Skip to content

WIR-Rundwanderweg Multi-Cache

Hidden : 9/7/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Knapp 100 km, 6 Etappen, 49 Wegpunkte und natürlich wieder nur 1 Dose.

Na, wie wär’s mit dem WIR Rundwanderweg?

Dich erwarten Wanderungen in angenehmer, nicht anspruchsvoller Landschaft, die dich auf einem ganzjährig begehbaren Rundwanderweg durch die Gemeinden der WIR-Wienerwald-Initiativ-Region führen. Start- und Zielpunkte fast aller Etappen wurden tunlichst so gelegt, dass sie (wenn auch nicht immer ganz einfach) auch öffentlich erreichbar sind und sich als Langzeitprogramm im Rahmen von Tagesausflügen eignen, falls man den Weitwanderweg nicht in einem gehen möchte. Falls man die Runde als Tagestouren konzipiert, dann können die Etappen natürlich auch vollkommen anders gewählt werden.

Der WIR-Rundwanderweg verbindet die 8 Gemeinden der WIR-Wienerwald-Initiativ-Region: Altlengbach, Asperhofen, Brand-Laaben, Eichgraben, Kirchstetten, Maria Anzbach, Neulengbach und Neustift-Inntermanzing.

Diese Gemeinden haben beschlossen, durch besondere Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten die Region zu stärken. Ein Resultat dieser Kooperation ist der WIR-Rundwanderweg. Er hat eine Länge von knapp 100 km und wird größtenteils vom Österreichischen Touristenclub (drittgrößter alpiner Verein Österreichs) betreut. Er führt von den Ausläufern des Tullnerfelds über das Alpenvorland zu den höchsten Erhebungen des Wienerwaldes. Bei der Begehung des gesamten Rundwanderwegs bewältigt man insgesamt rund 2.000 Höhenmeter.

Als (derzeit noch recht) spärlich vorhandene Wegmarkierung dient ein weißes Schild mit gelber Sonne und der Aufschrift Wienerwald-Intiativ-Region-Rundwanderweg. Es ist ratsam, sich darüber hinaus an den vorherrschenden Baummarkierungen und den Wegpunkten zu orientieren.

Streckenführung: Altlengbach – Eichgraben – Rekawinkel – Buchberg – Asperhofen – Unterwolfsbach – Kirchstetten – Ollersbach – Wolfsgrub – Brand-Laaben – Klammhöhe – Schöpfl – Forsthof – Neustift-Innermanzing - Altlengbach

Die Terrainwertung ergibt sich aufgrund der Gesamtlänge des Multis. Meines Erachtens würde ich die meisten Wegstücke nicht höher als T3 einstufen, wobei mit keinen gröberen Schwierigkeiten zu rechnen ist und ich den Weg durchaus auch als wintertauglich einschätze.

Unter der Email-Adresse office@wir-region.at der Wienerwald-Initiativ-Region kann man sich eine (liebevoll ausgedruckte und händisch zusammengeklebte) Wanderkarte zusenden lassen.

Etappenvorschläge:

  1. Altlengbach – Rekawinkel (13 km)
  2. Rekawinkel – Asperhofen (16 km)
  3. Asperhofen – Kirchstetten (21 km)
  4. Kirchstetten – Brand-Laaben (18 km)
  5. Brand-Laaben – Klammhöhe (12 km)
  6. Klammhöhe – Altlengbach (18 km)

 

Die Wegführung im Überblick:

 

ETAPPE 1: VON ALTLENGBACH NACH REKAWINKEL – 13 km

Stage 1/Variable 1A: N 48 09.104 E 015 55.837

In der Ecke der Steinmauer findest du eine Grabtafel zum Gedenken an einen Privatier. Wie viele Vornamen hatte er? Nimm die Anzahl seiner Vornamen als Variable 1A.

Stage 2/Variable 1B: N 48 10.105 E 015 55.557

Du stehst vor einem weiß-gelben Marterl, an dem ungefähr bauchhoch eine dunkle Gedenktafel mit weißer Schrift angebracht wurde. In der letzten Zeile dieser Tafel findest du eine Jahreszahl. Wie lautet die Einerstelle? Sie sei dein 1B.

