

1. Der Kreuzbrunnen (N 48° 14.484 E 016° 10.474)

1720 als Wallfahrtsstätte und Erfrischungsort auf der Strecke zur Kartause Mauerbach errichtet. Da das Kloster bereits um 1782 aufgelassen wurde erfüllte der Brunnen nur 62 Jahre seinen ursprünglichen Zweck.

Vom Trinken des Wassers wird abgeraten. Vom heben des Tradis jedoch nicht. :D

Mehr dazu auf regiowiki.at.

Was steht unter "Hier spielen Kinder!"? Nimm den Buchstabenwortwert hiervon für A.


2. Der schüchterne Wegestein (N 48° 14.519 E 016° 10.209)

Zu diesem Wegestein, der sich hier in der Hecke versteckt, kann ich keine Informationen finden. Er ist aber bestimmt älter als die asphaltierte Straße. Und: ein Blick dahinter könnt sich lohnen!

Was ist in den Wegestein hineingemeißelt? Nimm die Zahl für B.


3. Der englische Gruß (N 48° 14.553 E 016° 10.098)

Als Kind habe ich mich immer gefragt, was diese Statue denn mit England zu tun hat.

Die Figurengruppe wurde 1744 errichtet und renoviert; zur Renovierung findet man Informationen vor Ort. Die werdet ihr auch brauchen.

Wie hieß Frau Rohra mit Vornamen? Nimm den Buchstabenwortwert ihres Vornames für C.


4. Nepomuk (N 48° 14.728 E 016° 10.067)

Was wäre eine niederösterreichische Gemeinde ohne einen Nepomuk. Diese Barokkapelle soll aus dem Jahre 1722 stammen.

Schau Dich am Boden um: welche vierstellige DIN findest Du in unmittelbarer Nähe der Kapelle? Diese Zahl sei D.


5. Die Postgarage (N 48° 14.770 E 016° 10.030)

Laut Angaben vor Ort 1314 erbaut, aber die noch zu sehende Bausubstanz stammt hier aus dem 17.-19. Jahrhundert; die letzte beutende Renovierung war 1934 - die nächste wäre bald notwendig. Der alte Guts- und Wirtschaftshof diente vormals als Verwaltungsgebäude der Kartause Mauerbach, später fungierte das Gebäude als Volksschule, noch später gab es der Postbusgesellschaft ein Heim. Inzwischen fungiert nur mehr der Vorplatz als Parkplatz und Umkehrplatz für die Busse, verwaltet werden diese von Hütteldorf aus.

Im Innenhof des Gebäudes ist der Altstoffsammelplatz der Gemeinde Mauerbach.

Uns interessiert vor allem die Sonnenuhr an diesem Eck.

Welches Nomen steht zwei Mal auf der Sonnenuhr? (Schreibung wie auf der Wand!) Nimm den Buchstabenwortwert hiervon für E.


6. Das Gemeindeamt (N 48° 14.829 E 016° 09.984)

Die ehemalige Reithalle aus dem 19. Jahrhundert, vor ein paar Jahren noch eine ziemliche Bruchbude, wurde vor kurzer Zeit schön renoviert. Sie beherbergt jetzt das Gemeindeamt, die Post, die Blasmusik und das Gemeindemuseum.

Was steht unter/über TIBA? (Achtung! Hier muss auf der Straßenseite des Gemeindeamts gesucht werden, nicht auf der Straßenseite gegenüber.) Nimm die Zahl für F.


7. Die Schule (N 48° 14.890 E 016° 10.003)

Allein der Name -  Kaiser-Franz-Josef I.-Jubiläumsvolksschule - zeigt das alter dieses Schulgebäudes, welches schon vor Jahren aus den Nähten geplatzt ist - daher die diversen Erweiterungen über die Jahre. Es war das erste große Bauprojekt eines Architekten, dessen Werke man quer durch Wien und darüber hinaus betrachten kann.

Um das wievielte Thronjubiläum Franz Josefs geht es im Namen der Schule? Die Antwort, welche man am Brunnen im Hof von der Straße aus herleiten kann - ohne das Schulgelände zu betreten! - ist G.


8. Die Altehrenwürdige (N 48° 14.964 E 016° 10.008)

Der Baum beim Kriegerdenkmal? Eher das Kriegerdenkmal beim Baum, denn diese Winterlinde (Tilia cordata) soll 100 Jahre nach Ende der 2. Türkenbelagerung gepflanzt worden sein, also gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend kein Wunder, dass der Baum inzwischen ziemlich ausgehöhlt ist.

Ab wieviel Uhr darf man samstags hier parken? Nimm die Zahl, wie geschrieben, für H.


9. Der Turm (N 48° 14.936 E 016° 10.073)

Diese Befestigungsanlage aus frühen 17. Jahrhundert diente laut Überlieferung zur Lagerung von Pulver und zur Verwahrung von Strafgefangenen. Eine Infotafel hat hier nicht nur über den Turm, sondern auch über Mauerbach allgemein interessante Sachen zu sagen.

Hier wird Felix Salten, als Vater Bambis weltbekannt, zitiert. Aus welchem Jahr? (Information laut Tafel, nicht laut Internet – die Angaben gehen da auseinander!) Die Quersumme ist I.


Die Dose findet Ihr bei:

N 48° 14.XXX' E 16° 10.YYY'

XXX = 3*D - A*B - C*E +F*G +H*I + 146
YYY = 8*D - A*I -B*H - C*G - E*F - 187

Happy Caching!

Additional Hints (Decrypt)

Nz Mvrybowrxg tnam bora - qhepu Fpuznyfcheinaqnyvfzhf mh oretra. Ovggr qra Fpuznyfcheinaqnyvfzhf qnaa tyrvpu eüpxtäatvt znpura!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)