Skip to content

Biertestevent 9 - Rauchbier Event Cache

This cache has been archived.

auge 2865: Danke für den Besuch, da waren doch einige interessante Sorten dabei. [;)]
Ich hätte nicht gedacht das soviele verschiedene Rauchbiere zusammen kommen.
Schön das die Teilnehmer so gut mitarbeiten. 😁

More
Hidden : Sunday, October 22, 2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

22 October 2023, 17:00 - 18:00

Ein Event nicht nur für UNTAPPD –Freunde.


Laut der Deutschen Bierverordnung handelt es sich beim Bier um ein Getränk, das aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt und vergoren wird. Diese Verordnung fußt auf dem Reinheitsgebot von 1516, das mit dem deutschen Tag des Bieres am 23. April gefeiert wird.
Dennoch ist Deutschland in Sachen Bier das Land der Vielfalt. Im Norden trinkt man herbe Biere, im Rheinland Kölsch oder Alt und im Süden Helles und Weizen.
Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 5000 Biersorten, produziert in über 1200 Braustätten.


Nun wollen wir mal ein paar der verschiedenen Biere testen.
Bringt bitte ein Glas zum probieren mit.
Außerdem wäre es schön, wenn Ihr auch eine passende Flasche Gerstensaft im Gepäck hättet.
Natürlich ist das keine Bedingung für die Teilnahme am Event.
Ihr könnt auch nur zum Quatschen vorbei kommen, oder Euch ein alkohlfreies Geränk einpacken.

Heute im Test: Rauchbier


Früher waren viele Biere auf Grund der Herstellung des Malzes Rauchbiere. Das Malz muss für die Bierherstellung getrocknet werden. Neben der Sonnentrocknung, die klimatisch nicht in allen Regionen möglich war, kam dabei ein offenes Holzfeuer zur Unterstützung der Darre zum Einsatz. Hitze und Rauch durchströmten das auf der Darre liegende Grünmalz, entzogen ihm so die Feuchtigkeit und machten es gleichzeitig haltbar. Während der Industrialisierung wurden neue Techniken entwickelt, die den Einsatz spezieller Heizungen auf der Basis fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl erlaubten. Da diese Verfahren kostengünstiger und einfacher in der Handhabung waren, verdrängten sie nach und nach die alten Rauchdarren.

Das Rauchbier kann ein ober- oder untergäriges Bierstil sein. Es besitzt einen Alkoholgehalt von ca. 4-6% und eine Farbe von bernstein bis dunkelbraun. 

Der Name „Rauchbier“ hat seinen Ursprung durch das rauchige Aroma, welches das Bier in der Nase und am Gaumen versprüht. Der Bierstil Rauchbier wird, wie es der Name schon andeutet, mit Rauchmalz gebraut. Hierbei wir bei der Malzherstellung das noch keimenden Getreide über Buchen- oder Eichenholzrauch geräuchert. Der Holzrauch dringt in das Korn und verleiht ihm somit den außergewöhnlichen und unverkennlichen Geschmack. Diese Malzsorte wird ebenso bei anderen Bierstilen, wie Porter und Stouts, verwendet, um dem Bier einen leichten Rauchgeschmack zu verleihen.

Das Rauchbier ist ein malzbetontes Bier, bei dem dennoch der Hopfen eine wichtige Rolle spielt. Dieser muss hierbei sehr intensiv sein, um sich gegen das Rauchmalz durchzusetzen und einen Kontrast herzustellen. 

Geschmacklich erinnert das Rauchbier an flüssigen Schinken. Dies bewirkt, dass eine fränkische Brotzeitplatte mit Räucherschinken und kräftig-intensiven Käsesorten ein perfektes Pendant zu einem kühlen Rauchbier darstellt

 

BIER bewusst geniessen  -  Die Deutschen Brauer

 

Quelle: bierothek.de und Wikipedia

 

 

Additional Hints (No hints available.)