Stage 3/Variable 1C: N 48 10.420 E 015 56.982

Ein paar Meter neben deinem Weg steht ein hölzernes Marterl. Am Fußende wurde eine rechteckige goldene Metalltafel mit schwarzer Inschrift angebracht. Wie viele Wörter hat diese Inschrift? Nimm die Anzahl als 1C.

Stage 4/Variable 1D: N 48 10.579 E 015 58.643

Du stehst vor einer hellen, gemauerten Kapelle mit schwarzbraunem Dach. Wie viele runde Glasfenster hat das Gebäude? Die Anzahl sei deine Variable 1D.

Stage 5/Variable 1E: N 48 10.356 E 015 59.058

In einer Nische befindet sich ein Nagelstock, der von zwei gusseisernen Bändern, eines davon mit einem Schloss versehen, umgeben ist. Welches schwarz-metallene Tier thront an der Spitze? Wandle den ersten Buchstaben dieses Tieres in eine Zahl um und nimm sie als Variable 1E.

Stage 6/Variable 1F: N 48 09.700 E 015 59.277

Du stehst an einer Wegkreuzung. Ein längliches Schild mit gelb-grünem Hintergrund, an einem Holzpfosten montiert, weist dich darauf hin, dass du dich am Höhenwanderweg befindest. Wie viele rote Pfeile kannst du auf dem Schild erkennen? Nimm ihre Anzahl als 1F.

Stage 7/Variable 1G: N 48 10.216 E 016 00.165

An der rechten Tunnelmauer findest du beim Eingang überkopfhoch ein Verkehrszeichen mit einer Höhenangabe. Wie lautet die erste Ziffer nach dem Komma? Sie sei deine Variable 1G.

Stage 8/Variable 1H: N 48 10.515 E 016 01.028

An der Betonmauer findest du überkopfhoch ein rechteckiges weißes Metallschild mit schwarzem Rahmen und schwarzer Schrift. Wie lautet die letzte Ziffer in der dritten Zeile dieser dreizeiligen Inschrift? Nimm die Ziffer als 1H.

Stage 9/Variable 1I: N 48 10.817 E 016 01.903

Links neben der Eingangstür zum Bahnhof findest du kopfhoch ein rechteckiges weißes Schild, das anlässlich der Ortsbildprämierung angebracht wurde. In welchem Jahr erfolgte diese Prämierung? Nimm die Einerstelle als 1I.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 1A bis 1I beträgt 40.

 

ETAPPE 2: VON REKAWINKEL NACH ASPERHOFEN – 16 km

Stage 10/Variable 2A: N 48 11.021 E 016 00.926

Links deines Weges findest du einen oben abgerundeten weißen Markierungsstein mit einer dreistelligen schwarzen Nummer an der Vorderseite. Wie lautet die Einerstelle? Nimm diese Ziffer als 2A.

Stage 11/Variable 2B: N 48 11.277 E 015 59.682

Die Tafel bietet Informationen zur Pflanzung traditioneller Apfel- und Birnensorten anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald. Welche Kennziffer ist der Apfelsorte Cox Orange zugeordnet? Nimm diese Zahl als Variable 2B.

Stage 12/Variable 2C: N 48 12.116 E 015 58.292

Du stehst vor einer Infotafel zu Hügelgräbern aus der Römerzeit, die an einem Holzpfosten befestigt wurde. Im rechten unteren Bereich der Tafel findest du eine zweistellige Nummer, schwarz auf weißem Hintergrund. Wie lautet die Einerstelle? Nimm diese Ziffer als 2C.

Stage 13/Variable 2D: N 48 12.830 E 015 56.685

Du stehst vor dem Holzkreuz am Buchberg, das auf einem Betonfundament steht. Wie viele noch vorhandene Steine sind im Sockel eingegossen? Nimm ihre Anzahl als 2D.

Stage 14/Variable 2E: N 48 13.174 E 015 57.266

Rechts deines Weges liegt ein eingezäunter Bereich, dahinter mehrere Bäume. An einem der Bäume in der linken hinteren Ecke dieses eingezäunten Rechtecks wurde überkopfhoch ein von weitem sichtbarer Gegenstand angebracht? Was ist es? Eine Uhr (2E=3), ein Vogelhaus (2E=6) oder eine Werbetafel (2E=9). Nimm die dem Gegenstand entsprechenden Zahlenwert als Variable 2E.

