Skip to content

Wo die Lippe springt Multi-Cache

Hidden : 7/28/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Prinzenpalais ist ein zweigeschossiger Putzbau und wurde 1854/55 als zweites Kurhaus errichtet. Es diente in den darauf folgenden Jahren dem Herzog Adolf von Nassau als Unterkunft bei seinen Jagden in der nahen Senne. Auch der ehemalige Erzbischof von Köln, Clemens-August Droste zu Vischering besuchte den Badeort, um Heilung zu erfahren. In Erinnerung an ihn wurde ein Findling vor dem Prinzenpalais gelegt.

Welche Jahreszahl steht auf der Bronzetafel?

A = ....

Der Weg führt Euch durch den Jordanpark mit seinem urwüchsigen Baumbestand. Die Jordanquelle befindet sich oberhalb der Lippequelle, wo sie aus einer Karstquelle entspringt und noch im Stadtgebiet in die Lippe mündet. Karl der Große ließ in diesem Flüsschen die ansässigen Sachsen taufen

In welchem Jahr wurde getauft? Jahreszahl minus 637

B = ______

Die aus Naturquadern erbaute Quellenwand wurde 1977 errichtet.

Was befindet sich auf den Tafeln links neben dieser Quellenwand?

C= Neptun und Pluto = 1
C= Mars und Jupiter = 2
C= Erde und Mond = 3

An das früher übliche Wäschewaschen an der Lippe und am Jordan erinnert die Figur der Waschfrau auf der Plattform.

Die Figur wurde vom Anlieger Bernhard Bee geschaffen und 1984 aufgestellt.

Am Ihr steht auf einer kleinen Brücke. Welche Farbe hat das Geländer?

Grün= D = 4
Weiss = D = 5
Schwarz= D = 6


Wie ein roter Faden durchzieht die Geschichte des Ortes die Räume des Heimatmuseums im Haus Hartmann. Vom Mammutzahn bis zum eichenen Wasserleitungsrohr der ersten Badeanlage des frühen Bades. Vom Sachsenschwert aus dem Frühmittelalter bis zum Modell des Badestädter Rathauses aus dem Jahre 1802 bis zum Bierkrug des letztjährigen Stadtfestes reicht die Palette der Exponate. Trinkgläser aus der Badegeschichte ergänzen die Ausstellungsstücke.

Öffnungszeiten:

Sonntags 10.00 Uhr - 12.00 Uhr.

Wie viele bunte Laternen hängen am Heimatmuseum?

E =______


Die Lippequelle ist eine Karstquelle und bildet den Ursprung des Flusses der Lippe, der sich über 225 km erstreckt, bevor er bei Wesel in den Rhein fließt. Die Quelle mit einem 8 m tiefen Kolk fördert im Durchschnitt 740 L Wasser pro Sekunde an die Oberfläche. Der tiefblaue schimmernde Quelltrichter der Lippe wird auch "Odins Auge" genannt. Der Sage nach soll der allmächtige germanische Göttervater Odin sein Auge herausgerissen und in die trockene Sennelandschaft geworfen haben, um sie mit Feuchtigkeit und blühendem Leben zu segnen.

Nach wie viel km mündet die Lippe bei Wesel in den Rhein?

F = ______

Der BaLi-Brunnen wurde umgebaut und leider trocken gelegt.

Früher wurde das Quellwasser des nahe gelegenen Jordans zu diesem Brunnen hochgepumpt und über Wasserrinnen zurückgeführt.

Aus wie vielen Stehlen aus Blaubasalt besteht der BaLi-Brunnen?

