Skip to content

Eiskeller Traditional Cache

Hidden : 7/30/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schönebeck ist nicht der Vorharz, aber wir haben ein paar Hügel vorzuweisen. Es sind die Reste einer Endmoräne aus der Eiszeit. Hier ist also eine ganze Menge Geröll liegen geblieben. Das Eis war irgendwann weg und das 'Geschiebe' ist liegen geblieben. Und das immerhin 94,4 Meter hoch.

1600 soll es hier schon eine Bockwindmühle gegeben haben, welche aber 260 Jahre später nach Pömmelte gebracht wurde.

1838 wurde am Osthang ein Garten angelegt.
1841 ein zweistöckiges Wohnhaus errichtet.

1844 wurde das Wohnhaus Restaurant und zum Ende der DDR-Zeit als Lager der Zivilverteidigung genutzt.

1995 Nach dem Verfall wurde das Haus abgerissen. Geblieben ist bis heute der 1841 von Brauereibesitzer Allendorff erbaute Eiskeller unter dem Haus, bei dessen Grabungsarbeiten archäologische Funde gemacht wurden. Es ist zu vermuten, dass sich hier eine Heidnische Kultstätte befand.

Nun hatten wir eine Unternehmerfamilie mit dem Namen Allendorff hier ansässig. Und weil es sich ganz in der Nähe der eigenen Kaiserbrauerei anbot einen Sommersitz zu bauen, wurde eben dieser Hummelberg auserkoren und dort 1870 der 12,9 Meter hohe Turm errichtet.

Da hoch gelegen diente das Gebäude im 2. Weltkrieg auch militärischen Zwecken. Selbst eine Familie bewohnte den Turm nach dem Krieg für kurze Zeit.

Eine weitere Nutzung gab es von 1956 - 1961 als Sternwarte und Aussichtsturm. Doch dann machte Schimmelbefall das Gebäude unbrauchbar. Irgendwann steckten russische Soldaten, die am Fuße des Hummelbergs in einer Kaserne lebten, das Gebäude an. Ausgebrannt steht es bis heute dort und sieht eher traurig als imposant aus. Doch es gibt noch Hoffnung.

Der "Förderverein Hummelberg-Turm" hat sich vorgenommen das Bauwerk zu retten. Die Liegen-schaft konnte erworben werden und es gab Spenden. Die Unternehmer Olaf Mendel und Oliver Struve und der Baufachhändler Sporkenbach unterstützen den Wiederaufbau. Ich wünsche den Akteuren viel Glück bei dem Unternehmen.

Ich selbst habe wunderbare Erinnerungen an diesen Ort. Meine Familie wanderte oft mit mir dort hin. Für uns Kinder waren an den Sommer-wochenenden Karussells aufgestellt und für die Erwachsenen gab es ein original Schönebecker Bier.

Ja Hügel und Täler gab es hier genug. So gingen wir Kinder im Winter zum Rodeln hin und wer sich traute befuhr die "Todesbahn". Gestorben ist hier natürlich keiner, aber man war stolz wie "Bolle" wenn man ohne Sturz unten heil ankam.

Da es am Hang auch eine Ziegelei der Allendorffs gab, die hier die notwendigen Rohstoffe abbaute, entstand eine sogenannte Ton-Kuhle. Die war nun voll mit Wasser und somit eine herrliche Bademöglichkeit. Das Ufer war an manchen Stellen aber sehr glitschig, wenn man wieder aus dem Wasser wollte.

Die Freunde des Schießsports haben sich bereits seit Kaisers Zeiten das Areal für geeignet gefunden und sich in einem Tal des Hummelberges einen modernen Schießstand eingerichtet.

Unser Trinkwasser kommt seit dem Jahr 2000 aus Colbitz und Lindau. Es wird auf dem Hummelberg in 1.500 m⊃3; großen Behältern gespeichert.

Die Freunde des Enduro-Motorrad-Sports haben sich auf gut 8.000 m⊃2; eine herrliche Rennpiste geschaffen.

So ein Gelände braucht natürlich Legenden. Es wurde über Generationen von einem unterirdischen Gang gemunkelt. Jeder wusste etwas zu berichten, aber Keiner wusste Bescheid. wir möchte ja niemanden, der an den Gang glaubt zu nahe treten, aber es war wirklich nur der Eiskeller unter dem Haus.

 

Additional Hints (Decrypt)

Hagre rvarz Mvrtryfgrva nhs qre yvaxra Znhre...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)