Skip to content

Der Feuerwehrmann der FF Neusiedl b.G. Traditional Cache

Hidden : 9/25/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Neusiedl bei Güssing errichteten ein paar Kameraden aus alten, ausgesonderten Feuerlöschern einen Feuerwehr- mann. Dieser hat seinen Platz nun vis-a-vis des Feuerwehrhauses und ist seit seiner Er- richtung nunmehr das Maskottchen der Freiwilligen Feuerwehr Neusiedl bei Güssing.

 

Geschichte der Ortsfeuerwehr Neusiedl bei Güssing                                                   

Im Juni des Jahres 1912 erfolgte die Gründung der freiwilligen Feuerwehr Neusiedl bei Güssing. Als erster Obmann wurde Bella Gibiser, Notar aus Kukmirn und als erster Kommandant Josef Koglmann gewählt, die Mannschaftsstärke betrug 20 Mann. Zu dieser Zeit hatte die Feuerwehr kein eigenes Feuerwehrhaus.

1914 erfolgte der erste Wechsel an der Führungsspitze der Feuerwehr, Obmann wurde Josef Panner Nr. 126 und zum Kdt wurde Josef Fabian Nr. 16 gewählt. In dieser Zeit wurde auch eine Handdruckspritze angekauft. Aus den Jahren 1915 – 1918 gibt es keine Protokolle, da fast alle Feuerwehrmänner zum Kriegsdienst einberufen wurden. Obmann Panner war in dieser Zeit bemüht mit jungen Burschen und nicht mehr wehrfähigen Männern den Feuerschutz zu gewährleisten. Kdt während des 1. Weltkrieges war Franz Fandl. Von den 19 eingerückten Feuerwehrmännern kehrten leider nur 17 Kameraden in die Heimat zurück.
1920 wurde Johann Posch zum Kdt und Josef Sopper zum KdtStv gewählt.
In den Jahren 1923 / 1924 wurde das erste Spritzenhaus mit Schlauchturm errichtet.
Im Jänner 1932 legte Johann Posch seine Kdt-Funktion zurück und Josef Sopper wurde zum neuen Kdt bestellt. Bereits im Jänner 1933 kam es abermals zu einem Kdt- Wechsel, zum neuen Kdt wurde Josef Vollmann Nr. 28 gewählt. Mit 1. Juli 1935 trat das vom Land Burgenland beschlossene Feuerwehrgesetz in Kraft.
Josef Marlovits, Schulleiter der Volkschule Neusiedl wurde als Bezirksausbildner in das Bezirksfeuerwehrkommando berufen.
1937 wurde unter Bgm Johann Faustner die erste Motorspritze angekauft, diese wurde am 5. Sep. 1937 geweiht. Als Spritzenmutter bzw. Patin stellten sich Frau Theresia Panner und Frau Cäcillia Pickl zur Verfügung.

Alle Unterlagen über die Tätigkeiten der Feuerwehr von 1939 – 1945 sind wahrscheinlich in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren gegangen.
Im Mai 1945 wurde Josef Sopper abermals mit der Funktion des Kdt betraut. Ein neuer Anfang war notwendig, denn das Feuerwehrhaus war geplündert, die komplette Ausrüstung war verloren. Am 06. Jänner 1946 übernahm Johann Deutsch die Stelle des Kdt und zum KdtStv wurde Rudolf Sopper gewählt.
Nach drei Jahren, am 01. Jänner 1949, wurde Eduard Muik zum Kdt und Franz Panner zum KdtStv gewählt.
Um den Feuerschutz in Neusiedl zu gewährleisten, war der Ankauf einer Motorspritze unumgänglich. Abermals wurde diese unter Bgm Faustner angekauft und am 15 Mai 1949 geweiht. Frau Theresia Marlovits wurde Spritzenmutter und die Patenschaft übernahm Frau Helene Panner.

