Skip to content

Wenn Grauwacke stirbt EarthCache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wenn Grauwacke stirbt



ACHTUNG!
Der Weg führt durchs Naturschutzgebiet!



Hier am Wegesrand findet ihr einen kleinen Grauwackeaufschluss, welcher im letzten Jahrhundert bei Bauarbeiten an der Grubenbahnstrecke der Grube Penny freigelegt wurde.

Was ist Grauwacke und wie entsteht diese?
Grauwacke ist ein so genanntes Sedimentgestein. Das bedeutet, dass sie durch die Ablagerung und Verfestigung von Sedimenten (Sanden) entsteht. Grauwacke zählt also nach geologischer Definition zu den Sandsteinen und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Quarz und Feldspat aus.
Die europäischen Grauwacken entstanden im Zeitalter des Karbon (vor ca. 350 Mio. Jahren) aus dem Verwitterungsschutt einstiger Gebirge. Das infolge der Verwitterung und durch Erosion abgetragene, zerkleinerte Gesteinsmaterial wurde in die damaligen Meere verlagert und unter der Auflast weiterer Sedimentschichten sowie zirkulierender Bindemittel diagenetisch (durch Verfestigung) zu einem Hartgestein gepresst. Die Vorkommen von Grauwacke erstrecken sich über viele Teile der Erde. Nennenswerte Funde in Deutschland wurden im Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge, Harz, Lausitz, Vogtland, Rhön, Rheinischen Schiefergebirge und in den Alpen dokumentiert, wo Grauwacke mitunter auch in Steinbrüchen abgebaut wird. Eines der ältesten Grauwacke-Reviere befindet sich in der Gemeinde Lindlar in Nordrhein-Westfalen.


Was bedeutet nun das "Sterben" der Grauwacke?
Durch ihre Zusammensetzung aus verfestigtem Sand (Quarz und Feldspat) besitzt die Grauwacke mikroskopisch kleine Poren in die Feuchtigkeit eindringen kann. Diese Feuchtigkeit sorgt im Winter durch Frost für ein Zerplatzen der Grauwackeschichten. Neben diesem Tod des Gesteins gibt es noch eine andere Gegebenheit mit der die in der Natur ablaufenden Prozesse das Gestein wieder zu dem Sand machen, aus dem das Gestein einst entstanden ist. Hierbei handelt es sich um einst im Meer gelöstes Eisen, welches durch Lebewesen in unlösliche Eisenverbindungen umgewandelt wurde. 
Diese unlöslichen Eisenverbindungen sanken auf den Meeresboden und lagerten sich ab. Durch die Überlagerung und Sedimentation bildete sich die Grauwacke, welche die Eisenverbindungen bis heute beinhaltet.
Durch die Prozesse des Eindringens von Wasser und Sauerstoff in die Porenstruktur des Gesteins, verwittern diese Eisenverbindungen zu Eisenoxiden. Diese Eisenoxide destabilisieren die Schichten der Grauwacke und führen zu einem "abbröckeln" entlang der Schichtgrenzen sowie einer auffälligen Verfärbung über braun bis schwarz.
Die Änderung der Zusammensetzung der Mineralien lässt neue Mineralien mit neuen Eigenschaften entstehen. Dabei ist im Besonderen das Mineral "Wüstit" zu nennen. Denn dieses zeichnet sich durch seinen starken Magnetismus aus.

(Quelle: vgl. www.steine-und-minerale.de)



Grauwackeaufschluss vor Ort.


Um diesen EarthCache als Fund zu loggen, sind die nachfolgenden Aufgaben zu erledigen.
Bitte sendet uns hierfür die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt. Bitte habt auch Verständnis dafür, dass Logeinträge, die mehr als 3 Wochen nach der Übermittlung der Antworten erfolgen, aufgrund des Speicheraufwandes, nicht mehr berücksichtigt werden können ohne erneute Übermittlung der Antworten!


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an die im Listing angegebenen Koordinaten. Hier befindet sich ein kleiner Grauwackeaufschluss am Wegesrand.
1. Schaut euch das hier aus dem Boden stehende Gestein mal genau an. Erkennt Ihr hier die oben beschriebenen Spuren des "Grauwackesterbens"? Wenn ja, wie äußern sich diese?
2. Sucht nach einer dunklen Stelle der Grauwacke und haltet hier euren Magneten vor - fällt euch etwas auf?
3. Woran könnte das Ergebnis von Aufgabe 2 liegen?
4. Macht bitte noch mindestens ein Foto von euch und / oder eurem GPS am Ort des EarthCaches um nachzuweisen, dass ihr vor wirklich hier wart. Wer kein Foto von sich machen möchte, der kann gerne auch ein Foto von einem Zettel mit seinem Geocachernamen und dem aktuellen Datum, mit etwas vor Ort markantem im Hintergrund machen und seinem Logeintrag beifügen. Bitte beachtet, dass Logeinträge ohne Fotos oder mit nicht den Regeln entsprechenden Bildern, kommentarlos gelöscht werden!



WICHTIG:
- Hier ist es teilweise etwas rutschig! Seid bitte vorsichtig, dass ihr nicht stürzt oder euch verletzt!
- Ihr benötigt einen Magneten um diesen EarthCache zu lösen.



Geändert im Juni 2024
© Team Tequila Luigi

Additional Hints (No hints available.)