Stage 15/Variable 2F: N 48 13.952 E 015 55.970

Rechts deines Weges befindet sich eine kleine Brücke mit grünem Metallgeländer. Ein Verkehrszeichen verrät dir, wie schwer du maximal sein darfst, um die Brücke zu überqueren. Die Zahl vor dem t sei deine Variable 2F.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 2A bis 2F beträgt 33.

 

ETAPPE 3: VON ASPERHOFEN NACH KIRCHSTETTEN – 21 km

Stage 16/Variable 3A: N 48 14.743 E 015 55.536

Du stehst vor einem gelben Gebäude mit Wappen. Wie viele große Worte in brauner Schrift findest du unmittelbar ober- und unterhalb des Wappens? Nimm die Anzahl der Worte als 3A.

Stage 17/Variable 3B: N 48 15.211 E 015 55.433

Du stehst nun vor der Jubiläumswarte. Eine weiße, quadratische Tafel rechts des Eingangs verrät dir in dunkelgrüner Schrift wer für die Planung und Erbauung zuständig war. Wandle den letzten Buchstaben auf dieser Tafel in eine Zahl um und du erhältst Variable 3B.

Stage 18/Variable 3C: N 48 15.973 E 015 54.817

Du stehst vor einem hölzernen Marterl mit einer Marienfigur. Am Fuß des Marterls wurde in schwarzen Metallbuchstaben eine Jahreszahl angebracht. Wie lautet die Einerstelle? Diese Ziffer sei dein 3C.

Stage 19/Variable 3D: N 48 15.070 E 015 54.404

Du befindest dich vor einer kleinen, hellblau-weißen Kapelle aus Stein. Ihr Inneres wird durch ein schwarzes Metallgitter gesichert. Wie viele klassische Kreuze befinden sich an der Gittertür? Nimm die Anzahl als 3D.

Stage 20/Variable 3E: N 48 14.321 E 015 53.935

Rechts des Weges steht ein kleines gelbes Haus. Unter dem Dachgiebel kannst du ablesen, wann es erbaut und wann es renoviert wurde. Nimm die Einerstelle des Renovierungsjahres als Variable 3E.

Stage 21/Variable 3F: N 48 13.766 E 015 53.329

Hier steht ein hölzernes Marterl. Am Fuß des Kreuzes findest du neben Initialen und einem Buchstaben auch eine Jahreszahl eingraviert. Wie lautet die Einerstelle dieser Jahreszahl? Sie sei deine Variable 3F.

Stage 22/Variable 3G: N 48 12.748 E 015 51.453

Du stehst vor einem hölzernen Marterl. An der Vorderseite des senkrechten Holzbalkens sind überkopfhoch mehrere Engel zu erkennen. Wie viele sind es? Nimm ihre Anzahl als 3G.

Stage 23/Variable 3H: N 48 12.284 E 015 50.066

Hier steht eine weiß-gelbe, gemauerte Kapelle. Wie viele steinerne Stufen führen zur gusseisernen Tür hinauf? Nimm die Anzahl als Variable 3H.

Stage 24/Variable 3I: N 48 12.234 E 015 48.474

Du befindest dich vor dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr von Totzenbach. Auf der linken Seite des weiß-gelben Hauses sind zwei Jahreszahlen in brauner Schrift auf weißem Hintergrund zu erkennen. Nimm die Einerstelle der zweiten Jahreszahl als Variable 3I.

Stage 25/Variable 3J: N 48 11.242 E 015 48.275

Dein Weg führt dich über einen kleinen Bach. Welches Material wurde zur Befestigung der Überführung verwendet, um sicherzustellen, dass du weder nach links noch nach rechts abstürzt? Holz (3J=4), Metall (3J=6) oder Stein (3J=9). Nimm die dem Material entsprechenden Zahlenwert als Variable 3J.

