Skip to content

Deistersandstein und seine Verwitterungsarten EarthCache

Hidden : 8/7/2023
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Deistersandstein gehört zur Gruppe der Wealdensandsteine, die in der Unteren Kreidezeit entstanden. Man findet ihn im Höhenzug des Deister zwischen Hannover und Hameln in der Umgebung des Ortes Völksen bei Springe in Niedersachsen. Allerdings findet man keinen aktiven Steinbruch mehr.

Doch was ist Sandstein?

Dieses Gestein sind Sediment- oder Ablagerungsgesteine. Durch Verwitterung oder Zerkleinerung von vorher gebildeten Gesteinen entsteht Sand. Dieser wird durch Wasser oder Wind zu seinem Ablagerungsort transportiert und Schicht für Schicht dort gelagert. Unter Druck wir der Sand dort entwässert und verfestigt sich dann zu Sandstein.

 


 

Verwitterungsformen

 

Die vor Ort befindlichen Gesteine zeigen gute Beispiele für die Wirkung unerschiedlicher Verwitterungsformen. Hier stelle ich euch einige vor:

Physikalische Verwitterung

Durch Temperatur- und Druckschwankungen zerfällt das Gestein in immer kleiner werdene Bruchstücke. D.h. die Gesteine werden durch mechanische Vorgänge ohne chemische Veränderungen zersetzt. Dabei bleiben die Mineralien erhalten.

Lösungsverwitterung (Wabenverwitterung)

Die häufigste Verwitterungserscheinung im Sandstein ist die Wabenverwitterung. Diese entstehen vorwiegend durch chemische Vorgänge. Dabei werden an der Gesteinsoberfläche Salze und Kalk ausgeschieden. Dabei bilden ich Kristalle, die den Sandstein sprengen und somit die Verwitterung beschleunigen. Unter dem Einfluss von Kalk und Kieselsäure kommt es gleichzeitig zu einer Verfestigung des Felsens. Diese beiden entgegengesetzten ablaufenden Vorgänge führen zu der charakteristischen Wabenstruktur.

Biogene Verwitterung

Unter biogener Verwitterung versteht man Verwitterung durch den Einfluss lebender Organismen sowie ihrer Ausscheidungs- bzw. Zersetzungsprodukte. Diese Wirkungen können physikalischer Natur sein oder in einer chemischen Einwirkung bestehen. Da sich die einzelnen Verwitterungsarten nur schwer voneinander trennen lassen und sich meist gegenseitig bedingen und verstärken begrenzen wir uns auf die sogenannte „Wurzelsprengung“. Dabei dringen in Klüfte und Spalten des Gesteins Pflanzenwurzeln ein und üben durch ihren Dickenwachstum eine Kraft aus, die es schafft aus winzigen Haarrissen größere Öffnungen zu schaffen, welche wiederum zu Spalten werden können.


In der Natur lassen sich die einzelnen Formen der Verwitterung nicht strikt trennen, sondern sie wirken häufig gleichzeitig und ergänzen sich dabei. Durch die physikalische Verwitterung werden Klüfte und Risse erzeugt, in denen die chemische Verwitterung angreifen kann. Gleichzeitig vermindert die chemische Umwandlung die Gesteinsfestigkeit und den Zusammenhalt, was das Angreifen der physikalischen und biogenen Verwitterung erleichtert. Die Intensität der Verwitterung an einem bestimmten Ort ist vor allem vom Klima, der Wiederständigkeit des Gesteins und von der Zugänglichkeit des Gesteins für die wirkenden atmosphärischen Prozesse abhängig.

Quellen:
https://www.mineralienatlas.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Deistersandstein

https://de.wikipedia.org/wiki/Verwitterung
eigene Bilder

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten, geht ruhig einige Meter vor und zurück.

Ihr seht hier einige Felsen und Felsbrocken mit denen im Listing vorgestellten Verwitterungsarten.

Beantwortet dann anhand eurer Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt mir die Antworten.

Ihr dürft gleich loggen. Nur wenn es Probleme gibt, melde ich mich.

Logbedingungen:

1. Schau Dir die Felsen und Felsbrocken an. Beschreibe mit eigenen Worten, wo und in welche Richtung Du eine Verwitterung erkennen kannst (gleichmäßig über die ganze Fläche oder nur an bestimmten Stellen? Zum Hang/zum Tal)?

2. Erkläre mit Deinen eigenen Worten, welche Verwitterung und warum die Verwitterung so entstanden ist?

3. Kannst Du noch eine weitere Form der Verwitterung erkennen? Wenn ja, beschreibe mit eigenen Worten, welche Verwitterungsart Du an welchen Stellen erkennen kannst.

4. Macht ein Foto mit einem der Felsen/Steine im Hintergrund, das zeigt, dass ihr vor Ort wart und hängt dies eurem Logeintrag an. Ihr müsst euch nicht selbst fotografieren. Ihr könnt einen persönlichen Gegenstand oder auch das lesbare Handy/GPS mit Koordinatenanzeige vor Ort fotografieren.

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)