Skip to content

PIRATE PROJECT - Grace O’Malley Letterbox Hybrid

Hidden : 9/8/2023
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Letterbox:

Bringt bitte euer Stempelkissen mit, der Stempel muss im Cache bleiben

 

Grace O’Malley

Gráinne Ní Mháille, genannt Granuaile, auch Gráinne Mhaol (bedeutet im Irischen „glatzköpfig“ oder „gestutzt“), englisch Grace O’Malley (* 1530 auf Clare Island im Westen Irlands; † 1603 vermutlich auf Rockfleet Castle), war eine irische Piratin und wichtige Person der irischen Geschichte in der frühen Neuzeit. Um ihr Leben und ihre Taten als militärische Gegenspielerin der englischen Politik gegenüber Irland im Zeitalter der englischen Königin Elisabeth I. ranken sich viele Legenden und Erzählungen.

Mit 16 heiratete sie Dónall an Chogaidh , den Anführer des O'Flaherty-Clans, welcher seit etwa 1500 auf Aughnanure Castle in Connemara saß. Sie hatten drei Kinder: Eoghan (Owen), Maor (Murrough) und Margaret. Dónall fiel später im Kampf. Nun übernahm Gráinne die Verteidigung der Burg, auch gegen die angerückten Engländer. Ihr Erfolg verschaffte und sicherte Gráinne eine eigene Anhängerschaft, ungewöhnlich für eine irische Frau dieser Zeit. Das irische Gesetz jener Zeit erlaubte Frauen keine Clanführerschaft, daher konnte sie Donalls Nachfolge nicht antreten. Sie kehrte mit einer großen Zahl von ergebenen Gefolgsleuten nach Clare Island zurück und übernahm die Flotte ihres Vaters und wurde Piratin. Es gelang ihr, mit geplanten und erfolgreichen Piratenfahrten einen einmaligen Reichtum und Wohlstand zu schaffen. Ihr zweiter Ehemann war Richard an Iarainn (anglisiert Richard in Iron), der 1583 starb, während Gráinne im Gefängnis saß.

Sowohl der Clan der O’Malleys als auch der Clan der O’Flahertys lebten von der See. Sie trieben Handel, aber verdienten auch mit dem Plündern von Schiffen und Küstenorten. Gráinne übernahm etliche Burgen bzw. ließ sie errichten. Sie dehnte ihre Raubzüge aus, ihre Gefolgschaft wuchs an, und geriet damit in Konflikt mit England. Königin Elisabeth I. von England trieb die Kolonialisierung Irlands weiter voran und setzte ein Kopfgeld auf Gráinne aus. Sir Richard Bingham ging massiv gegen Gráinne Ní Mháille vor. Anfangs gelang es ihr, sich gegen die Engländer zu behaupten. Bei einem Gefecht geriet sie in Gefangenschaft und wurde 1578 in Limerick in ein Verlies gesperrt, später in Dublin. Sie konnte auf ungeklärte Weise entkommen.

Schließlich wandte sie sich mit einer Petition an Königin Elisabeth I. und bat um Schutz und auch darum, dass ihre Söhne das Familienland behalten dürfen. Bei einem persönlichen Besuch an Elisabeths Hof 1593 rechtfertigte sie ihre Seeattacken als die einzige Möglichkeit, den Lebensunterhalt ihrer Leute zu sichern. Als Gegenleistung für Elisabeths Entgegenkommen bot sie an, „ihr Leben lang mit Schwert und Feuer“ alle Feinde Englands zu bekämpfen.

Trotz Warnungen von Seiten Binghams wurde Ní Mháille Schutz gewährt und sie in allen Punkten freigesprochen. Gráinne Ní Mháille sah sich als eine Königin und somit als Elisabeth I. ebenbürtig, außerdem erkannte sie die englische Königin nicht als die Königin Irlands an. Ihr Gespräch wurde in Latein geführt, da Ní Mháille kein Englisch und Elisabeth kein Irisch sprach. Elisabeth ließ die gefangenen Söhne Tibbot Burk (aus 2. Ehe) und Murrough O’Flaherty  sowie ihren Halbbruder Dónall na Piopa von Ní Mháille frei. Beide Söhne von Gráinne Ní Mháille wurden nach englischem Recht als Clanführer etabliert. Sie selbst durfte ihre Raubzüge fortsetzen, allerdings unter englischer Flagge. Ihre Forderungen an Elisabeth wurden nur zum Teil erfüllt, weswegen Ní Mháille die irischen Rebellen weiterhin unterstützte.

Gráinne Mhaol Ní Mháille starb nach einigen Quellen am 18. Juni 1599, nach anderen erst 1603. Ihr Todesort ist unsicher, diskutiert wird Burg Rockfleet. Manche Forscher vermuten, dass ihre Gebeine in der Familiengruft in der St. Brigid's Abbey auf Clare Island beigesetzt wurden.

Quelle: Wikipedia

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Cvengra tva bpu rzby sëfpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)