Stage 26/Variable 3K: N 48 11.057 E 015 49.006

Hier siehst du die Steinskulptur eines Heiligen mit einem Engel zu seinen Füßen. Am Sockel der Skulptur wurde der Name des Heiligen eingraviert, direkt links davon kannst du eine Zahl erkennen. Wie lautet diese Zahl? Nimm ihren Wert als 3K.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 3A bis 3K beträgt 53.

 

ETAPPE 4: VON KIRCHSTETTEN NACH BRAND-LAABEN – 18 km

Stage 27/Variable 4A: N 48 10.929 E 015 50.745

An der Kreuzung findest du eine Straßenlampe mit einer 5-stelligen Kennnummer in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund, bestehend aus einem Buchstaben, gefolgt von 4 Ziffern. Addiere die ersten beiden Ziffern und zähle 1 hinzu, so erhältst du Variable 4A.

Stage 28/Variable 4B: N 48 10.376 E 015 50.782

Du stehst hier vor einem Objekt. Was ist es? Eine Bank (4B=0), eine Gedenktafel (4B=1) oder ein Tor (4B=2). Nimm den dem Objekt entsprechenden Zahlenwert als Variable 4B.

Stage 29/Variable 4C: N 48 09.474 E 015 50.188

Hier findest du einen Metallpfosten mit weiß-rot-weißer Markierung und einem Sackgassenzeichen. Direkt unter diesem Verkehrszeichen wirst du auf einem umrandeten, weißen rechteckigen Schild in insgesamten vier Zeilen darüber informiert, dass du dich auf einem Güterweg befindest. Wandle den ersten Buchstaben dieser Tafel in eine Zahl um und du erhältst Variable 4C.

Stage 30/Variable 4D: N 48 08.595 E 015 50.647

An einem Metallpfosten wurde in großer Höhe eine rechteckige blaue Tafel mit weißer Umrandung montiert. Auf dieser Tafel sind mehrere Worte zu lesen. Wie viele sind es? Nimm die Anzahl als 4D.

Stage 31/Variable 4E: N 48 08.505 E 015 51.309

Du stehst vor einer kleinen gemauerten und weiß-gelb gestrichenen Kapelle mit braunem Holzdach. Der Eingang wird durch eine hölzerne Tür gesichert. Aus wie vielen senkrechten, braunen Holzleisten besteht sie? Nimm die Anzahl als 4E.

Stage 32/Variable 4F: N 48 07.836 E 15 52.112

An dieser Kreuzung findest du eine Vorrang-geben-Tafel, darunter eine Tafel mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung: zwei Ziffern in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund. Addiere diese beiden Ziffern und du erhältst Variable 4F.

Stage 33/Variable 4G: N 48 07.034 E 015 52.041

Direkt neben dem Weg, an einem Baum mit Markierungen, wurde ein gelbes Metallschild montiert. Wie viele Zeilen hat der darauf geschriebene Text? Die Anzahl der Textzeilen sei deine Variable 4G.

Stage 34/Variable 4H: N 48 06.591 E 015 52.922

Du befindest dich auf der Laabenbach-Brücke. Eine rechteckige Metalltafel am Beginn der Brücke verrät dir einige Informationen, unter anderem auch das Jahr der Instandsetzung. Wie lautet die Einerstelle dieser Jahreszahl? Verwende sie als Variable 4H.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 4A bis 4H beträgt 35.

 

ETAPPE 5: VON BRAND-LAABEN NACH KLAMMHÖHE – 12 km

Stage 35/Variable 5A: N 48 06.160 E 015 51.517

Du stehst vor einem Holzkreuz mit einem kleinen Metalldach. Unterhalb des Querbalkens sowie am senkrechten Balken des Kreuzes sind Metallringe für Blumentöpfe befestigt. Wie viele Blumentöpfe kann man dadurch an der Vorderseite der Holzstruktur in luftiger Höhe anbringen? Die Zahl der Befestigungsmöglichkeiten sei deine Variable 5A.

Stage 36/Variable 5B: N 48 05.560 E 015 51.110

Schon wieder stehst du vor einem Holzkreuz. Im Querbalken unterhalb des Daches kann man eine Jahreszahl aus dunklen Metallbuchstaben erkennen. Wie lautet die Einerstelle? Verwende sie als Variable 5B.

