Skip to content

Der Hammer Ölhafen Multi-Cache

Hidden : 7/25/2023
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



 

Stadthafen Hamm

In den Beginn der Industrialisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts, während der Amtszeit des Oberpräsidenten von Westfalen, des Freiherrn von Vincke, fiel der erste Bau eines neuzeitlichen Hafens in Hamm. Nachdem die Lippe in preußische Verwaltung übergegangen war, wurde der Fluss ausgebaut, um ihn für die Schifffahrt zu nutzen. 
1826 durchfuhr das erste Schiff unter Kanonendonner die Schleuse bei Hamm. Für das Projekt eines erneuten oder erweiterten Ausbaus der Lippe und deren Anbindung an den damals geplanten Dortmund-Ems-Kanal erwarb die Stadt in den 1890er Jahren ein zu beiden Seiten der Lippe gelegenes Grundstück von 172 Morgen Größe zum Bau einer großzügigen Hafenanlage.
Gleichzeitig mit den Baumaßnahmen am Kanalbett wurde der Parallelhafen (Hafenanlagen am Südufer) in Hamm angelegt, so dass 1914 sowohl der Hafen als auch die 36 Kilometer schleusenfreie Kanalstrecke Datteln-Hamm dem Verkehr übergeben werden konnten.
Hamm war damit durch die Kanal- und Flussschifffahrt über den Rhein-Herne-Kanal, den Dortmund-Ems-Kanal sowie über den erst Anfang der 1930er Jahre fertig gestellten Wesel-Datteln-Kanal auch an internationale Häfen angeschlossen. 
Die explosionsartige Wirtschaftsentwicklung des Hafens (31.000 Tonnen Güterumschlag im ersten Jahr, 745. 000 Tonnen im Jahr 1938) wurde durch den Zweiten Weltkrieg beendet, als der Hafen durch Kriegsschäden funktionsunfähig wurde. Erst im Oktober 1946 konnten nach Beseitigung der ärgsten Schäden wieder Schiffe auf dem Datteln-Hamm-Kanal verkehren und den Stadthafen Hamm anlaufen. Bereits 1951 wurden wieder die Umschlagmengen des Jahres 1938 erreicht. Seither wurde der Hafen ständig ausgebaut; 1960 konnte der Nordhafen, 1971 der Ölhafen in Betrieb genommen werden.
1993/94 erfolgte die Erweiterung des Westhafens, derzeit wird ein neues Güterverteilzentrum errichtet. Damit ist der Hafen Hamm heute einer der größten öffentlichen Kanalhäfen der Bundesrepublik mit einem jährlichen Güterumschlag von etwa 1,5 Millionen Tonnen, darunter Mineralöle, Benzin, Baustoffe, Getreide, Ölsaaten, Mineralerze und Leim.

Autor: Route Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw 

Quelle: https://www.baukunst-nrw.de/objekte/Stadthafen-Hamm--566.htm

Am Startpunkt habt ihr einen schönen Blick auf den Ölhafen Hamm. Vorort findet ihr ein dreifarbiges Hinweisschild für die Binnenschifffahrt. Die drei Farben helfen euch bei der Berechnung der Zielkoordinate. 
 

Quersumme der Farbe des Randes = A

Quersumme der Farbe der Zahl = B

Quersumme der Farbe des Feldes in dem die Zahl steht = C

Zahl auf dem Schild = D

Buchstabensumme der Farbe des Randes = E

Buchstabensumme der Farbe der Zahl = F

Das Final findet ihr bei N 51 (E-13).F*D.  E 007 [(A*B)-(C*3)+1].(D:5)(B:2)(A).

 

Mit diesem Mini-Multi versuchen wir die Pelkumer-Multis mit denen in Heessen zu verbinden. 
 

Happy hunting

 

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)