Die Feuerwehr kaufte am 17 Juni 1951 das erste Feuerwehrauto, einen Ford Granada.
Am 01. Jänner 1955 übernahm Franz Pickl das Kommando der Ortsfeuerwehr, in diesem Jahr konnte auch die neue Fahne angekauft und am 22. Mai geweiht werden. Als Fahnenmutter fungierte Frau Frieda Sopper und als Patin Frau Theresia Panner.
Mit 01. Jänner 1956 wurde Franz Panner zum Kdt und Rudolf Waidulak zum KdtStv gewählt. Das Kdo der Feuerwehr beschloss am 08. April 1956 eine Sirene anzuschaffen um die Alarmierung der Feuerwehrmänner zu beschleunigen.
In diesem Jahr wurde auch der 1. Bezirksleistungsbewerb in Güssing durchgeführt, wobei die Wettkampfgruppe unter Führung des damaligen Zugskommandanten Hermann Zach den 3. Platz belegte.
1960 übernahm abermals Eduard Muik das Kommando der Wehr zum KdtStv wurde Hermann Zach gewählt.
Im Juni 1963 musste zum 3. mal eine Motorspritze angekauft werden. Als Spritzenmutter fungierte Frau Margarethe Vollmann, als Patinnen Frau Frieda Zach und Frau Adele Weiss.
Am 01 Jänner 1969 wurde Franz Schragen zum Kdt und Helmut Marlovits zum KdtStv gewählt.
Bereits 1972 erfolgte neuerlich ein Kdt – Wechsel, zum Kdt wurde Helmut Marlovits und zum KdtStv Otmar Panner gewählt. Am 09 Juli dieses Jahres wurde auch das 60jährige Bestandsjubiläum gefeiert.
Das im Jahr 1923 errichtete Feuerwehrhaus wurde den Anforderungen und der Mannschaft nicht mehr gerecht, darum übersiedelte die Feuerwehr in das Gemeindehaus. In Gemeinschaftsarbeit der Feuerwehrmänner wurde dieses umgebaut und zusätzlich ein Schlauchturm errichtet.
Aufgrund der Streusiedlung gab es in Neusiedl viele gefährdete Objekte die nur sehr schwer mit Löschwasser versorgt werden konnten. Da die finanziellen Mittel sehr knapp waren und ein TLF nicht leistbar war, wurde ein 3000 l Pumpfass angekauft, dass mit einem Traktor zur Brandstelle gebracht wurde.
Am 12. Feber 1976 gab Bürgermeister Zotter die Zustimmung zum Ankauf eines KLF der Marke Ford Transit, welches am 27. Juli 1976 eingeweiht wurde und heute noch als Einsatzfahrzeug im Dienst steht. Die Patenschaft für dieses Fahrzeug übernahmen Frau Erna Wilfinger, Frau Margarethe Marlovits und Frau Elfriede Panner.
1979 wurde die Wehr mit Funkgeräten ausgestattet.
Schweres Atemschutzgerät wurde für die Wehr im Jahre 1980 angeschafft.
Mit 01. Jänner 1984 wurde Erwin Wilfinger zum KdtStv gewählt, nachdem Otmar Panner diese Funktion zurückgelegt hatte. 1984 wurde das Feuerwehrhaus so umgebaut, dass auch Tanklöschfahrzeuge in der Garage Platz fanden.
1992 gab Helmut Marlovits nach 20jähriger Tätigkeit sein Amt als Kdt an Erwin Wilfinger ab zum KdtStv wurde Martin Frisch gewählt.

Lange Zeit wurde über die Beschaffung eines TLF diskutiert, 1992 wurde beschlossen ein neues Tanklöschfahrzeug anzukaufen, welches am 13 Sep. 1992 im Rahmen des 80. jährigen Gründungsfestes feierlich geweiht wurde.
Nachdem Martin Frisch sein Amt als KdtStv zurückgelegt hatte, wurde Egon Panner mit 01. Jänner 2001 zum KdtStv gewählt.
Nach 11 Jahren legte Erwin Wilfinger mit 31. Dezember 2003 seine Funktion als Kdt der Ortsfeuerwehr zurück, Egon Panner wurde zum neuen Kdt und Hermann Strobl zum KdtStv gewählt.
Nachdem schon länger über ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus diskutiert wurde, konnte ein Grundstück erworben werden und die Planung im Jahr 2004 weitgehend abgeschlossen werden. Im August 2005 wurde dann das alt Haus abgerissen, danach begann die OSG mit dem Neubau des Feuerwehhauses, welches im Juli 2006 fertig gestellt wurde.

Heute zählt die Freiwillige Feuerwehr der kleinen Ortschaft eine stolze Anzahl aktiver Mitglieder, mit einem immer größer werdenden Anteil junger - und auch weiblicher - Feuerwehrmitglieder.

Nun zum Cache:

Neben dem Feuerwehrmann steht eine Solarlaterne (oberen Deckel abnehmen und Dose herausnehmen). Achte auf Muggels.

 

Bitte wieder gut verschließen.

 

Jeder ist für sein Tun und Lassen selbst verantwortlich.

 

Happy Caching – Arthos2015

Additional Hints (Decrypt)

Fbyne Ynzcr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)