Stage 37/Variable 5C: N 48 05.099 E 015 49.499

Hier steht ein ehemaliger Baumriese, der nun als gigantischer Wegweiser dient. Ein Holzschild in Hüttenform verrät dir auf einer rechteckigen Holztafel der Gföhlberghütte Informationen zu deren Öffnungszeiten. Wie viele Nullen hat das Schild? Nimm ihre Anzahl als Variable 5C.

Stage 38/Variable 5D: N 48 04.280 E 015 49.535

Hier befindet sich eine hölzerne Sitzbank mit grünen Metallverzierungen. An ihrer Rückenlehne wurde ein Name eingraviert und mit grüner Farbe ausgemalt. Wie lautet er? Wandle den ersten Buchstaben des Namens in eine Zahl um und du erhältst Variable 5D.

Stage 39/Variable 5E: N 48 03.722 E 015 50.718

Du stehst vor einer gemauerten, weiß-gelben Kapelle mit dunklem Holzdach. Unter dem Dach kannst du eine graue Inschrift, bestehend aus drei Buchstaben und einer darunter befindlichen Jahreszahl erkennen. Wie lautet die Einerstelle der Jahreszahl? Sie sei dein 5E.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 5A bis 5E beträgt 27.

 

ETAPPE 6: VON KLAMMHÖHE BIS ALTLENGBACH – 18 km

Stage 40/Variable 6A: N 48 03.654 E 015 51.369

Und wieder einmal stehst du vor einem großen Holzkreuz. Zu Füßen der Figur, unterhalb der Ablage für den Blumentopf sind mehrere orangengroße Holzkugeln zu sehen. Wie viele sind es? Nimm ihre Anzahl als 6A.

Stage 41/Variable 6B: N 48 04.555 E 015 52.535

Direkt neben dem Wanderweg steht ein oberschenkelhoher, weißer, dreieckiger Grenzstein. An der Vorderseite ist eine dreizeilige Inschrift: in der ersten Zeile sind Zahlen, danach zwei Zeilen mit Buchstaben. Wie lautet die letzte Ziffer der dreistelligen Zahl in der ersten Zeile? Ihr Wert sei deine Variable 6B.

Stage 42/Variable 6C: N 48 05.138 E 015 54.567

Hier befindet sich eine ganz spezielle steinerne Sitzgelegenheit, auf der du dich ausrasten kannst. Am Baum daneben findest du eine rechteckige Tafel mit roter Schrift; in der zweiten Zeile wird das Jahr der Renovierung erwähnt. Nimm die Einerstelle dieser Jahreszahl für Variable 6C.

Stage 43/Variable 6D: N 48 05.282 E 015 54.907

Der Anstieg ist geschafft, der Schöpfl erklommen, was dir dieses große Metallkreuz bestätigt. In Kopfhöhe wurde eine rechteckige, weiße Metalltafel angebracht, auf der steht, in welchem Jahr das Kreuz erneuert wurde. Wann war das? Nimm die Einerstelle als Variable 6D.

Stage 44/Variable 6E: N 48° 05.840 E 015° 55.130

An diesem Baum findest du allerlei Informationen, unter anderem auch eine weiße, rechteckige Metalltafel, die dich in schwarzer Schrift in zwei Zeilen darüber informiert, wie der Weitwanderweg 04 und 404 weiterverlaufen. Wandle den letzten Buchstaben der zweiten Zeile in eine Zahl um und du erhältst Variable 6E.

Stage 45/Variable 6F: N 48 06.235 E 015 54.714

Du stehst vor dem Gasthaus Forsthof. Wie viele gleichartige Laternen kannst du an der Vorderseite des Gebäudes erkennen? Nimm ihre Anzahl als Variable 6F.

Stage 46/Variable 6G: N 48 07.384 E 015 54.632

An dieser Stelle befindet sich ein hölzernes Marterl. Im Querbalken wurde in schwarzer Schrift ein Buchstabe, gefolgt von vier Zahlen und einem weiteren Buchstaben, eingraviert. Die Einerstelle der Jahreszahl sei deine gesuchte Variable 6G.