G= ______

Bereits morgens um 7 Uhr ist das Wassertretbecken an der Liborius-Trinkhalle beliebter Treffpunkt für alle Kneipp-Jünger. Das sandfarbene Betonrundbecken ist 6,20 m breit, etwa 40 cm tief und wird fortlaufend mit frischem Lippequellwasser gespeist. Die Mechanikus-Figur zeigt den Bad Lippspringer Werkzeugmacher Johann Fischer (1835 bis 1905). Im Volksmund auch Spokenkieker genannt, sah Fischer in der Badestadt einen Stadtbrand vorher. Das Kunstwerk hat der Paderborner Bildhauer Josef Rikus erschaffen.
Sucht das Armtauchbecken.
Wann dürft ihr das Becken nicht benutzen:
Mit heißen Händen = H = 7
Mit faltigen Händen = H = 8
Mit kalten Händen = H = 9

 


Mit dem Bau der Liborius- Trinkhalle im neugotischen Stil, wurde 1904 begonnen. In ihr sprudelt die seit 1902 genutzte Liborius-Heilquelle. Das Quellwasser, dem eine heilende Wirkung bei Stoffwechselkrankheiten nachgesagt wird, wurde sogar von Papst Pius X. erfolgreich zur Bekämpfung seiner Leiden getrunken.

Was befindet sich noch in der Trinkhalle?

Eine kleine Nähstube = I = 10
Eine kleine Bücherei = I = 11
Eine kleine Brennerei = I = 12

Die St. Martin Kirche wurde erstmals 1360 erwähnt. Die neugotische Hallenkirche mit polygonalem Chor und Querdächern über den Seitenschiffen wurde 1898 bis 1900 nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet. Das Portal ist mit einem Relief des hl. Martin und Rollendekor verziert. Im Innenraum könnt ihr eine wertvolle Pieta aus dem 17. Jahrhundert bewundern.

Zum Gedenken der Pfarrer dieser Kirche wurde an der Südseite ein Steinportal aufgestellt.

Gesucht ist die Anzahl der Schafe. J=______

Die Burgruine ist das älteste Wahrzeichen der Badestadt. Das einst stolze Gemäuer wurde vermutlich Anfang des 14.Jahrhunderts durch das Paderborner Domkapitel erbaut, die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1312. Die Burg wurde von verschiedenen Pächtern, den sogenannten Burgmannen bewohnt. Bedeutende Geschlechter waren die von Westphalen, die von Elmeringshausen sowie später die von Haxthausen.

Zur Burg gehörte auch eine ehemalige Burgmühle.

Wann wurde die Burgmühle wahrscheinlich erbaut? K=______
Die älteste Heilquelle ist die 1832 in der Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle (20,5?C warm). An das ehemalige Gebäude erinnern heute noch die sechs tragenden Säulen, die in den neu gestalteten Brunnentempel einbezogen wurden. Die beiden Auslaufrohre des Brunnens spenden das Arminius-Heilwasser.
In welchem Jahr gab der Badearzt Dr.med. Phil. Pieper der Quelle seinen Namen? L = ______

Wasserspielplätze bieten nicht nur Abkühlung an heißen Tagen, sondern ermöglichen Kindern ein besonders kreatives Spiel. Mit oder ohne Gummistiefel wird dann gematscht, gebuddelt und geplanscht.

Auf diesem Wasserspielplatz lässt es sich nach Herzenslust matschen und rumsauen.

Hier wird ein ganz besonderer Baum gesucht?

M= Haselnussbaum = 13
M= Kuchenbaum =14
M= Affenbrotbaum = 15


Im Arminiuspark auf der Nebelwiese heben sich imposante Säulen in die Höhe. Der feine künstlich erzeugte Nebel steigt aus ihnen empor, verhüllt den alten Baumbestand und demonstriert Euch die Reduzierung des Pollenfluges bei feuchter Witterung.

Die Nebelwiese ist nur in den Sommermonaten in den folgenden Rhythmus in Betrieb:

5 Minuten Nebel, 10 Minuten Pause.

Zählt die Nebelsäulen N= ______

 

N 51° ( A + B + C + D + E + F + G ) + 44.890
E008° ( H + I + J + K + L + M + N ) + 45.667


Das Final liegt jetzt 500 Meter entfernt von der Rundtour.Um das Final zu öffnen benötigt Ihr jetzt: C D H N

 

Dieser Cache konnte mit der freundlichen Unterstützung der Touristen-Information in Bad Lippspringe gelegt werden.

Additional Hints (No hints available.)