Stage 47/Variable 6H: N 48 07.562 E 015 54.630

Direkt neben deinem Weg wirst du durch eine rechteckige, weiß-rote Metalltafel vor etwas gewarnt. Wandle den letzten Buchstaben der aus zwei Wörtern bestehenden Überschrift in eine Zahl um und du erhältst Variable 6H.

Stage 48/Variable 6I: N 48 07.889 E 015 55.770

Du stehst auf einer Brücke. Am Betonpfosten der Brücke wurde ein rechteckiges Metallschild angebracht, das neben dem Namen der Brücke noch einige weitere Informationen beinhaltet. Wie hoch ist die zulässige Belastung durch LKW in Tonnen? Nimm die Einerstelle dieser Zahl für Variable 6I.

Stage 49/Variable 6J: N 48 09.105 E 015 55.834

Am Laternenmast vor der Steinmauer ist unterhalb eines quadratischen grünen Schildes ein rechteckiges weißes befestigt. Wie viele Zeilen Text sind darauf in schwarzer Schrift zu lesen? Nimm die Anzahl der Zeilen als Variable 6J.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 6A bis 6J beträgt 42.

 

DIE CACHEBERECHNUNG

Wenn du alle Variablen eingesammelt hast, dann sollte die Berechnung der Endkoordinaten keine große Herausforderung mehr darstellen. Um nach so viel Fußweg nicht auch noch die Hirnwindungen übermäßig zu strapazieren, wird auf eine lange Formel verzichtet, du kannst die finalen Koords ganz bequem im Kopf ausrechnen: trage dazu die Variablenwerte in die nachfolgende Tabelle ein; Variable 1A in die dafür vorgesehene Zelle, Variable 1B in die entsprechende, etc., bis du die Tabelle mit allen ermittelten Variablenwerten, die allesamt einstellig sind, gefüttert hast.

Sobald das Raster fertig ausgefüllt ist, bilde für jede der Spalten die iterierten (= einstelligen) Ziffernsummen.

Wenn das geschehen ist, setze die ermittelten Ziffern einfach in die Softformel ein und auf geht’s zum Cache!

 

     a      

      b     

     c      

     d      

     e      

     f      

     g      

     h      

     i      

     j      

1A

1B

1C

1D

1E

1F

1G

1H

1I

2A

2B

2C

2D

2E

2F

3A

3B

3C

3D

3E

3F

3G

3H

3I

3J

3K

4A

4B

4C

4D

4E

4F

4G

4H

5A

5B

5C

5D

5E

6A

6B

6C

6D

6E

6F

6G

6H

6I

6J

 

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

  

Der Cache liegt bei: N 48° (b-g)(a+b).(b-g)(e)(j) - E 015° 5(i-f).(c+e)(f-d)(h+e)

Eine kleine, finale Kontrollmöglichkeit: die einstellige Ziffernsumme der Variablen a bis j ergibt 5.  

 

DAS CACHEVERSTECK

Du hast die Endkoordinaten berechnet? Hervorragend, denn nun kannst du dich zum Cache aufmachen! Die Dose liegt unweit eines Weges (wie es sich für einen Zeckenphobiker gehört) und ist ungefähr als T3 zu bewerten. Wenn du knapp 100 km Rundweg geschafft hast, dann solltest du daran jedenfalls nicht scheitern!

Das Cacheversteck ist sehr sensibel: bitte keinesfalls am Großen ziehen, rütteln oder ähnliches!!! Schwinge einfach das Eckige vorsichtig nach links oder nach rechts und du wirst belohnt.

Ich hoffe, dir hat diese Wanderung durch die Wienerwald-Initiativ-Region gefallen! Falls ja, dann sieh dir doch meine anderen Wandercaches an, vielleicht ist ja noch was für dich dabei.

 

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Pnpurirefgrpx vfg frue frafvory: ovggr xrvarfsnyyf nz Tebßra mvrura, eüggrya bqre äuayvpurf!!! Fpujvatr rvasnpu qnf Rpxvtr ibefvpugvt anpu yvaxf bqre anpu erpugf haq qh jvefg orybuag

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)